7. Edition [Khemri-Noob] Vorüberlegungen zum Armeeaufbau

Attila

Malermeister
22. Juni 2005
1.818
0
16.266
tornlaars-taverne.de
Hallo zusammen,

ich habe letztens ein paar Khemri (3.000 Punkte) bei Ebay
geschossen, studiere seit ein paar Wochen das AB, CMON
etc und habe dazu einige Fragen mit speziellem Augenmerk
auf die Truppgrößen wegen Regimentbases.


1.) Skelettkrieger mit Handwaffe/Schild:

Ich dachte dabei an einen Block mit 5x5 Skeletten,
vollem Kommando und ggf Banner der ewigen Legion.
Dort kommt ein Priester dazu.

Insgesamt habe ich 32 Skelette zur Verfügung und
möchte in der Regel einen großen Block einsetzen.
Sind 25 Modelle zuviel oder zu wenig?


2.) Skelettbogenschützen:

Hier plane ich zwei 10er Trupps ohne Kommando,
habe allerdings in ein paar Listen schon 20er Trupps
gesehen.

Was macht denn mehr Sinn und wie genau wird so
ein 20er Block eingesetzt? 20 breit?^^

32 Modelle habe ich zur Verfügung


3.) Grabwächter:

Da habe ich 25 Modelle inkl. Kommando.

Auf dem Schlachtfeld kann ich mir gut einen 20er Trupp inkl
Gruftkönig bzw -prinz sehr gut vorstellen. Dazu ein volles
Kommando und die Standarte des Rakaph.

Ist ein 20er Trupp schon zu groß und sind 15 Modelle
ausreichend?


Das wars schon an Fragen und freue mich über Eure Kommentare.
Die dazugehörige Armeeliste bei 2.250 Punkten stelle ich mir wie
folgt vor:

Helden

Gruftkönig zu Fuß
3 Priester

Kerneinheiten

24 Skelettkrieger mit Handwaffe/Schild (siehe 1.)
10 Bogenschützen (siehe 2.)
10 Bogenschützen
3 Streitwagen
3 Streitwagen

Eliteeinheiten

19 Grabwächter (siehe 3.)
Gruftskorpion
Gruftskorpion

Seltene Einheiten

Skelettriese
Schädelkatapult mit Schädeln des Feindes

Gesamt: 2.250 Punkte
Wenn meine Fragen mit den Blockgrößen geklärt sind und
ich die ein oder andere Einheit bemalt habe, starte ich
sehr wahrscheinlich wieder einen Armeeaufbau.

Gruß,
Attila
 
Also prinzipiell ist das alles sinnvoll.

Die Skelette mit HW+Schild sind ganz nett.... 25 Blocken relativ sicher einiges. Würde aber hier zum Kriegsbanner statt dem BdEL raten. (Hatte ich auch lange Zeit und lohnte sich einfach nicht so richtig... mitlerweile eh schlecht weil ich nur noch Beschränkt spiele... da hat man andere Magie die mehr reisst)

Skelette mit Bogen kann man wie du schon sagst gut als 10er Trupps spielen. Grade gegen Plänkler etc sind die Khemribogenschützen gut.
Manche leute spielen einen großen Block. Der wird dann anfangs relativ breit aufgestellt möglichst auf nem Hügel... dann wird so lang geschossen bis der Feind zu nahe ist und dann umformiert in einen dicken Block.... Grund: Gegen wirklich böse Sachen bringt einem die 4+ Rüstung im Nahkampf meist garnichtsmehr... dafür dann lieber billiger und dazu Beschusskraft.
Ist im Endeffekt also Geschmackssache ob man Bogenschützen oder normale Krieger im großen Block spielt.

Grabwächterblock mit König ist natürlich ne schicke Sache. Banner des Rakaph sollte eigentlich immer gesetzt sein. 20 sollten es schon sein. Khemri leben schließlich davon Nahkämpfe in erster Linie durch passive Boni, Zähigkeit und dann die Angst zu gewinnen.

Die grobe Liste gefällt mir gut. Spiele ich auch ähnlich. Mitlerweile bin ich aber davon abgekommen 3 Priester zu spielen. (1. da oft Magiebeschränkungen sonst gesprengt werden und 2. da nen Prinz nochmal zusätzlich NK-Punch verleiht.)
Würde hier also zu König + 2 Priester + Prinz auf Wagen oder Prinz am Kata tendieren.

Kern sieht gut aus. Schwärme wären evtl noch nicht verkehrt (dafür müssten dann vll Schützen oder paar Krieger gehn).

Elite sieht auch gut aus. Zur Zeit bin ich allerdings am überlegen ob ich nicht mal statt dem Riesen einen Trupp Ushabti einsetzen sollte... der Riese lohnt sich halt nur manchmal finde ich. Wäre viellleicht auchn Versuch wert.

Seltene auch allerdings würd ich das Kata ohne Schädel spielen. Bringt gegen viele Armeen einfach quasi garnichts und machts unnötig teuer.
 
Moin.
Was mir so spontan auffällt ist das du vielen Gegnern Zahlenmässig unterlegen bist...kann gerade bei so lahmen Untoten echt ein grosses prob sein...

Prister am besten immer auf Pferd bzw.einen auch u Fuss aber mit Staubmantel.

Grabwächter sind schick,aber dein Gegner wird versuchen die zu umgehen vor allem wenn da der Grufti drinnen ist:lol:

2 Skorpione würde ich auch drinnen lassen.

Ich nehme auch wenn sie bei den meisten immer sehr verpöhnt sind auch gerne ein paar Bogenschützen auf Pferd,die sind zum piesacken immer ganz nett.

25 Skelette sind auch immer gut,du hast ein paar die zerschossen werden können und bekommst evtl.trotzdem immernoch vollen Gliederboni bzw.gehst mit vollem in den Nahkampf.

Geier darf man auch nicht unterschätzen,da durch Magie Unterstützung potenzielle 40 Zoll Reichweite😀 und sie lieben Kriegsmaschinenbesatzungen zum frühstück...

Kata ist gut,aber Riese raus,hört sich immer nett an aber bringt meist nicht so recht viel...mMn.
da hast dann wieder genug pkt über um z.b Geier mit rein zu nehmen..und noch einen dicken Block Skellis 2 25er Regis davon im Zentrum ist nett...flankiert von den Streitwagen den Skorpionen..Kata hinten...
denk dran deine Bogis immer schön mit laufen lassen denn die treffen eh bei immer bei 5+😀

so mal auf die schnelle meine Meinung gepostet...viel.hilft es etwas weiter
Sorry wegen der falschinfo.Faith hat natürlich Recht!
Gruftkönig reicht auch zu Fuss! 🙂
 
Moin.Erstmal zur Armeeliste...denk dran das Streitwagen nur zu Kernauswahlen werden wenn der Gruftkönig auf einem Streitwagen unterwegs ist.
So ist die Liste also nicht zulässig.
Und was mir so spontan auffällt ist das du vielen Gegnern Zahlenmässig unterlegen bist...kann gerade bei so lahmen Untoten echt ein grosses prob sein...
Prister am besten immer auf Pferd bzw.einen auch u Fuss aber mit Staubmantel.
Grabwächter sind schick,aber dein Gegner wird versuchen die zu umgehen vor allem wenn da der Grufti drinnen ist:lol:
ich würde sie evtl.daher ganz weg lassen....
wenn du die Option mit den Streitwagen behalten möchtest muss der Grufti da eh raus...😉

Zumindest nach meinem AB ist es so:

Gruftkönig führt Armee an = Streitwagen im Kern
Gruftprinz führt Armee an = Streitwagen in der Elite
niemand muss deshalb auf nen Streitwagen


@Skelettkrieger
Ausgehend von Freundschaftsspielen würde ich 25 nehmen, da die meiste Rank & File Infantrie 25 Modelle hat und man durchs heilen bei gegnerischen Verlusten Überzahl bekommen kann.

@ Skelettkrieger mit Bögen
Da scheiden sich die Geister, zu 20 sind sie in Blockform für viele schwächere Einheiten ein guter Blocker. 2x 10 können daegegen unterschiedliches beschiessen.

@ Grabwächter
Niemals weniger als 20 nehmen, von wegen Überzahl. 20 Grabwächter kannst du auch allein lassen und den König in den Skelettkriegern anschliessen.
 
Huhu!

Schade, dass die letzten drei Beiträge verschwunden sind.

Zusammenfassend ging es um die Ausrüstung von Prinzen
und Königen und der Frage, ob zwei Katapulte Powergaming
oder in Freundschaftsspielen zumutbar sind.

In meiner Figurensammlung sind zwei Gruftkönige dabei und
dazu wollte ich einen modularen flammenden Streitwagen
basteln. Blöde Frage am Rande... ist es nicht unsinnig
ein brennbares Modell auf einen flammenden Streitwagen
zu setzen?^^

Der Steitwagen kommt aber wohl nur unter 2000 Punkten
vor (mit Prinz), selten über 2000 Punkten mit König und
in sehr seltenen Spielen mit 4000 Punkten (zweiter König
auf Streitwagen).

Den beiden König-Modellen möchte ich unterschiedliche
Ausrüstung drankleben, damit ich flexibel spielen kann.

Der erste König wird wohl wie folgt eingesetzt:

Gruftkönig (274 Punkte)
Handwaffe, Zweihandwaffe, Schild, Rüstung der Zeitalter,
Goldenes Ankhra und Armschienen der Sonne

Der kann entweder mit Handwaffe/Schild kämpfen, also
mit 3+ RW und 4+ ReW ein guter Bunker oder mit der
Zweihandwaffe auf eine hohe Stärke kommen.

Also bekommt das erste Modell eine Zweihandwaffe und
einen Schild. Das zweite Modell werde ich mit Fegel und
Schild zusammenkleben. Ist das eurer Meinung nach
sinnvoll?

Die ersten 5 Grabwächter sind bunt, nun bemale ich noch
ein paar Helden und eröffne dann einen Armeeaufbau mit
Bildern 🙂

Habt ihr ein paar Fluff-Anregungen? Bisher stehe ich da
noch mit leeren Händen... 🤔

Gruß,
Attila