Khorne Daemonkin (1850 P.) Überlegungen & Diskussion

Hellcrown

Hintergrundstalker
07. August 2013
1.151
0
13.646
Moin!

Nach einer kürzeren Abwesenheit vom Hobby melde ich mich zurück. Aber dieses mal verschlägt es mich nicht nach Fenris. Meine Age of Sigmar Chaoten sind endlich angekommen und ich möchte sie nicht nur benutzen, um in einer 8-Dimensionalen Welt Zwerge und Älfen zu verhauen, ich würde den Spitzohren auch gerne in der Zukunft auf die Pelle rücken. Natürlich hilft es, wenn man die Modelle auch in 40k benutzen kann, daher auch Khorne Daemonkin 🙂

Hier erst einmal meine Überlegungen:

Standard-AOP oder Blutheer-Detachment?
Ich liebäugelte erst mit dem besonderen Detachment der Daemonkin, aber mir sind da doch sehr viele Opportunitätskosten drin und ich komme auf keine Liste, mit der ich mich rundum wohl fühle.

HQ:
Zur Zeit stehen hier bei mir ein Lord mit der Axe of Ruin, auf einem Moloch, mit Siegel, und wird dargestellt durch den fetten Lord aus AoS. Ich denke, damit macht man erst mal nichts falsch.

Außerdem steht bei mir da noch ein Herold mit Schwert des Blutvergießens auf Moloch. Beide HQs gehen in jeweils einen Trupp Flesh Hounds.

Standard:
Um die Modelle aus AoS nutzen zu können dachte ich an 2 x 8 Khorne Berzerker, dargestellt durch die Blood Reavers. Die sollen übers Feld laufen und davon profitieren, dass die Gegner wohl eher auf die Hunde schießen werden. Im Mittelfeld werden sie dann mit der Messerarbeit beginnen. Jeder Trupp hat eine Ikone ( Standartenträger und Bloodsecrator )

Außerdem habe ich 3 x 8 Bloodletters auf meiner Liste. Sie sind günstig, immun gegen Grav Waffen und mit ihren DS3 Schwertern ziemlich potent, auch wenn es sicherlich härtere Lösungen gibt. Aber sie füllen das Brett. Außerdem haben sie alle einen Champion dabei, um eine Basis für einen Dämonenprinzen zu bieten.

Sturm:
Hier sind bei mir 2 Trupps Hunde. Einer ist 15 Hunde groß, der andere 11 glaube ich. Beide werden durch ein Charaktermodell ergänzt und damit zu einer schön schlagkräftigen Sache

Außerdem habe ich einen Drachen dabei, der mit seinem Hexenfeuerwerfer lästige Marine Bikes, oder Eldar Jetbikes zu klump schmelzen soll.

Unterstützung:

Ich schwanke ich.
Erst waren hier 2 Soul Grinder auf meiner Liste, dann kam mir die Überlegung mit 2 Klauenmonstren. Was ist hier eure Erfahrung?

Was denkt ihr im allgemeinen? Wo liegen im harten Spiel die Stärken der Daemonkin, was macht sie gut?
 
Puh, also ich finde sie persönlich zu teuer bei Khorne. Ihnen fehlen die Vorteile eines Nurgle oder Tzeench prinzen. Dazu hast du keine Belohnungen in dem Codex, was ihn viel weniger haltbar macht und damit zu zerbrechlich. Wenn braucht er The Blood forged Armour für die 3+ Rüstung und Feel no pain, kostet aber auch wieder 50 Punkte mehr. Somit bist du mit ner guten Waffe schnell bei 250+ Punkte

Dein Lord macht da schon mehr Sinn. Für 100 Punkte weniger hast du den zusammen mit Kot'lath und nem Melter. Den zu den Berserkern und ab nach vorne.

Zu den Rhinos, ich bin auch kein Fan von den dingern. Grade Khorne Einheiten wollen ja in den NK was die fehlende Sturmrampe schon sehr vermissen lässt. Nur irgendwie müssen die nach vorne kommen und für 35 Punkte ist das ne Alternative die OK ist. Zerfleischer kann man gut schocken lassen aber alles was kein Dämon ist braucht doch irgendwie Ketten 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Soulgrinder sind immer gut. Wirken als Ziel für den Gegner das schwer zu knacken ist (außer Impulsgewehre oder Gauss...). Halten sicher ein Missionsziel bei Bedarf. Die Schablone ist gut gegen Marines, aber kann natürlich abweichen. Absturztest auf geflügelte Monströse wie auch Tyranten kann man damit gut provozieren dank Flugabwehr. Im Nahkampf mit Stärke 10 und DS2 und 4 Attacken natürlich auch richtig gut, zudem mit Panzerung 13 in der Front auch schwer zu knacken.

Klauenmonstren sind günstiger aber vielleicht nicht ganz so vielseitig, dafür natürlich schneller.
 
Die Rhinos sind super Blutpunktlieferanten für gerade mal 35 Punkte. Wenn du die kaputt schießen lässt ist es auch egal, dass es kein Sturmfahrzeug ist.

Ich finde den Lord auf Moloch mit Goredrinker und Siegel gut.
Wenn dieser in Gefahr ist zu sterben wird er ein Dämonenprinz. Dieser übernimmt Goredrinker mit den bereits angefallenen "Aufladungen".
 
Ja, das hat mich auch zögern lassen

Jetzt muss ich mir nur noch über Klauenmonstren vs. Soul Grinder Gedanken machen... Und, ob ich nicht vielleicht Blood Crushers will

Klauenmonster habe ich zwei und die sind dank ihrer Schnelligkeit wirklich toll.. Soul Grinder noch nie gespielt - kann da nix zu sagen. Blood Crushers finde ich sehr schlecht. Die fehlende Rüstung und der niedrige Widerstand machen sie meiner Meinung nach sehr Anfällig.

- - - Aktualisiert - - -

Die Rhinos sind super Blutpunktlieferanten für gerade mal 35 Punkte. Wenn du die kaputt schießen lässt ist es auch egal, dass es kein Sturmfahrzeug ist.

.

naja... dann purzeln die aus dem Rhino.. und angreifen dürfen sie nicht... oder mache ich nen Denkfehler?
 
Moin!
Hier erst einmal meine Überlegungen:

Standard-AOP oder Blutheer-Detachment?
Ich liebäugelte erst mit dem besonderen Detachment der Daemonkin, aber mir sind da doch sehr viele Opportunitätskosten drin und ich komme auf keine Liste, mit der ich mich rundum wohl fühle.
Ist bei mir die Frage, ob ich mehr als 3 Klauenmonstren/Seelenzermalmer spielen will, wenn nicht würde ich ein kombiniertes Kontingent spielen.
HQ:
Zur Zeit stehen hier bei mir ein Lord mit der Axe of Ruin, auf einem Moloch, mit Siegel, und wird dargestellt durch den fetten Lord aus AoS. Ich denke, damit macht man erst mal nichts falsch.
Der ist gut, das Siegel ist aber keine Pflicht.
Um die Modelle aus AoS nutzen zu können dachte ich an 2 x 8 Khorne Berzerker, dargestellt durch die Blood Reavers. Die sollen übers Feld laufen und davon profitieren, dass die Gegner wohl eher auf die Hunde schießen werden. Im Mittelfeld werden sie dann mit der Messerarbeit beginnen. Jeder Trupp hat eine Ikone ( Standartenträger und Bloodsecrator )
Finde ich nicht gut.
Außerdem habe ich 3 x 8 Bloodletters auf meiner Liste. Sie sind günstig, immun gegen Grav Waffen und mit ihren DS3 Schwertern ziemlich potent, auch wenn es sicherlich härtere Lösungen gibt. Aber sie füllen das Brett. Außerdem haben sie alle einen Champion dabei, um eine Basis für einen Dämonenprinzen zu bieten.
5 Standardeinheiten?
Wäre mir viel zu viel, 2 mal Zerfleischer reicht.
Sturm:
Hier sind bei mir 2 Trupps Hunde. Einer ist 15 Hunde groß, der andere 11 glaube ich. Beide werden durch ein Charaktermodell ergänzt und damit zu einer schön schlagkräftigen Sache
Hunde und Bikes sind super, würde versuchen ein Gorepack zu spielen.
Ich schwanke ich.
Erst waren hier 2 Soul Grinder auf meiner Liste, dann kam mir die Überlegung mit 2 Klauenmonstren. Was ist hier eure Erfahrung?
Sind beide sehr stark und mit ner Mischung aus 2 Seelenzermalmer/1 Klauenmonstrum oder 2 Klauenmonstren/ 1 Seelenzermalmer stehts du gut da.
Was denkt ihr im allgemeinen? Wo liegen im harten Spiel die Stärken der Daemonkin, was macht sie gut?
2 Wege.
Sehr viele kleine, entbehrliche, aggressive Einheiten, für das Maximum an Blutpunkten.
5+ Seelenzermamer/Klauenmonstren.
naja... dann purzeln die aus dem Rhino.. und angreifen dürfen sie nicht... oder mache ich nen Denkfehler?
Und dann?
Ein Rhino bringt mir für 35 Punkte einen Blutpunkte, kann Missionsziele halten(im kombiniertem Kontingent sogar mit Missionsziel gesichert), Wege zustellen und Sichtlinien blockieren.
Wenn die Khorneberserker am Ende meiner Runde noch immer im Rhino sitzen, war das meine Entscheidung, dann dürften die in der nächsten Runde sowieso nichts angreifen, ob der Gegner nun das Rhino zerschießt oder nicht.
Den Auswurf würde ich einem Khorn Grinder nicht mit geben. Der muss in den NK. Lieber den Warpblick oder den Schwall. Evtl das Warp-Schwert für mehr Atacken.
Und das machst du warum nicht, oder wo sollte den der Khorne Seelenzermalmer nahkampftauglicher sein als ein andere.
Bei mir ist eigentlich bei den ersten 2 der ist der explodierende Auswurf gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch Seelenzermalmer und Klauenmonstrum gesetzt. Die meisten anderen einheiten der Daemonkin sind einfach zu schwach (was aber auch an dem Fernkampffokus bei 40k liegt). Heldrake finde ich auch sehr stark. gibt es nur das Problem mit den zielen. Normalerweise will man mit Hunden, Bikern und Klauenmonstren schnell an den gegner. Nur fehlen dann in Runde 2 die Ziele für den Flamer, der allerdings schön Biker, Eldar, Büchsen raus nimmt. Um Daemonkin hart zu spielen muss man aus meiner Sicht auf max Grinder/Klauenviecher (Blood Host)oder 2x heldrake + 3Mix "Grinder/Klauen" (Standard AOP) gehen.
 
Ich weiß nicht, was ich cooler finde.

Was ist denn die rechnerisch größtmögliche Anzahl an Grindern/Maulerfiends, also rein AOP technisch?

Standard AOP: 0-3 Unterstützung
Blutheer-Kontingent : 1 Lord, 1+ Slaughtercult, 1-8 Kriegsmaschinen (teilt sich aber die Slots mit den anderen Formationen also eigentlich 1-8 Formationen wobei du natürlich 8 mal Kriegsmaschinen nehmen kannst)

Also theoretisch bei 1 AOP und 1 Blood Host Detachment = 11 Grinder/Maulerfiends
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, was ich cooler finde.

Was ist denn die rechnerisch größtmögliche Anzahl an Grindern/Maulerfiends, also rein AOP technisch?
Wie meinst du das in einem Kontingent?
Über ein kombiniertes Kontingent und einen Slaughter Cult(alle Pflichtauswahlen minimal) bekommst du 10 Klauenmonstren in die Liste.
Das dürfte das Maximum auf 1850 Punkte sein.
Finde da aber ne Liste mit ein Bisschen Ausrüstung und nur 8 Seelenzermalmern/Klauenmonstren besser.
Probiere der Zeit gerade auch rum wie viele Seelenzermalmer/Klauenmonstren ich in meiner 1500 Punkte Liste spiele.
 
Zuletzt bearbeitet: