Klappbare/vertaubare Spielplatte ?

Boltar

Grundboxvertreter
10. November 2003
1.446
0
34.226
40
Hallo meine Freund eich brauche auch mal euren Rat ^^
und zwar will ich nun in mein "Arbeitszimmer" eine Spielplatte quetschen, Problem ist nur ich muß sie ab und an wieder abbauen da sie sonst zu oft im Wege steht.
Jetzt hab ich ne Idee gehabt, wie ich das am besten löse, evtl hat von euch ja schonmal sowas gemacht, und zwar ne klappbare Lösung, also die Platte an sich ist an der Wand befestigt kann aber mit einer Schiene oder was ähnlichem Ausgeklappt oder vergrößert werden. So auf die Art wie die Amerikaner z.b. diese Schrankbetten haben.
Kennt da jemand von euch was oder hat sowas schon einmal gesehen?
MFG
 
Das dürfte, wenn du nicht grad eine extrem hohe Decke hast problematisch werden.

Du musst die Platte in ca. 80 - 90 cm Höhe mit Schanieren an der Wand befestigen, dazu kommen dann noch die ca. 1,5 Meter von der Platte (ein langes Ende würde ich nicht an der Wand anbringen, da zum spielen zu unpraktisch).

Sollte die Raumhöhe gegeben sein, würde ich 4-5 feste Schaniere aus dem Baumarkt kaufen, solche für Gartentore oder so.
Dann musst du einen Abstandhalter fest dan die Wand bringen, da die Platte ansich ja auch eine gewisse Dicke hat. Ein dickes Kantholz oder so sollte reichen. Das ganze muss natürlich schon fest gedübelt werden.
Der Platte kannst du am oberen Ende dann zwei Kanthölzer als Beine mit Schanieren anbringen, so das sie beim hochklappen dann runter hängen. Ist übrigens recht stabil, ein Freund von mir hat eine ähnliche Konsturktion für einen Terassentisch gemacht, bei dem er mit 2 Schanieren pro Bein die doppelt einklappen kann um so den Tisch in der Höhe zu variieren.

Wenn du das ganze an der Wand angebracht hast kannst du links und rechts von der hochgeklappten Platte noch 2 feste Haken in die Wand schrauben um da eine Kette oder Seil einzuhaken damit die Platte nicht runter knallt wenn sie hoch geklappt ist.



Ein einfacherer Kompromiss, wäre das du dir zweit 1 cm dicke Spanplatten besorgst mit den Maßen 48" x 36" besorgst und die mit einem Schanierband in der Mitte klappbar machst. Die kannst du dann einfach an die Wand lehnen und zum spielen dann auf 3-4 billig Böcke aus dem Baumarkt stellen.
So habe ich auch eine meiner Spielplatten gebaut und würde das auch wieder so machen wenn es besonders platzsparend und trotzdem robust sein soll.
 
ich habe zwar keine klappbare spielplatte die an der wand befestigt ist, würde dir aber auch davon abraten.
es wäre wesentlich einfacher und flexibler z.b. 2 Bretter zu kaufen, jeweils 121*91 cm und ein paar Leisten und 2 klappbare Böcke,
dann kannst du wenn du spielen willst die Böcke aufstellen, die Leisten drüber legen, die beiden Bretter aneinander legen, hast dann deine 121*182 cm spielplatte und
wenn du mit spielen fertig bist stellst du alles an die Wand, in die Garage o.ä.

So an die Wand bohren usw. würde ich lassen
 
Ich habe bei mir im Keller auch nicht soo viel Platz, und habe deshalb eine 48*72 Zoll große Platte gekauft, mit kleinen Brettern die Kanten erhöht sodass die reingelegten Platten nicht runterfallen können oder verschoben werden können. Solange keine Spiele hier gemacht werden lehnt die Platte an der Wand, wenn gespielt wird legen wir sie einfach auf 2 Tapezierböcke und spielen. Die Höhe passt, man braucht zwar 2 Leute um das aufzubauen, aber da alleine spielen eh doof ist geht das schon ^^

Klappkonstruktionen sind mir da zu unsicher, da muss man viel zu viel Planung und Geld reinstecken damit das was ordentliches wird =)
 
Ja meine Platte ist unter dem Bett verstaut und wird dann rausgehohlt. Wobei ich 3 Platten von 120x60 habe. An der Unterseite hat jede vier Aufnahmen für einschraubbare Tischbeine. Am Rand werden die Platten mit Splinten zusammengehalten.
Steht deutlich stabieler als auf Böcken und ist auch etwas hübscher.

Viel schlimmer find ich das ganze Gelände zu verstauen das frisst Platz :dry:
 
Wir haben sowas auch mal gebaut.
Wir haben einfach die Platte in der Mitte zersägt und sie an der unterseite wieder mit 3 Scharnieren befestigt.
Das ganze konnten wir dann zusammmenklappen, hinter die Tür stellen und fertig.
Dazu haben wir noch zwei klappbare Metallböcke geholt (http://www.amazon.de/Meister-5258140-Metallbock-klappbar/dp/B00DN6M6XM) die eine etwas größerer Auflagefläche hatten
Hat super funktioniert!