Dark Angels Kaufempfehlung für einen Neuling

Ashoka

Aushilfspinsler
22. Januar 2018
41
0
5.006
Hallo allerseits,

ich bin vor Kurzem in WH40k (wieder)eingestigen (s. mein Post im Vorstellungsthread). Ich habe mir die Dark Imperium-Box gekauft und möchte meine weiteren Einkäufe planen. Ich möchte tendenziell in Richtung Deathwing gehen, bin mir aber nicht sicher, ob das als Ergänzung zu den Primaris auf lange Sicht sinnvoll ist. Meine Frage ist also, was ein sinnvoller Kauf im nächsten Monat neben dem Codex wäre, also etwas, was man immer verwenden kann. Finanziell sind 1-2 Boxen (bis ca. 40€) drin. Ich möchte gerne Käufe vermeiden, die ich dann nie verwende. Rein optisch finde ich die DW-Knights super, aber weiß ohne den Codex nicht, ob ich sie jemals spielen werde.

Ich hoffe dass meine Frage einigermaßen klar ist.
 
Die Knights sind meiner Meinung nach sehr gut. Allerdings werden von vielen Spielern terminatoren immer noch als recht schlecht angesehen. Ich persönlich habe aber immer Spaß wenn ich meine termis spiele und würde dir daher auch dazu raten welche zu kaufen. Verschwendetes Geld ist es in meinen Augen nicht.
Die Frage ist spielt ihr in deinem Umfeld mehr aus Spaß oder doch mehr auf Erfolge. Wenn es aus Spaß ist kauf dir ruhig die knights.
 
Also solange du nicht gegen knüppelharte Listen ran musst, sind die DW-Knights auf jedenfall gut spielbar. Was man auch immer gut spielen kann, sind die "Plasma-Einheiten", also Hellblaster, Blackknights sowie Inceptors. Falls du dich für eines der beiden letzteren entscheidest, wäre noch ein Master mit der möglichkeit zu schocken sinnvoll (Termirüstung,Srungmodul) damit du den Treffer Reroll dabei hast.
 
Danke für den Input. Ich glaube ich werde erstmal mit den Termis und vielleicht Scouts fortfahren.

Soweit ich über die GW-Website gesehen habe, kann ich ja die die Körper der Knights mit den Armen der Terminatoren ausstatten. Ich will nämlich die Termis mit den Roben haben. Das würde perfekt zum vorgesehen Farb-/Modellschema passen. Ich mache nämlich eine Abwandlung der Guardians of the Covenant. Die Knights werden auch leicht umgebaut, sodass die Maces zu Naginatas werden.
 
es gibt eh nur eine deathwing-termibox, aus der du einen terminatortrupp, den kommandotrupp (ist nun in versch. eliteauswahlen aufgeteilt) und die knights bauen kannst. ich hab mir damals auch einen beropte kommandotrupp gebastelt, inkl. belial-eigenbau, weil mir das gw-modell nicht gefällt.
bin gespannt auf die ersten bilder deiner guardians of the covenant, da ich mit dem gleichen farbschema arbeite...evtl. poste ich mal bilder wenn ich welche finde...
 
Die Guardians of the Covenant waren bei mir der Ausgangspunkt. Ich habe mir dann ein eigenes Chapter ausgedacht, das auf der Basis der GotC gegründet wurde. Darauf bin ich gekommen, nachdem ich mir ein Video bei Youtube zum Thema "eigene Armeen" (von Kirioth glaube ich) angeschaut habe. Bei den GotC hat mir das Metallic als Grundfarbe nicht gefallen. Ich nenne das Chapter "Illuminators" und das Wappen ist das DA-Schwert ohne Flügel und zwei Kerzen rechts und links neben dem Schwert.

Mein geplantes Schema ist schwarze Rüstung, weiße Helme, dunkelblaue Schläuche, violette Brust- und Rückenpanzer, anthrazit-graue Aquila und Waffen. Auch für die Rangabzeichen und Kompaniemarkierungen habe ich mir etwas überlegt:
Sergeant und Ancient: violette Kapuze (hat mit Green Stuff gut geklappt bei den Grundbox-Jungs) und wenn ohne Helm noch mit einem Tuch über dem Mund (s. japanische Kriegermönche)
Lieutenant: auch die violette Kapuze, plus rechtes Knie violett
Captain: beide Knie violett

Die Kompaniemarkierung ist einfach die Kompanienummer als römische Ziffer auf dem linken Knie in weiß.

Sobald der erste Trupp fertig ist, werde ich einen Thread zum Armeeaufbau und Bemalen mit Bildern aufmachen. Bis dahin habe ich dann auch den "Fluff" hoffentlich etwas ausgearbeitet. Bisher habe ich eine lose Ideensammlung, die zwar langsam ein harmonisches Ganzes ergibt, aber sicher sind da noch einige Lücken und unlogische Gedankensprünge.

Ich nehme an, dass der beste Platz dafür das "Armeeaufbau"-Unterforum ist. Oder irgendwo anders?
 
Dabei ist gerade der Standartenträger in Kombination mit den Hellblastern eine gute Kombination 🙂

Ich mag es nicht wenn ein Modell nur da steht um zu warten das irgendwer umgeschossen wird um dann vielleicht noch einmal zu feuern. Da finde ich (in meinem Kopf als Idee) die Agressors besser um den Gegner zu zwingen auf mehr ziele zu feuern. Bisher waren die Hellblaster das Hauptziel von Beschuss. Zumindest solange die Inceptors noch nicht da sind oder außer Reichweite. Mal testen wie lange Agressors als "Tank" vor den Hellblastern aushalten wenn sie in Deckung stehen.
 
Zu den Aggressors hätte ich da noch eine Frage. Wenn man die offensiv einsetzt, müssen die doch laufen (Deep Strike nur bei Raven Guard) und sind dann quasi automatisch Prioritätsziel. Sollte man sie dann nicht eher mit einem Repulsor einsetzen? Ich frage das, weil ich die Aggressors als Modelle echt gut finde, aber mir sich deren Nutzen gegenüber Terminatoren in einer DA-Liste nicht vollkommen erschließt. Die Frage zielt auf meine ursprüngliche Frage nach den nächsten Kaufschritten.
 
Mit Bolter haben sie ja immerhin 18" Reichweite.
Ob sie Prioritätsziel sind hängt von der Erfahrung deines Gegners ab.
Irgendein Ziel wird immer Priorität haben. Aber da sind mir Agressors (oder Inceptors) mit T5 lieber als Normale Primaris mit T4.
Wenn wir Sprinten und schießen dazunehmen (und normale Bewegung) haben Agressors mit Bolter sogar 24-29" Reichweite.

Termis werden sicher auch Priorität haben, haben als Vorteil die 2+/5++ Rüstung, aber weniger Beschuss auf kurze Reichweite als die Agressors.
Agressors haben (je nach Truppgröße und bewegt/stehend) zwischen 18 und 72 Schuss pro Trupp.
6 Agressors die stehenbleiben (als DA) haben 72 Schuss und dürfen dazu jede 1 im Trefferwurf wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe/r Ashoka,

mit 16 Macht (210 Punkte ohne Waffen und er hat viele Waffen) stellt der Repulsor ein deutliches Schwergewicht dar und mir stellt sich die Frage, was dein Ziel in Anbetracht einer zu erreichenden Armeegröße ist. Solltet ihr bei euch eher kleinere Spiele machen (50 Macht) ist ein Repulsor meinen eigenen Erwägungen folgend zunächst keine lohnende Anschaffung.
Dementsprechend ist eine Kaufempfehlung aus dem Blauen heraus auch immer schwierig.
Ich würde mir folgende Fragen stellen:
In welchem Einheitentyp fehlen mir noch Auswahlen?
Was für Einheiten unterstützen meinen Spielstil?
Wie passen diese Einheiten in den anvisierten Punkterahmen?
Macht es mir Spaß, diese Einheiten einzusetzen?

--> Insbesondere die letzte Frage ist nicht unerheblich, da mir ein Spiel letztlich auch immer Spaß bringen soll, auch wenn ich verliere 🙂
 
Den Repulsor habe ich nur im Zusammenhang mit den Aggressors eingeworfen. Den Codex besitze ich auch erst seit gestern abend. Für mich fällt der Repulsor für eine lange Zeit aus, wenn ich ihn überhaupt jemals kaufen sollte. Und da kommt die letzte Frage aus dem Katalog ins Spiel. Er gefällt mir nicht. Nicht als Modell (für mich sieht das Ding aus wie eine Michung aus einem Schlitten und einem Land Raider) und nicht als spielbare Einheit. Das Ding fühlt sich eher orkisch an mit den vielen Waffen, die irgendwie drangetackert wirken. Militärisch nicht besonders sinnvoll (Logistik!). Passt nicht in die Armee, die ich anstrebe, von gelehrten Kriegermönchen. Aus Gründen der Punktekosten werde ich auch erstmal auf den Redemptor Dreadnought verzichten, obwohl ich das Modell schön finde. Aber ca. 200 Punkte ist - für die anfangs angestrebte Punktzahl (1500) - viel für ein einzelnes Modell.

Die Frage nach Spielstil und dem Spaß beim Einsatz kann ich - glaube ich - erst nach ein paar Spiel zufriedenstellend für mich beantworten.

Die bisherige Diskussion hat mich zu der Entscheidung gebracht, als nächstes die Knights, Aggressors und einen Trupp Scouts zu holen. So kann ich ein Battalion vollmachen und den Grundstock für ein Vanguard Detachment (Elite) legen.
 
Hallo noch mal. Ich lasse den Thread wieder auferstehen, weil ich nach ausgiebiger Lektüre des Codex und den bisherigen Malerfahrungen einiges vollkommen neu überdacht habe. Deathwing ist sehr stark gesunken in meiner Prioritätenliste und ich habe den Ravenwing für mich entdeckt. Ich wollte euch um eure Meinung zu HQ-Auswahlen bei 1.500 Punkten fragen (Ravenwing/Primaris-Kombi). Braucht man einen Librarian bei dieser Größe? Außer gegen Eldar, die einfach zu viele Psioniker haben, um ohne Librarian eine Chance zu haben. Aber bei mir in der Gegend scheint es nicht zu viele Eldar-Spieler zu geben.
 
Ich persönlich nehme gerne immer einen mit. Ich mag den Burschen irgendwie. Wenn du gegen Listen ran musst die stark auf Psi spielen bringt sich 1 Scriptor leider nicht wirklich weiter. Aber rechtschaffene Abscheu ist ein sehr guter Buff und das mit dem -1 auf's treffen für den Gegner ein guter Fluch. Ich fand ihn bis jetzt immer gut aber nicht überragend
 
Und wie sind die Meinungen zu Ravenwing Apothecary und Ravenwing Champion bei 1.500 Punkten? Ich studiere immer wieder den Codex und den Taschenrechner und entwickel meine Armee weiter. Dabei tendiere ich immer mehr zu einer Hammer-Amboss-Kombi. Mit Intercessors und Hellblasters als Amboss mit Reivers, Inceptors und Ravenwing als Hammer, zumindest auf einer mentalen Karte des Spielfelds. Die Intercessors nehmen Objectives ein, ein Trupp Scouts mit Sniper-Rifles hält eventuelle hintere Objectives und jagt Charaktere, eventuell auch Fahrzeuge mit Missiles. Die Hellblasters nehmen die schweren Ziele unter Beschuss. Ravenwing und Reivers sorgen für Chaos und die Inceptors sind die hochmobilen Anti-Horden-Truppen und können auch Objectives einnehmen. Die Reivers jagen schwere Waffen-Teams und verstärken das Chaos.

Klingt das halbswegs sinnvoll? Wie ganz oben erwähnt, bin ich neu, was WH 40k auf dem Spielfeld angeht und möchte andererseits die Situation vermeiden, Geld und Zeit in Modelle zu investieren, die mir zwar optisch gefallen, die aber nach einem Spiel in der Vitrine als Staubfänger landen.