6. Edition Khorne-Armee

Rene von Carstein

Tabletop-Fanatiker
01. März 2002
6.005
0
26.261
44
Nach langem Hin und Her habe ich mich dafür entschieden, im Fantasy-Bereich eine Khorne-Armee aufzustellen, da diese am schnellsten mit vielen Punkten aufgebaut werden kann (so siehts zumindest aus).

Da ich früher bei den CSM schon Khorne dabei hatte, einen Blutdämon und 5 alte Bluthunde noch über hab, möchte ich auch jetzt eine Streitmacht des Blutgottes zusammenstellen.

Ich hab also den Blutdämon (der bei kleineren Spielen sowieso wegfällt) und die 5 Bluthunde, dazu noch 24-30 Chaoskrieger (alt) noch nicht zusammengebaut, die ich wahlweise mit Hellebarde oder Handwaffen und Schild ausrüsten könnte. In meiner kleinen Sammlung Tiermenschen hab ich noch ein paar Häutlinge und sogar nen Minotaurenlord auf Lager.

Was sollte ich noch nehmen? Ist es besser, eine Armee des Ungeteilten Chaos mit einigen Khorne-Einheiten zu nehmen oder eine komplett auf den Blutgott zugeschnittene Armee zu wählen?

Welcher Anführer für Khorne wäre besser (Sterblich, Dämonisch oder Tiermensch)?

Ich kenn mich da noch nicht so aus und hoffe auf ein paar gute Ratschläge.
 
Moin,

Auch wenn ich Khorne für den coolsten der Vier halte, würde ich keine ganze Armee auf ihn ausrichten.
a ) Wird es einwenig Teuer wegen den Mal.
b ) bin ich kein Freund von Dämonen, von dahre auch nicht von Zerfleischern und Bluthunden.
c ) Raserei einen echt in den Wahnsinn treiben kann. Ein paar Plänkler vor der Nase und schon rennen deine Einheiten in nen Wald oder zeigen dem Gegner schön die Flanke. Schlimmsten falls beides.

Ich benutze fast immer das Ungeteile Chaos für meine Zwecke. Dann ein bis zwei Khorne Einheiten (Krieger / Ritter) denen die Sicht auf den gegner bis zum letzten moment von eigenen Plänklern oder so verwährt wird. Dann können sie Losschlagen.

Das ist zumindest soweit meine Meinung.

Vieleicht hat ja hier noch jemand Tipps, von denen ich auch noch lernen kann.
 
Also, ich möchte mich nicht gerade als erfahrener Spieler darstellen aber ich hab auch n paar Tipps, da ich selbst Khorne spiele:

Du hast viele viele Möglichkeiten:
1. Wenn du viele Dämonen willst (mehr als 2Regs bei 2000P.) dann spiel gleich ne reine Dämonenhorde, da sin die um einiges besser. Zum Blutdämon kann ich nix sagen da ich noch nie mit ihm gespielt hab.
2. Wenn du Tiermenschen spielst dann is es nich wirklich Khorne, weil nur wenige Regs des Mal haben dürfen was nicht unbedingt ein nachteil ist.
3. Wenn du wirklich KHORNE spielen willst dann machst dus so wie ich und spielst ne sterbliche Armee die hauptsächlich aus Kriegern und Rittern besteht. Da kannst du ja dann auch als abwechslung dein Dämonen reinstelln oder auch n paar Tiermeschen (Oger o.ä.) mitnehmen. wobei es Tiermenschen nur mit Hinterhalt wirklich bringen.
4. Oder du machst ein Mischmasch aus allem und was du dann genau nimmst hängt vom Gegner und deiner Laune ab.

Übrigens: Gegen die Raserei kann man einfach was machen damit man das verhindern kann was Angel erwähnt hat (des wird mir übrigens dauernd gesagt aber noch nie bin ich davon betroffen worden): Du nimmst ne einheit Chaoshunde für 30Punkte und stellst sie vor die Einheit oder unterstützt sie mit ner zweiten dann offenbaren sie nur ein Flanke die du theoretisch mit Gelände decken kannst.

So, noch ne Frage von mir:
Einer von euch kommt net zufällig aus Nürnberg oder Umgebung? Ich brauch Gegner für Fantasy oder Blood bzw. Dungeon Bowl.
 
eine reine khorne armee ist sehr punktkostenintensiv. hat aber eine ziemliche kampfkraft. der vorteil mit ungeteilten elementen besteht ganz einfach darin, das man wenn es drauf an kommt regis hat auf die man sich verlassen kann und nicht welche, die gleich drauflosstürmen!
und aus meiner sicht kann ich nur zu dämonen raten, besonders zu den khornigen, die haben mich noch nie enttäuscht, besonders bluthunde mit 2 st4 attacken und LK sind einfach nur saustark!
 
@ Lord_Kouran

Das mit den Hunden war eigentlich auch so von mir gemeint. Die, oder wenn R. von Carstein will, auch Gor Herden.
Ach, und ich kann mich nicht erinnern bei Buffy mitgespielt zu haben. Geschweige denn meine eigene Serie gehabt zu haben. 😛


@ ed_hunter

Prinzipiel mag ich ja auch Dämonen, aber egal, ob Khorne oder ein anderer Gott, mich stört diese Instabilität. Ein schlechter Wurf nach nem NK und schon bist du die ganze Einheit los. <_<
Und die Vorteile finde ich persönlich (und nach eigenen schlechten Würfel erfahrungen) rechnen sich mit diesem Risiko nicht.


Davon mal abgesehen bin ich ganz euerer meinung.

Rene, warum sagst du nichts mehr dazu? Ist doch dein Thema.
 
Ich spiel am liebsten Khorne, probier aber auch schon rum.

sehr schön finde ich armee die rein Khorne sind, Also als Kern Sterbliche mit Khorne und noch vielleicht nen paar Bluthunde (sind einfach schnell und stark.

effektiv ist ne Mischung aus Khorne und ungeteiltem, da erst normale Angriffe kommen und dann Raserei. So kannst du fallen mit billigen einhieten Entschaerfen oder einheiten die sich zurückziehen können.

Ich persöhnlich habe die erfahrung gemacht, das Khorne immer mehr Geschwindigkeit braucht, als andere.
Bei Khorne kannst du dich wirklichauf deine Regimenter verlassen. Die schaffen auch ohne Held was.
ich hab immer Bluthunde dabei um ein bisschen Geschwindigkeit rauszuholen.

Ansonsten kann ich nur sagen, dass Khorne eigentlich am besten als Sterbliche Armee kommt obwohl ich nicht weiß, wie sich Tiermenschen schlagen.
 
Wie schon gesagt bei Tiermenschen is halt nich viel Khorne außer die Bemalung.
Hier noch ein kleines Beispiel aus meiner Spielerfahrung mit Khorne um die Schlagkraft zu unterstrichen.

Mein Khorneregiment aus 20 Auserkorenen Kriegern is mal in ne ziemlich miese lage gekommen:
Ich hab gegen Vampire (Strigoi) gespielt und wurde von 3 Riesenfledermäusen in den Rücken, einem 30er Skeletteregiment mit Vampirheld in die Flanke angegriffen und war in der Front mit 3 Feldermausschwärmen aus des letzten Runde beschäftigt. Zugegeben Skelette sin etz nich die Hammer gegner aber das KAmpfergebnis war am Anfang schon 6 gegen mich. Nach dem Zuschlagen stands 5 für MICH.
😀 :lol:
 
Also ich würde dir auch raten, wenn dann spiele eine reine Armee im Dienste des Blutgottes.
Ist zum ersten einmal furchtbar stylisch,
zum zweiten einfach brutal schlagkräftig,
und zum dritten nicht auf feige Zauberer angewiesen, sodass du schön viele Kriegerhelden mitnehmen kannst.

Also wappne deine Sterblichen Einheiten, gib ihnen allen das Mal des Khorne, bei denen sich die Punkte meiner Meinung nach echt lohnen, aber echt, schnapp dir noch vielleicht eine kleine dämonische Unterstützung des allmächtigen Blutgottes wenn du willst, dann rüste deine sterblichen Helden und stell auch diese unter das Zeichen des Khorne und dann, auf in das Massaker!!!

Ich denke eine Khorne Armee ist in den Händen eines fähigen Spielers, der weiß was er seinen Truppen zumuten kann und die Raserei gut ausnutzt und mit Fallen des Gegners rechnet und diese zu verhindern weiß eine sehr fiese Armee, bei der feindliche Zauberer sinnlos über das Schlachtfeld starren nur um mitangucken zu müssen, wie ihre Krieger von den wütenden Kriegern des Khorne in Stücke gerissen werden.

In diesem Sinne:
BLOOD FOR THE BLOODGOD, SKULLS FOR HIS THRONE
 
Nachdem ich meinen Archaon zu Fuß vom GD mMn saugeil in den roten Farben Khornes bemalt hab, hab ich mich für die Themenarmee entschieden. Ich habe jetzt 2 mal 16 Krieger, von denen ein Regiment mit Handwaffen und Schilden, das andere mit Hellebarden und Schilden ausgerüstet ist. Später sollen noch Ritter, Barbaren, Barbarenreiter und noch andere Einheiten dazukommen.

Der Tipp mit den Chaoshunden ist im Übrigen sehr gut, an die hatte ich überhaupt nicht gedacht. Um den Nachteilen von Raserei etwas Vorschub zu leisten, will ich die Hunde und die Barbaren (wg. der besseren Mobilität wahrscheinlich eher Barbarenreiter) vorschicken und dann im geeigneten Moment mit der gepanzerten Macht des Blutgottes durchbrechen. Ob und wie sich das Ganze bewährt, ist mir eigentlich egal, mir geht es mehr um den Style der Themenarmee. Deswegen werde ich noch mehr Dämonen Khornes mit reinnehmen, um wirklich eine schöne Horde zusammen zu bekommen.