Klares Plasticard?

ST-ST

Codexleser
29. Juni 2004
276
0
6.911
Hallo Leute,

mein aktuelles Problem sind die Cockpitdächer der Eldarpanzer. Hintergrund ist der, dass ich von FW einen Warp hunter gekauft habe und in der Packung noch der Turm eines Illum Zars eingepackt war. Laut FW kann man den Hunter noch mit einigen Teilen aus dem Gußrahmen verschönern...
Was FW aber nicht dazu gepackt hat ist ein zusätzliches Dach (und die Kristalle) für den Illum-Turm. Einzeln gibt es die Dinger ja in keinem Bitz-Laden im Netz, die Kristalle schon, nur die Cockpitscheiben nicht.
Gibt es eine Art Plasticard in Klar, so dass ich mir selber welche basteln könnte? Ich hätte noch einige Kampfläufer von denen ich die Scheiben für den Hunter und den Illum-Turm nehmen und dann mit einem klaren Material Scheiben für die Läufer basteln könnte.
 
Was ein Banner...sry für OT.

Aber selbst wenn du durchsichtigen Platikcard bekommst wie willst du das Cockpit formen?
Hat ja auch einen Golden Demon dafür abbekommen, wenn ich mich recht erinnere

Jap, für sonstige Freehands hat derwish auch eine Armatur, hier vor gestellt: http://www.mainlymedieval.com/ozpainters/viewtopic.php?f=6&t=2982&p=41442&hilit=derwish#p41442
Für Freehands ist er aber auch bekannt. Und für geile Blendings. :lol:
Auch sorry für OT...

BtT...
Wie er das Formen will, weiß ich auch nicht...
Bester... Arthas-Verschnitt... aller Zeiten! :shock1:
Der Korken mit Draht dran ist n bissel über, da reicht mMn scho der Korken an sich ^_^
 
Aber selbst wenn du durchsichtigen Platikcard bekommst wie willst du das Cockpit formen?
Durch Versuch und Irrtum ;D

Ich habe noch keine Ahnung wie das Material sich bearbeiten lässt, momentan bin ich halt erstmal auf der Suche, ob es was gibt. Für die Kampfläufer könnte ich mir vorstellen, das Acrylglas so zu formen wie bei den FW Wasps.
 
wie wärs mit nem heißen Fön und nem Rundholz?

Ich mein, die Firmen kriegen das doch auch alle irgendwie hin 😀
Ok, ist halt die Frage ob das Cockpit vorne von der Chassis oder dem Fenster abgeschlossen werden soll :fear:

Was aber ganz fies ist (kenn ich noch von meinen Revellhubschraubern), wenn Plastikkleber auf die Scheiben tropft, die werden trübe und du bekommst das nie wieder hin (besonders ärgerlich wenn du selbst biegst)
 
Hi, im Prinzip kann man sowas tiefziehen. Dafür gibt es im Flugzeugmodellbau (Scale- wie auch Funktions-) auch spezielle PVC-Folien, z.B. hier bei Rai-Ro:

http://www.rai-ro.de/webshop/product_info.php?products_id=532

Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach. Man baut eine "Maske", d.h. eine Negativform oder eine Schablonenplatte, die den horizontalen Querschnitt des zu formenden Teils hat, sowie einen "Stempel", der die Form des zu fertigenden Teils in allen drei Dimensionen hat - z.B. könnte man das aus Holz schnitzen, oder eine Abformung einer bestehenden Kanzel vornehmen, wobei das Material des Stempels schon hitzebeständig sein sollte.

Die Folie, aus der man das Teil formen will, wird auf die Maske aufgelegt (am besten fixiert, damit sie nicht beim Andrücken verrutscht), und dann das ganze erwärmt. Sobald das Material weich wird, aber noch fest ist (also nicht zerreißt), presst man den Stempel in die Aussparung der Maske, so dass die Folie hineingedrückt wird.

Alternativ könntest Du auch folgendes versuchen:

Du fertigst eine Negativform an, z.B. aus Greenstuff oder diesem japanischen Quickmold-Zeug (Name entfällt mir gerade, ist aber momentan total hip). Anschließend mischst du eine kleine Menge transparentes Resin an, und trägst diese vorsichtig und möglichst gleichmäßig auf die Wand der Negativform auf, füllst die Form aber nicht ganz aus, so dass sich nur eine dünne Schicht bildet. Da ist aber das Problem, das die Innenseite nicht immer ganz glatt wird, und die Klarheit der fertigen Kanzel beeinträchtigt werden kann.

Wenn man klar durchsichtige Kanzeln will, sollte man tiefziehen.

Zum Kleber: Ich hab schon mehrere "Kanzelkleber" ausprobiert, und der von Revell (hieß mal "Krystal Klear", glaube ich) ist sehr gut. Der Auftrag (mit eingebautem Pinsel) ist etwas kompliziert bzw. gewöhnungsbedürftig, aber er hält absolut super und trocknet klar.
 
Ich könnte mir auch vorstellen, dass man einen der Oben beschriebenen Stempel mit Wasser-Effekt-Flüssigkeit überziehen kann. Das Mittel für Stilles Wasser härtet ja komplett klar aus. Wobei der Stempel dann vermutlich schon sehr glatt sein muss. Könnte man aber mit Modelierwachs oder Fimo bestimmt hinbekommen. Getestet hab ich das allerdings noch nicht.