8. Edition Khaines Ring des Zorns

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

G.Knight

Testspieler
13. Oktober 2013
76
0
6.636
Hallo leute, freue mich als neuer Hochelfen und Warhammer Fantasy spieler dabei zu sein!
Anbei eine Frage : Unzwar möchte ich eine große Einheit Phönixgardisten stellen und ihren Rettungswurf um 1+ verbessern indem ich weiße Magie wirke.
Wenn ich z.b einem Charaktermodell den Ring gebe und er den Zauber projeziert gilt dann das Lehrattribut?

Vielen dank im Vorraus und freue mich auf Antworten
 
Nein, das Lehrenattribut gilt bei einem gebundenen Zauberspruch der Weißen Magie nicht.
Leider ist GW -wie so oft- nicht in der Lage, diese im Regelbuch klar zu beschreiben. Deshalb muss man zwischen den Zeilen lesen.

Im Lehrenattribut der Weißen Magie steht:
Wenn ein Zauberer einen Zauber aus dieser Lehrer wirkt...

Der Ring kann von jedem Modell getragen werden, weil der Zauberspruch bereits fertig im Ring steckt. Sprich, der Zauber wird nicht selbst ausgesprochen, sondern der vorgefertigte Spruch wird von Charaktermodell XY nur "entfesselt".

Daher erhält auch nur ein Zauberer und seine Einheit einen Bonus auf den Rettungswurf, da er die Weiße Magie tatsächlich persönlich beschwört und erwirkt.


Ließ dir mal alle Attribute der verschiedenen Lehrern durch.
Manche von ihnen gelten auch für gebundenen Zaubersprüche, andere nur für Zauberer die den Spruch auch wirklich selbst sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, leider nicht.

Laut Regelbuch Seite 44 sind Rettungswürfe nicht kommulativ!! Das ist die Faustregel...
Es gilt stets der höchste RW.

Ausnahmen gibt es natürlich. Bestes Beispiel dafür: das Lehrenattribut der Weißen Magie.
Wenn man aber so einen Ausnahmefall vor sich hat, dass Rettungswürfe verbessert werden können (bis zu einem zulässigen Maximalwert), steht dies aber auch immer explizit dabei!
 
Steht das extra dabei? In jedem anderen Fäll gilt das Lehrenattribut bei gebundenen Zaubersprüchen nämlich sehr wohl 😉

Und wo steht das bitte?

Meine Ausführung zu den Lehrenattributen habe ich oben beschrieben. Für mich ist der Fall klar.
Wenn dir andere Infos vorliegen.... her damit. Bin gespannt!

Hier nochmal der Regeltextauszug zum Thema "Gebundene Zauber":
Der Besitzt eines gebundenen Zaubers macht ein Charaktermodell nicht zum Zauberer!

Wer und Wann ein Lehrenattribut bekommt, steht ja exakt dabei. Und da ist sehr oft von einem Zauberer die rede. Details siehe oben bei meiner Definitionspost.
Sorry Leute, aber das ist doch ne typische GW Angelegenheit. Zwischen den Zeilen lesen, sonst wird das nix... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
RB-FAQ:

Q: If a bound spell is from a Lore of Magic with a lore attribute,
will the successful casting of the bound spell also trigger the lore
attribute? (p37)
A: Yes. It is worth noting that some lore attributes effects targets the
Wizard casting the spell. In the case of Bound Spells it will target
whoever is casting the spell instead.

q.e.d.
 
Zuletzt bearbeitet:
RB-FAQ:

Q: If a bound spell is from a Lore of Magic with a lore attribute,
will the successful casting of the bound spell also trigger the lore
attribute? (p37)
A: Yes. It is worth noting that some lore attributes effects targets the
Wizard casting the spell. In the case of Bound Spells it will target
whoever is casting the spell instead.

q.e.d.

Sehr schön. Dann muss man ja keinen Magier mehr in die Phönixgardisten mehr reinstellen. ES reicht ein Edler oder anderes Charaktermodell dem man den Ring geben kann um den RW auf 3+ zu verbessern. Somit stellt man den Magier in einen anderen Trupp , damit dieser ebenfalls von einem RW profitieren kann. Schöne Sache 🙂
 
@ Morr
Wie so denn das?
Die blauen Gelehrten sind ein besonders Charaktermodell und deren Regeln sind spezifisch für sie geschrieben. Da kann man schlecht auf den Rest schließen...

Und sorry, aber meine Begründung ist nunmal Hieb und Stichfest. Laut aktuellen Regeln - ohne das FAQ - sind Lehrenattribute nur bedingt nutzbar bei gebundenen Zaubern.

Die ganze Angelegenheit beweist mir nur wieder deutlich, das GW´s Regelwerk keine Pfifferling wert ist und scheinbar auch keinerlei Testphase unterzogen wird.
So sei es nun...
 
Die blauen Gelehrten sind ein besonders Charaktermodell und deren Regeln sind spezifisch für sie geschrieben. Da kann man schlecht auf den Rest schließen...
Sie benutzen nur die ganz normalen Regeln für gebundene Zaubersprüche. Da sie jede Runde eine der Lehren für ihren Spruch auswählen, können sie also auch die Metall-Lehre wählen, welche ohne das Lehrenattribut vollkommen ohne Wirkung ist.
 
welche ohne das Lehrenattribut vollkommen ohne Wirkung ist.

... darum steht im Lehrenattributstext drin, wann/wo/wie/bei wem ein Lehrenattribut wirkt (bei Metall ist es ein Teil des Zauberspruchs selbst und keine Bonusauswirkung für den Aussprecher). Bei manchen Attributen gibt es einen Bonus für den Zauberer der den Spruch ausspricht.

Ein gebundener Zauber ist kein "aussprechen" sondern "enfesseln", durch ein XY-Charaktermodell (das nicht zwangsweise ein Zauberer sein muss). Daher gibt es auch keine Lehrenattributs-Bonus!
Ganz klarer Fall.

Da diese Standardregeln aber durch das FAQ abgeändert wurden, hat sich die Sache somit geklärt.
(Und meine Meinung über den Wert von gekauften Regelwerken von GW bestätigt)
 
Ein gebundener Zauber ist kein "aussprechen" sondern "enfesseln", durch ein XY-Charaktermodell (das nicht zwangsweise ein Zauberer sein muss). Daher gibt es auch keine Lehrenattributs-Bonus!
Tut mir leid, aber mit dieser Meinung stehst du (in Hinblick auf sämtliche Turniererfahrungen meinerseits) ziemlich alleine da.

Du musst übrigens jetzt nicht in jedem Post schreiben, dass du das RB/AB zu teuer (o.ä.) findest, nur weil keiner drauf eingeht 😉
 
@ Morr

Und nur weil ihr auf Tunieren keine Regeln lesen könnt, wird es deswegen nicht richtiger was du hier schreibst.
Ihr spielt nach den FAQ´s daher ist es erlaubt.

Laut Regelbuch ist es nicht - Begründungen stehen weiter oben. Kannst du dir gern mal durchlesen, was du glaube ich noch nicht getan hast.

Wir sollten die Disskussion jetzt einstellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.