8. Edition ketzerische Frage eines Unwissenden

Kotnik

Erwählter
18. Februar 2011
654
0
9.451
Hallo liebe Fantasy-Spieler.

Ich habe eine Frage, mit der ich vielleicht aus Versehen manchen auf die Füße trete, also schon mal sorry vorneweg.

Also: Ich mag die Warhammer Fantasy Welt, interessiere mich für die Armeen, komme vom System aber von 40k her.
Was mich nämlich stört, bzw abschreckt bei Fantasy, sind die starren regimenter. Das erscheint mir alles etwas statisch und öde und starr.
Es will mri nicht in den Kopf, warum ein Nahkampf wie eine Steuererklärung in zeilen und spalten abzulaufen aht.
Bzw: Warum Armeen wie Orks ebenso in exakten schlachtreihen antanzen wie zB Imperiums-Pikeniere.

Meine Frage daher:
Ist es möglich, WHFB irgendwie ohne große Verluste an Spieltiefe und Sinn einigermaßen regelkonform zu spielen, ohne IMMER (halt nur nach Fluff und BEdarf) auf starre regimenter zurückzugreifen.
Ich finde zB Nahkämpfe wie in 40k, wo reagiert, nachgerückt und ineinander verkeilt wird, duetlich realistischer, gerade bei eher wilderen Armeen wie ORks.
Oder stellt meine Frage / mein Wunsch ein Grundprinzip von WHFB in Frage und ist daher Quatsch?
SOrry nochmal, aber ich bin in Sachen WHFB ein totaler Unwissender und Außenstehender.
 
Das ganze spielt sich in der Fantasie ab und auf dem TT dient es der Übersicht 😉

Denn wenn so ein 100er Skavensklaven Block sich in seine Bestandteile auflöst und ein Regiment umzingelt, weißt du auch nicht mehr wo oben oder unten ist 😀

Selbiges gilt auch für andere Regimenter, die ähnliche Ausmaße annehmen können, wenn man so will!

Denn Warhammer Fantasy ist sehr viel Miniaturenlastiger als sein "Kleiner Bruder" Wh40k
 
Dann ist das also bei Fantasy nicht möglich, dass eine große EInheit eine kleine Einheit umzingelt?
Verbaut man sich da nicht auh Möglichkeiten oder wiegen die pragmatischen Gründe das einfach auf? (Sprich man bekommt nen Rappel wenn man drölfzig millionen Skaven anfassen und bewegen muss, aber das PRoblem hat man uU als Imp spieler bei 40k ja auch^^)

bzw um meine FRage zu betonen: ist es theoretisch möglich, fantasy ohne exakte schlachtreihen zu spielen, also wie 40k? (zB vorausgesetzt man hat eben nicht gigantische Armeen, sondern eher zwischen 20 und 100 Modellen a la 40k )
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, man kann nicht ohne exakte Schlachtreihen spielen.

ICh glaube du hast da auch eine etwas falsche Vorstellung. Dein Beispiel die Orks, das Regiment der Ork ist eine wabernde Horde aber trifft dann eben auf die starre Schlachtlinie der Pikeniere, damit werden sie automatisch in die Schlachtreihe gezwungen, da sie einfach nur diese Angriffsfläche haben und umzingeln können sie nicht, da die Flanken der Einheit sie einfach davon abhalten.

Man verbaut sich auch keine Möglichkeiten, das ganze bekommt nur mehr Tiefe, du brauchst eben eine zweite Einheit, die ihnen dann in die Flanke fällt oder ähnliches. Man achtet so also auch viel mehr auf den Flankenschutz seiner Einheiten etc und Bewegungen werden wichtiger als einfach nur stupide vor laufen.

Kriege im MIttelalter/Antike, liefen halt geordnet ab. Man sieht ja immer wieder an der Geschichte wie "stürmende Haufen" an geordneten Schlachtreihen zerbrachen. Man kann also auch sagen die Orks sind so klug sich zu dieser Disziplin zu zwingen und mehr Feinde verdreschen zu können, weil sonst gibts Keile vom Boss.
 
bzw um meine FRage zu betonen: ist es theoretisch möglich, fantasy ohne exakte schlachtreihen zu spielen, also wie 40k? (zB vorausgesetzt man hat eben nicht gigantische Armeen, sondern eher zwischen 20 und 100 Modellen a la 40k )

Sicherlich ist das möglich. Da wird man aber nicht drum rumkommen, einen Teil der Regeln umzuschreiben. z.B. gibt es dann keinen Gliederbonus mehr, es gibt einige Regeln die jeweils das vorderste/letzte Glied betreffen, würde dann ja nicht mehr funktionieren.
Statt Unterstützungsattacken aus dem zweiten Glied müsste man z.B. festlegen daß Modelle, die keinen Kontakt zum Gegner haben, eine Unterstützungsattack in 2" Umkreis machen können(als Beispiel)

Als Hausregel spricht da natürlich nix dagegen, im Endeffekt bleibt dann aber nicht viel von "Warhammer" mehr übrig und ich denke mit einem echten Skirmish-System wärst Du dann besser beraten. Da die Regimenter bei WH ja auch gerne mal 30 Mann stark sind, wär mir persönlich das auch viel zu umständlich und zu viel Gefrickel...

Man könnte ja auch mal Mortheim mit ner 2000 Punkte Armee spielen, das käme wohl aufs Gleiche raus...
 
packste ganz einfach auf Regimentsbases. In der pornösen Magnetausstattung kriegt man die völlig ohne Probleme verschoben.

Wie siehts denn mit HdR aus? Wartet mit völlig unabhängige Figuren und ein Fantasy-Hintergrund auf.

Das wäre eine Möglichkeit und sorgt für böse Überraschungen an eingefleischte Wh40k Spieler, wo man kämpfende Einheiten gewöhnt ist 😀 (Bei HdR steht jede Figur für sich selbst!)

Man hat eine Obergrenze an 100 Figuren (max 33% Bogenschützen), kann unter den Guten oder den Bösen Völkern untereinander variieren (je nachdem auf welche Verbündete man Zugriff hat) und man kann die Püppchen umzingeln, unterstützen, verprügeln, spielt in abwechselnden Phasen (ich bewege, du bewegst, ich schieße, du schießt, ich nahkämpfe, du nahkämpfst) und schont den Geldbeutel (gegenüber dem WHFB Setting sind die Figuren noch recht preiswert, auch mit zukünftig 26 Euronen pro Paket, aber bei eBay gibbet auch immer wieder Schnapper)
Und für Megabattles gibbet dann das Ringkrieg Setting.

Ich weiß nicht warum es immer wieder so verpönt ist, aber meines erachtens ist es schon ein nettes, einsteigerfreundliches Spielesystem.

Ach ja, und wenn du bei HdR ein böses Volk spielst, darfste auch in Nahkämpfe reinballern! :lol: (Wenn man gut ist, darf man nicht mal auf oder durch das allein stehende Pferd vom Helden knüllern 😛inch🙂
 
Hm ok, ich seh schon, so richtig warm werd ich mitdem Blöcke-Rumschieben wohl nie..*g*

Dass jede Einheit zu einer Art Hoplitenphalanx wird, schmeckt mir nicht zu 100%.
Aber dennoch reizvoll irgendwie...Naja, mal Mortheim spielen und sehen, ob nicht doch irgendwann mal der Weg zu Fantasy führt.

Danke jedenfalls für die netten Antworten auf eine unkonventionelle und tendenziell unverschämte Frage eines Nicht-Fantasy-Spielers. 🙂