4. Edition Khaindar Orkan-Raketenwerfer - wie abhandeln?

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000

3LD4R

Testspieler
02. Januar 2008
172
0
6.366
43
Das Profil: S36 Schwer2 bzw. 3 mit Feuerhagel.

Im Eldar-Forum gibts 2 Meinungen

1. unterliegt der normalen Mehrfach-Sperrfeuerregel

2.
jedoch kenne ich das so, dass Mehrfachsperrfeuer so aussieht:

Es schießt: eine Batterie von Waffen eine Salve --> alle Schusse schlagen ein.
Oder auch 3 Waffen schießen auf einmal und legen die Schablonen an um eine große Fläche abzudecken.
-----------------------------
OrkanRakw. ist meines Erachtens: Feuer frei! Nachladen! Feuer frei!
Also 2 Einzellne Salven!?

Aber ... naja, welche Indirekte Waffe hat denn mehr als einen Schuss um etwas Regeldichtes durch einen vergleich zu erhalten?

englischer Regeltext zu "Multiple Barrages":
If a unit has more than one barrage weapon they'll all be fired together in a salvo...


Untermauert meine These, da es sich beim OrkanRakw. nur um eine Waffe handelt und nicht um mehrere, die Eben 2 Salven nach einander verschießt!
----------------------
Unter "Multiple Blast" steht auch:
If a unit firing multiple blast weapons, just place one marker after another...

Naja, passt nicht ganz, da es um mehrere Waffen geht, aber naja...
Grauzonen, wie es ein 2er Flamer sein würde (jeder würde mir zustimmen die Schablonen nach einander abzuhandeln.)

EDIT: vielleicht setzt ihr nun gefälligst öfters den 3er Khaindartrupp der Marinevergewaltigung ein!

Kann wer Klarheit schaffen? Wie habt ihr das in eueren Spielen erlebt/genutzt?
 
Aber ... naja, welche Indirekte Waffe hat denn mehr als einen Schuss um etwas Regeldichtes durch einen vergleich zu erhalten?

englischer Regeltext zu "Multiple Barrages":
If a unit has more than one barrage weapon they'll all be fired together in a salvo...

Untermauert meine These, da es sich beim OrkanRakw. nur um eine Waffe handelt und nicht um mehrere, die Eben 2 Salven nach einander verschießt!
----------------------
Unter "Multiple Blast" steht auch:
If a unit firing multiple blast weapons, just place one marker after another...

Naja, passt nicht ganz, da es um mehrere Waffen geht, aber naja...
Grauzonen, wie es ein 2er Flamer sein würde (jeder würde mir zustimmen die Schablonen nach einander abzuhandeln.)
Wenn man nach diesen Regelstellen geht, gilt für den Orkan nicht die "multiple barrager" Regel, da ja nur eine Waffe, also haben wir 2 Schablonen, die nach Sperrfeuer abgehandelt werden. Wenn man nun auf diesen Regelstellen rumreiten will, bedeutet dies, dass man auch nicht die Regel für "multiple blast" anwenden kann, da wir ja keine "blast" sondern eine "barrage" Waffe nutzen.
Kurzum müsste man beide Schablonen separat plazieren und abweichen lassen und die Zahl der Treffer addieren, da wir ja mit barrage kein Nacheinander haben.
 
Tut mir zwar leid, aber wie viele Salven feuert ein OrkanRakw?
Zwei. Deux, Two, Dos, 010b, ... etc.
"multiple barrage" handelt von einer Salve, wie sie auch im Regelwerk beschrieben wird.
Dies sind aneinander gereihte Sätze.
Es gibt keine andere Waffe, die wie der OrkanRakw. 2 Salven schießt.



Ich sehe keinerlei diskusionsbedarf, die Regel ist eindeutig.

genau so ist es, jedoch liegst du falsch 😀
(Ich glaube langsam sehe ich wie ein Troll aus)
" Das ist der Wahrheit!"(Z. Bruce Darnell)
 
Also ich würde sagen das funktioniert wie bei Tyraniden mit Säurespuckern die auf eine Einheit schiessen.

- Trefferwurf
- Pro Treffer eine Schablone hinlegen
- 1. Schablone hinlegen Schaden abhandeln
- 2. Schablone hinlegen Schaden abhandeln
- 3. Schablone usw.

Wo steht da was von Sperrfeuer? Muss dazu sagen das ich den Eldar CODEX nicht kenne. Aber eine Sperrfeuerwaffe ist es doch nur wenn bei der Reichweite ein S (bzw. G im Englischen) dabeisteht. Und selbst wenn erkenne ich das Problem nicht?! Wenn der Werfer eine Sperrfeuerwaffe sein sollte entfällt der Trefferwurf und die erste Schablone landet im Ziel oder mit Abweichung und die 2. (und 3. bei Feuerhagel) wird gemäß Mehrfachsperrfeuerregel an die erste Schablone angelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nach RAW, ist es eindeutig... auch wenn es viele nicht glauben (wollen).

Und es ist auch keine Regelreiterei.
Regelreiterei waren sprintende Jetbikes.

Ich behaupte immer noch:
2 Salven, die unabhängig Scattern.

was ich immer noch nicht richtig nachvollziehen kann ist:

1.werden nach der ersten Schablone die Verluste entfernt und dann die 2. Schablone platziert und dann die neuen Verluste entfernt.
ODER
2. werden beide platziert und dann die Verluste auf einmal entfernt.

je nachdem ob 1 oder 2 zutrifft wird der OrkanRakw. besser bzw. schlechter.
Effektivität = 2>1, ... ich tendiere dazu zu glauben, dass 1. Richtig wäre.
 
Also nach RAW, ist es eindeutig... auch wenn es viele nicht glauben (wollen).

Und es ist auch keine Regelreiterei.
Regelreiterei waren sprintende Jetbikes.

Ich behaupte immer noch:
2 Salven, die unabhängig Scattern.

was ich immer noch nicht richtig nachvollziehen kann ist:

1.werden nach der ersten Schablone die Verluste entfernt und dann die 2. Schablone platziert und dann die neuen Verluste entfernt.
ODER
2. werden beide platziert und dann die Verluste auf einmal entfernt.

je nachdem ob 1 oder 2 zutrifft wird der OrkanRakw. besser bzw. schlechter.
Effektivität = 2>1, ... ich tendiere dazu zu glauben, dass 1. Richtig wäre.

Wenn du es mit Mehrfachsperrfeuer abhandeln würdest gäbs das Problem nich ...😀
 
Sachiel
Ich glaube eher, dass man beide Schablonen platziert und dann die Verluste entfernt. Man sammelt ja erst alle Wunden, die eine Einheit in einer Schussphase einer Zeleinheit zufügt, und dann werden evtl. Schutzwürfe ausgewürfelt. Ein Beispiel: n taktischer Trupp mit 4 Boltern und 1 Laska schießt: Nicht erst die Schutzwürfe für Bolterwunden und dann den Schutzwurf für die Laskawunde auswürfeln, sondern alles auf einmal.