[Kickstarter] Dystopian World Expansion

Für mich ist sowas immer ein Indiz dafür, dass es mit einer Firma bergab geht. Kernprodukte über einen Kickstarter zu verkaufen fühlt sich immer komisch an. Zudem ist der Kickstarter total komisch aufgebaut. Man bewirbt hier die "Core Boxes" der Hauptnationen als Stretch Goals, sagt aber nicht, was da drin ist.
Ich habe mal in deren Forum nachgeschaut und man will "heute" im eigenen Blog etwas dazu veröffentlichen. Warum man das aber nicht direkt in den Kickstarter gepackt hat, wo es eventuell noch Leute (wie mich) überzeugt hätte, das ist mir total schleierhaft.
Zudem glaube ich, dass hier wieder die üblichen Modellkickstarter Probleme auftreten werden: Die Backer bekommen ihre Ware nachdem der Handel die Ware bekommen hat. Wenn ich dann hierbei keine Vorteile in Form interessanter Stretch Goals habe oder sogar mit den völlig schlecht kalkulierten Versandkosten einen Nachteil habe, weis ich nicht warum irgendjemand das überhaupt "ünterstützen" sollte.
 
Dystopian Wars 2.5 quasi.
Was heißt hier "quasi"? Den Kern des Kickstarters bildet explizit die neue Edition mit der dazugehörigen Starterbox.

Ich habe bisher, trotz einiger Versuchungen, noch nie bei einem Kickstarter mitgemacht. Dieser wird garantiert nicht der erste. Warum?
  • Irreführende Bezeichnung: Hier wird eine Regelneuauflage finanziert, die Erweiterung der Welt erfolgt erst in den Stretch-Goals
  • Keine transparente Versandkosten
  • Keine Bilder der Modelle der Core Nation Upgrades auf der Kickstarter-Seite, nicht einmal Konzepte, nur ein Verweis, auf der Seite von Spartan zu schauen
  • Exklusive Modelle scheinen auch exklusive Regeln zu haben und nicht, wie z.B. bei Dropfleet Commander, einfach nur Alternativmodelle zu sein.
  • Kein Wort dazu, in welche Sprachen DW beim Erreichen der 100.000 GBP übersetzt werden soll und wann die geplante Auslieferung dafür ist. Immerhin hat man hinzugefügt, dass die Bücher dann als Bolt-On erhältlich sein werden.
  • Die Schwelle von 50.000 GBP legt nahe das (fast) die kompletten Entwicklungskosten über den Kickstarter finanziert werden sollen. Wir reden hier ja über Resinmodelle, nicht über Kunststoffbausätze.

Wenn ich mir den Umgang mit den eigenen Spielsystemen anschaue, dann habe ich keinerlei Vertrauen in Spartan, dass nach dem Kickstarter noch viel kommt. Ein Großteil der Neuerungen, vor allem die Kampagnenbücher und die Weltkarte, waren ja schon zum Erscheinen der 2. Edition versprochen worden.
 
Ich selbst werde maximal bei einem Bekannten mitpledgen für eines der exklusiven Modelle, das wird es dann aber auch schon gewesen sein.

So ähnlich habe ich es auch überlegt. Aber nur wenn da jetzt ein richtiger Hammer kommt. Wenn wieder die gleichen Modelle, die ich eh schon 3 mal habe drin sind, dann wohl eher nicht.
 
Zudem glaube ich, dass hier wieder die üblichen Modellkickstarter Probleme auftreten werden: Die Backer bekommen ihre Ware nachdem der Handel die Ware bekommen hat.

Da glaube ich bei Spartan ehrlich gesagt nicht dran. Bei denen war´s in der Vergangenheit eher so dass sie in den ersten drei Monaten all ihr Pulver verschossen haben (neue Modelle sind recht schnell und zahlreich erschienen) und danach dann schlicht nichts mehr kam, bzw. sie dann direkt zum nächsten Spielsystem übergegangen sind.
Schien mir bisher bei denen immer "Fire and Forget" gewesen zu sein.
 
Wer etwas länger hier im Forum aktiv ist, der wird eventuell wissen, dass ich vor ein paar Jahren im Spartan Bereich sehr aktiv war. Ich habe Rezensionen verfasst, Flottenbetrachtungen geschrieben und war generell ein sehr großer Fan von Spartan Games und deren Firestorm Armada und Dystopian Wars Universen.

Leider habe ich mein Vertrauen in die Firma jetzt komplett verloren. Den Anfang machte da wohl Planetfall, dass ich noch sehr gehyped erwartet hatte, wo sich aber schon sehr schnell Ernüchterung breit gemacht hat. Schon vorher war ich etwas konsterniert von Dystopian Legions. Ich bin da groß eingestiegen und hatte je eine größere Truppe von Preußen und Briten aufgestellt. Aber nach einem halben Jahr kam da einfach nichts mehr für das System - leider üblich für Spartan, aber als Fan habe ich zu der Zeit noch einiges verziehen.

Den letzten Stoß für mich gab dann das Halo Flottenspiel. Auch das habe ich noch groß erwartet, aber die Umsetzung war eine halbe Katastrophe. Die haben zwar die Halo IP, aber es gab keine namenhaften Charktere, kaum eine bekannte Schiffsklasse und die ersten Releases waren allesamt die Plastikschiffe der Starterbox in anderen Zusammenstellungen.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe Mitte diesen Jahres meine Dystopian Wars und Legions Sammlung komplett abgestoßen. Ich habe nur die neueren Schiffe von Firestorm Armada behalten und werde jetzt sicher nicht erneut in Dystopian Wars investieren.

(Mal abgesehen davon, dass ich die neueren Designs nicht mehr für so gelungen halte wie die früheren...)

Schade eigentlich, aber so ist meine Meinung...
 
Wer etwas länger hier im Forum aktiv ist, der wird eventuell wissen, dass ich vor ein paar Jahren im Spartan Bereich sehr aktiv war. Ich habe Rezensionen verfasst, Flottenbetrachtungen geschrieben und war generell ein sehr großer Fan von Spartan Games und deren Firestorm Armada und Dystopian Wars Universen.

Leider habe ich mein Vertrauen in die Firma jetzt komplett verloren. Den Anfang machte da wohl Planetfall, dass ich noch sehr gehyped erwartet hatte, wo sich aber schon sehr schnell Ernüchterung breit gemacht hat. Schon vorher war ich etwas konsterniert von Dystopian Legions. Ich bin da groß eingestiegen und hatte je eine größere Truppe von Preußen und Briten aufgestellt. Aber nach einem halben Jahr kam da einfach nichts mehr für das System - leider üblich für Spartan, aber als Fan habe ich zu der Zeit noch einiges verziehen.

Den letzten Stoß für mich gab dann das Halo Flottenspiel. Auch das habe ich noch groß erwartet, aber die Umsetzung war eine halbe Katastrophe. Die haben zwar die Halo IP, aber es gab keine namenhaften Charktere, kaum eine bekannte Schiffsklasse und die ersten Releases waren allesamt die Plastikschiffe der Starterbox in anderen Zusammenstellungen.

Das ist leider so ein Phänomen von Spartan Games. Wir hatten ja auch damals die Posts zu den Formationen von Armoured Clash geschrieben. Das Spiel hatte sich ja leider auch nie wirklich durchgesetzt und außer der Veröffentilichung der Regeln als PDF und später einer gedruckten Variante in nem Kampagnenbuch kam da ja auch nichts mehr von Spartan Games nach.
Es gab auch allgemein auch wenig Interesse an Landschlachten (obwohl ich heute auch noch ganz gerne mal ne Landschlacht spiele, wobei leider die Freien Nationen und Söldner bis heute kaum bis keine Landeinheiten bekommen haben, und Skimmerschiffe kann man nicht wirklich zählen) und die Regeln für einen Armeeaufbau war dank der 3 Formationen Minimumregel ne Krankheit im Vergleich zum genannten Planetfall.
Irgendwie hat man ja auch das Gefühl, dass außer neuen Modellen mit neuen Regeln auch meist kaum was von Spartan Games kommt. Hintergrundtechnisch im besten Fall eine Einführung in die Armee und dann kaum noch Hintergrundentwicklung. Es wäre ja vielleicht auch für ne Kampagne schön zu wissen, ab wann ein bestimmtes Schiff/Flugzeug/Panzer in Produktion ging und so eine Entwicklung der Nationen über die Zeit, statt "hier habt ihr ein neues Schiff, wir haben aber selbst keine Ahnung ob es dieses bereits seit Anfang des Krieges gab oder erst 5 Jahre später). Auch hier könnten Kampagnen helfen, stattdessen werden neue Regelbücher, Modelle oder gar andere Systeme auf den Markt geworfen. Zudem hatte Spartan Games auch ein paar ungünstige Entscheidungen (unter anderem Fraktionen die über ein Kampagnenbuch geschaffen wurden und die Modelle über dieses Kampagnenbuch zugesprochen bekamen und mit der neuen Edition dann entweder verschwanden oder die Modelle nicht mehr genutzt werden konnten (bestes Beispiel die Grand Coalition Varante der Belgier die in 2.0 verschwanden als die Belgier von den Franzosen geschluckt wurden).
Im Falle von Dystopian Wars könnte man meinen, dass das Spiel während 2.0 irgendwie einen Knacks bekommen hat, weil es danach doch einen gefühlten Spielerrückgang gegeben hatte.


Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe Mitte diesen Jahres meine Dystopian Wars und Legions Sammlung komplett abgestoßen. Ich habe nur die neueren Schiffe von Firestorm Armada behalten und werde jetzt sicher nicht erneut in Dystopian Wars investieren.

(Mal abgesehen davon, dass ich die neueren Designs nicht mehr für so gelungen halte wie die früheren...)

Schade eigentlich, aber so ist meine Meinung...
Es ist schade zu hören, dass du mit dem System abgebrochen hast, da es immer einen Rückgang der Community bedeutet.
 
Mich hat am meisten Planetfall geärgert, ich hab da die Starterbox + die beiden Einheitenerweiterungsboxen für den Starter gekauft und ich mag die Minis echt, aber das Regelbuch war echt schlimm, das war ja im Grunde eine Betaversion mit verschiedenen Begriffen für die gleiche Sache und anderen unschönen Dingen und dann wurde am Anfnag noch relativ häufig an den Einheiten geschraubt, klar Sachen die zu gut/schlecht sind zu korrigieren ist schön aber das war doch etwas viel am Anfang.
Das ist auch der Grund warum ich mir nichts neues mehr für Planetfall geholt habe und auch nichts von Halo obwohl ich die Halovideospiele sehr mag.