[Kickstarter] Middara

gummibaer

Miniaturenrücker
22. Juli 2014
939
155
11.786
Ich habe nie was von Middara gehört, aber es ist seit gestern auf Kickstarter und es wurden bereits 1.500.000,-EUR gesammelt. Abgedreht! 1.500.000,-EUR innerhalb von einem Tag!:huh:

https://www.kickstarter.com/project...dara-unintentional-malum-the-complete-trilogy

Ein Dangeon Crawler in Anime Stil. Meins ist es nicht. Für 500,-EUR für All In ist das Artwork zu plump. Bei solchen Beträgen erwarte ich schon gute Investition in Concept Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt der Stil und Inhalt des Spiels wirklich gut.
Ich bin schon sehr in Versuchung die 500 zu investieren.
Auf der anderen Seite frag ich mich wann man die Menge an Inhalten überhaupt nutzen soll.
200-300 Spielzeit sind extrem viel.
Besonders wenn man bedenkt das sich Dungeon Crawler gerne nach einiger Zeit spielerisch abnutzen.
Selbst mit abwechslungsreicheren Spielkonzepten die mich persönlich mehr reizen, hätte ich Schwierigkeiten auf eine ansatzweise so hohe Spielzeit zu kommen.
 
Ich glaube Gloomhaven kann bei der Menge des spielerischen Inhalts nicht getoppt werden.
Da kommt man sicher auch auf 300 Stunden wenn man alle Szenarios und Klassen spielen möchte.
Zumindest hatten wir nach 40 oder 50 Stunden Spielzeit gerade mal einen neuen Charakter freigeschaltet.
Das Problem bei so viel Inhalten ist meiner Meinung nach auch das aufrechterhalten einer durchwegs gleichbeibend hohen Qualität.
Zum Beispiel Gloomhaven ist super, aber die Schwierigkeit der verschiedenen Szenarios schwankt schon enorm.
 
Also in einer anderen TT Community kam der Kickstarter als Preview auf, und Middara wurde von jemand, der schon den ersten Kickstarter hatte, als ziemlich gut bewertet ...scheint hier in DE aber irgendwie nicht so angekommen zu sein (wahrscheinlich wegen der Animeoptik), denn auch auf dem Gebrauchtmarkt ist das sehr rar ... ich glaub, ich werd mir zumindest das Basisspiel mal gönnen ... auch wenn der Kickstarter von den Infos her der Overkill ist 😀
 
Also ich habe das erste Grundspiel gebackt und es wurde nun vor Kurzem endlich mit reichlich Verspätung ausgeliefert.
War damals für den Content aber saubillig.
Scheint ein gutes Konzept zu sein und die Spielzeit für die erste Version soll schon 80h sein. Es gibt eine gesprochene Version als Download, wenn man nicht das Abenteuerbuch per Hand abspielen möchte (Ist ein richtig dicker Ringordner). Leider gibt es jetzt schon ein FAQ zur ersten Version. Aber bei den Content war das auch nicht anders zu erwarten.
Artwork ist halt Geschmackssache.
Persönlich freu ich mich für deren Erfolg, aber so lange ich keine feste Runde habe, mit denen ich den ersten Teil durchzocken kann, ist das für mich den Invest in den Teil 2 und 3 nicht wert. Egal wie günstig.
 
Das ist alles VIEL zu viel geworden in den Spielen der letzten Jahre.
Ich will wieder Character Sheets, Würfeltabellen und nen Bleistift und nicht noch 1.000 Karten und 500 Pappcounter mehr als ich eh schon habe...

Auf so ein Spiel hätte ich auch mal wieder Bock.


Bei einem Spiel mit so viel Story wie Middara, finde ich es wichtig, eine gute Schreibe vorzufinden.
Das schmälert das Angebot leider deutlich.
 
Das ist alles VIEL zu viel geworden in den Spielen der letzten Jahre.
Ich will wieder Character Sheets, Würfeltabellen und nen Bleistift und nicht noch 1.000 Karten und 500 Pappcounter mehr als ich eh schon habe...

da gabs vor einiger Zeit die Deutsche Übersetzung von Mutant Chronicles - Year Zero.
Muss man halt nach PnP gucken und nicht nach Brettspielen 😉)
 
da gabs vor einiger Zeit die Deutsche Übersetzung von Mutant Chronicles - Year Zero.
Muss man halt nach PnP gucken und nicht nach Brettspielen 😉)

Naja, auch bei nem Brettspiel kann man nen kleines Sheet haben und ne Tabelle, wenn man z.B. Ausrüstung findet. Und da kann man auch Schaden notieren etc.

Und dann halt trotzdem coole Minis, schönes Spielfeld usw
Aber ich kann langsam echt keine Karten und Counter mehr sehen...

Aufbau und Abbau der Spiele dauern dadurch auch zu lange.
Ich hab z.B. Descent vollständig...
Das hin und her mit den tausend Materialien kann echt nerven.

Edit:
Und eine Laminiermaschine + Folien ist billiger und dank abwaschbarer Stifte praktischer als die nächsten 500 Sleeves gegen Chipsfinger oder Sortierinlays, die fast nochmal soviel kosten wie das Spiel selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muss nicht so sein. Ein gutes Beispiel dafür ist The Edge Dawnfall. Dabei handelt es sich zwar um einen Skirmisher, aber das Spiel ist auch ein tolles Beispiel für gutes Streamlining. Trotz vielen kleinen Sonderregeln, Markern und Kartengeht das lernen, aufbauen und spielen echt schnell. Spiele ohne Karten oder Marker sind nicht unbedingt schneller oder weniger Komplex. Es geht um eine gute Umsetzung, die sowohl Tiefe zulässt, als auch organisatorisch nicht zu aufwendig ist.
 
Es gibt auch schöne Systeme mit Karten Markern usw. Ich persönlich störe mich da mittlerweile eher aus optischer Sicht dran. Meist sehen solche Tische irgendwie zugemüllt aus und das optische Bild der Schlacht gerät in den Hintergrund. Bin daher eher der Meinung, solche Elemente sollten sehr, sehr sparsam eingesetzt werden.