Kill Team KFKA Unterfraktionen

Themen über das Nebensystem "Kill Team" von Warhammer 40.000

Bostonpat86

Testspieler
11. August 2019
108
0
2.926
Hey wollte mal wissen wie ihr bei euren Tunieren/Kampanien das handhabt, es geht um die Unterfraktionen aus dem KillTeam Buch Elite.

Müssen bei euren Tunieren oder Kamapnen die Figuren z.B so angemalt sein wie es eigentlich optisch der Fall ist, oder kann sich bei euch einfach je Fraktion eine unterfraktion aussuchen, egal wie das Farbschema ist?

Hatten da bei uns jetzt so eine Grundsatz diskusion.
(Adeptus Astartes, angemalt im Ultramarienes Farbschema und gewählt werden will die Salamander Unterfraktion.) :dry:
 
Uns ist das egal. Man müsste sonst je nach Gegner komplett anders bemalte Teams haben. Das finden wir übertrieben. KT ist für relativ kleine, relativ günstige Teams bekannt, da muss man das nicht künstlich aufbauschen. Was ist denn mit eigenen Orden? Darf ich da keine Chapter Tactic nutzen?
Sollte mir da mal jemand begegnen, der da si drauf besteht: Augenbraue hochziehen. Klamotten packen. Tisch verlassen. Fertig.
 
Wer ein Farbschema anwendet, sollte dies auch durchziehen.
Ich bin jedenfalls Space Wolves, welche eigentlich White Scars sind, ziemlich leid.
)
Und was ist mit selbsterfundenen Orden?
Die dürfen dann keine Chapter Tactic anwenden,nur weil sie keinem Farbschema entsprechen?
Habe graue Marines mit orangenen Schultern und weissen Totenköpfen als Ordenssymbol.
Welche CT dürfte ich denn da nehmen, damit es der Bemalung entspricht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sich den Aufwand macht, hat jeden Respekt verdient.

Aber wo ziehst du die Grenze?
Diese Imperial Fists sind keine, sondern Chaos-Space Marines?
Diese Tau sind eigentlich keine Tau, sondern Orks?
Diese Cola-Dosen sind keine Cola-Dosen sondern Necrons?

Das Hobby hat doch viel damit zu tun, dass man sich mit seiner Fraktion und den Modellen auseinander setzt.
Und für den Film in meinem Kopf ist es mir schon wichtig, dass das was ich sehe noch zum Fluff passt.
Häufig ist es doch so, dass jemand die anderen Regeln haben will, weil er die stärkste Armee des Monats spielen will.

Ich habe auch nichts dagegen, wenn jemand mal einen Proxy nutzt, aber irgendwann möchte ich gerne ein passendes Modell sehen. (In verwegenen Posen, umgebaut, durch Warpstürme verändert --> alles super)

Aber keine Imperial Scar Wolves mit Schuhkartons als Landraider.

- - - Aktualisiert - - -

Und zu selbsterfundenen Orden:

Such dir einen passenden Hintergrund aus, spiele einen Nachfolgeorden von was auch immer.

Aber wenn ich regelmäßig gegen dich spielen würde, so hätte ich schon gerne, dass dieser Orden nicht die eine Woche das eine und die nächste Woche das andere ist und übernächste Woche nicht von Nurgel zum Chaos überredet wurde um die Woche drauf zufällig (durch ein imperiales Wunder)ein Nachfolgeorden der Greyknights zu sein.:lol:
 
Wir handhaben das nun nach abstimmung in unserer Kamapne so das wir OHNE Boni spielen.
Viele Fraktionen habe ähnliche Boni es fehlt also nicht so sehr an Fraktionseigenen Boni wie "wiederwärtigzäh" oder "für das höhrere Wohl"

Man sieht aber wieder in der Umfrage das es ein schwieriges Thema ist, einige Spieler möchten autentisch spielen, also möglichst na ander 40K Geschichte andere möchten eher auf Tunier Basis das beste Team aufstellen.

Daher ist das ein Guter mittelweg finde ich.

Ich persönlich bemale meine Figuren recht leidenschaftlich und bin recht tief in der Materie 40K universum drin (besitze fast jeden Codex und lese viele Bücher von Black L...) und ich muss für mich persönlich sagen ich spiele in der Kampane lustigerweise selbst Space Wolves vom Farbschema her. Allerdiengs würde ich es nicht übers Herz bringen diese als unterfraktion der "Salamander" zu spielen. Ich denke so was macht man nicht wenn man den Fokus auf autenische spielerlebnisse hat. Da Blutet doch das Malerherz oder der Geschichtsherz.

Ich denke auf 1-2 Tagestunieren sicherlich gut "frei" zu wählen aber bei einer Kampane die über einen längeren Zeitraum geht sollte man auch mit seinem Volk mitfiebern und autentisch bleiben. :wub:
Ich sag nur "AAAUHUHUHUH" 😀

Alternative Farbschemas hätten bei uns jedenfalls, der Hauptfarbe nach zugeörnet ebenfalls wählen dürfen. Mahle ich die meine Astartes z.B wie Blood Ravens an, hätte man die Unterfraktion Blood Angels oder Raven Guard nehmen kömnnen ;-) das wäre ein kompromiss. und wäre nicht zu 100% selbst ausgesucht gewesen, aber an der ähnlichkeit gehalten.

Danke für eure Antworten war wie immer hilfreich, um eine bessere abschätzung zu dem ganzen zum bekommen. 🙂
 
Blood Ravens haben weder etwas mit den Blood Angels noch mit der Raven Guard zu tun...

Gerade bei Kill Team gehen wir davon aus, dass diese kleinen, eingespielten Teams sich auf neue Situationen einstellen können und deshalb nicht auf eine Chapter Taktik fixiert sind.
Dass sie je nach Mission und Gegner mal mehr den NK favorisieren und sich dabei ähnlich (z.B.) wie Black Templars verhalten, eine andere Mission mit einem anderen Gegner erfordert dann besseres Schiessen und die Salamander-Taktik wird aktiv.

In einem Roster darf man ja auch mischen, du kannst im 20er Roster z.B. ein paar mit der Ultramarine-Taktik aufnehmen und ein paar mit der White Scars-Taktik und diese Mitglieder je nach Bedarf wechseln.
Ist nur blöd, dass man dann nach Ansicht einiger Spieler keine einheitliche Bemalung haben dürfte, sondern einen Mischmasch aus 2 oder 3 Chaptern.
Dafür gibt es die Deathwatch... 😉
 
also ich hab meine harls unterschiedlich angemalt. teilweise nach codex, teilweies freie farbschemata genutzt. sind alles abtrünnige ihrer orden. so fällt es mir aber auch leicht zw den masken zu wählen, einer hat ja die passenden farben und deswegen geht meiner meinung nach auch kein fluff verloren. passt bei den harls aber vielleicht auch besser, so ne schön bunte truppe ins feld zu führen.
 
Echt? Naja, soviel zu Bemalung und CTs, wenn GW selber sogar die komplette Geschichte über den Haufen wirft, warum soll man sich da noch an irgendeine Bemalung halten...

Ja ich glaub GW arbeitet aktuellen an einigen "Nachfolgeorden" kommen ja gerade vielen neue Codexe auf dem Markt und da wird die Geschichte weiter erzählt ;-)
 
Ich finde dieses Dogma GW hat gesagt blaue Marines sind Ultras und dürfen jetzt also auch nur Ultras sein sowas von bescheuert.

Übertriebenes Bsp.
Einem Spieler gefällt die Optik der Blood Angels, spielen möchte er aber Khorne Berserker, welche er wiederum pott häßlich findet.
Und jetzt malt er seine Püpchen ultra cool nach BA an, stellt aber nach Regeln von K auf.
Warum zum Geier sollte ich dagegen nicht spielen wollen und diesen Spieler dafür bestrafen, dass GW in seinen Augen keine schönen Modelle zu den Regeln die ihm gefallen zusammeb bringt?

Ich finde solange jedem klar ist, welche Regeln gelten, die Bewaffnung klar erkennbar ist, dann spielt um herrgottes willen.
 
Ich finde solange jedem klar ist, welche Regeln gelten, die Bewaffnung klar erkennbar ist, dann spielt um herrgottes willen.

Zudem GW nicht billig ist.
Klar beim proxxen gibt es Grenzen aber Farbe ist doch annehmbar.

Kannte zb ein der Eisstiele auf Bases geklebt hat und bischen angemalt hat und Panzer aus wabligen Papier gestellt hat.
Das war total unerkenntlich was was war zudem alle Eisstiele gleich waren .
Ein Trupp grüner Eisstiele waren zb Grot und die grünen identischen Eisstiele daneben Bosse.
Und jede Runde wurd das wegen der Bewegung für beide Spieler unklarer was was war.
Dagegen kann man sich streuben zu spielen aber Farbe ?

Zudem wenn Astartes Chapter XY grad schlecht ist bleiben demjenigen auch nur paar Optionen ...
Pita , nicht spielen , neue Armee kaufen falls möglich oder proxxen.
Zudem Armeen in der Spielstärke in jeder Edition eh stark pendeln .
Da werd ich blaue Astartes bestimmt nicht gg rote Astartes tauschen nur weil das dem Mitspieler nicht gefällt .
 
Kannte zb ein der Eisstiele auf Bases geklebt hat und bischen angemalt hat und Panzer aus wabligen Papier gestellt hat.
Das war total unerkenntlich was was war zudem alle Eisstiele gleich waren .
Ein Trupp grüner Eisstiele waren zb Grot und die grünen identischen Eisstiele daneben Bosse.
Und jede Runde wurd das wegen der Bewegung für beide Spieler unklarer was was war.
Dagegen kann man sich streuben zu spielen aber Farbe ?

Is das die private Version einer urbanen Legende oder entgeht mir der ironische Teil der Übertreibung?