Kleber für GW-Plastik und Magnete

Lifegiver

Tabletop-Fanatiker
Moderator
26. Mai 2006
5.363
454
37.851
1) Da ich hier noch zwei Dutzend Boxen mit Plastikblistern rumliegen habe die ich endlich mal möglichst zeit- und kosteneffizient zusammenbauen will würde ich gern wissen welche Plastikkleber ihr so empfehlen könnt. In der Suchi hab ich nichts dazu gefunden, nur den thread über Metallkleber.

Bisher habe ich mit recht gutem Ergebnis immer das Pattex-Gel für alles verendet, das würde mich für diese Menge an Minis aber 50+ Euro kosten. Ich hab mich gestern im Baumarkt umgesehen, da steht bei vielen (Hart-) Plastikklebern aber drauf daß die kein PE/PP kleben. Wißt ihr ob das auch in GW-Minis drin ist, bzw. gibt es irgendwo eine entsprechende Inhaltsangabe woraus die bestehen? Auf den Verpackungen steht nichts dergleichen drauf.

Wie sind denn so eure Erfahrungen mit Plastikkleber, hält der genauso gut wie normaler Sekundenalleskleber? Ich suche einen günstigen plastikgeeigneten Kleber der möglichst in 1-2 Minuten fest wird, es nervt mich einfach tierisch wenn man immer ewig warten wird bis man weitermachen kann.

2) Kennt ihr einen Kleber der 5x1mm ND52-Scheibenmagnete ausreißfest unter Bases in Metallkisten hält? Ich schlage mich schon seit Jahren mit diesem Problem rum, ich habe mittlerweile ein halbes Dutzend Kleber und Methoden ausprobiert (zuletzte Beides angerauht, mit Zangenkompression aufgebracht und vor Belastung 1-2 Tage aushärten lassen), aber spätestens beim Herausnehmen zum Spielen nach ein paar Wochen reißen mir immer wieder irgendwelche davon aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Magnet kleben Thema kann ich nicht viel beitragen aber ich hab schon ein paar Mal gehört das man wohl mit Sekundenkleber und GreenStuff gute Ergebnisse erzielen kann. Bei mir wird GreenStuff mit Sekundenkleber aber immer sehr porös und hält nicht wirklich lange.

Als Klebstoff würde ich dir genau das empfehlen was du bisher auch verwendet hast. Ich hab diverse Kleber durchprobiert und finde das Pattex Sekundenkleber Gel ist einfach das Beste. Tropft nicht, lässt sich super dosieren und man hat ein, zwei Sekunden zum Korrigieren. Sobald es anzieht hält es bombenfest. Ich verwende die 10 g Tuben, da bekommt man etwas mehr für's Geld als bei den 3 g Tuben.
 
Wie soll Plastikkleber Metall kleben können? Das einzige, was dadurch erreicht wird, dass das Plastik um den Magneten weich wird und so den Magneten besser einschliesst - das wäre mir zu unsicher.

Ich nehm den Sekundenkleber von GaleForce Nine, der ist ein wenig zähflüssiger und hält wunderbar. Wenn es absolut sicher sein soll kommt rund um den Magneten noch ein bisschen Filler in den noch flüssigen Sekundenkleber. Das ist bei flach aufgeklebten Magneten für Panzer ratsam.
 
Wie soll Plastikkleber Metall kleben können? Das einzige, was dadurch erreicht wird, dass das Plastik um den Magneten weich wird und so den Magneten besser einschliesst - das wäre mir zu unsicher.
In Frage 1 ging es um Plastikkleber 😉.
Habe mir vor einer Woche auch den Revellkleber testweise geholt und bin mit ihm sehr zufrieden.
 
In Frage 1 ging es um Plastikkleber 😉.
Jaja, man (ich) sollte auch das Urprungsposting richtig durchlesen 🙄

Als Plastikkleber nehm ich auch nur den Revell, den mit der Kanüle und für größere Flächen den mit dem Pinsel. Wichtig ist die richtige Dosierung - zu wenig klebt zu wenig und bei zuviel muss man (neben unschönen Spuren) zu lange warten.
 
Zum Thema Magnete:

Ich kleb meine Magneten für die Bases mit 2-Komponenten-Kleber von UHU fest.
Der hält eigentlich wunderbar und sowieso alles, allerdings hab ich trotzdem eine Durchfallquote von ca. 5%.
Wenn du es ganz sicher machen willst, was auch irgendwo Verschwendung wäre, dann kleb die Magneten zuerst fest, mach dann einen Ball GS drunter und drück die Mini auf ein Stück Metall. Dazwischen sollte natürlich Backpapier oder sowas sein. Nach dem aushärten ist der Raum zwischen Magnet und Metall dann ausgefüllt und stützt dementsprechend die "Zugkraft" des Magneten. Deine Mini sollte immer noch halten und der Magnet dürfte nicht abreißen, da er unter Zugkraft gegen das GS drückt und die Klebestelle entlastet wird.
Kann diesbzgl. aber leider nicht mit Erfarungswerten um mich werfen, ist nur eine Theorie 😉
 
Zum Kleben von Kustoffen benutz ich auch den Revell Kleber mit Metallkanüle.

Zum ankleben von Magneten benutz ich bei Miniaturen zur Zeit entweder normalen Sekundenkleber, wenn der Magnet genau passt oder UHU Hart, wenn noch kleine Spalten ausgefüllt werden müssen.
Allerdings weiß ich nicht ob der einfache UHU hart bei Magnetbases reicht.

Ansonsten funktioniert UHU Acrylit ganz gut, den habe ich früher für RC Modellschiffe benutzt um Metallteile, die starken Belastungen unterliegen anzukleben.
Das Acrylit hat gegenüber dem Epoxid den Vorteil, das es elastischer bleibt und dadurch nicht so empfindlich auf Vibrationen und Stöße reagiert.

Allerdings muss du wohl sowohl bei Epoxid, als auch bei Acrylit die Klebestellen etwas anrauhen, da sie bei zu glatten Kunstoffen sonst wieder abgehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten, so wie es aussieht werde ich dem Revell-Kleber auch mal wieder eine Chance geben. Vor 10a hab ich das Zeugs mal benutzt und war damit ziemlich unzufrieden, mal schauen wie es jetzt wird. Hat jemand von euch Erfahrung mit den Plastikklebern von Uhu und Pattex?

Für die Magnete werde ich dann wohl den Uhu-2k-Kleber ausprobieren, das Pattex-Gel lag mir mit einer Ausrißqoute von fast 10% zu hoch. Was mich echt nervt ist daß es das Pattex-Gel hier auch nur noch in 3g-tuben zu kaufen zu geben scheint, und die sind auch noch teurer geworden. Das lohnt sich imho echt nicht mehr, ich experimentiere gerade mit dem Gelkleber von Uhu herum und bin damit bisher sehr zufrieden (ist im Vergleich zum Pattex-Gel etwas dünner und wird nicht ganz so schnell fest).

GS mit Klebstoff mischen habe ich früher übrigens auch angewendet, die Ergebnisse sind ganz gut aber mir ist das zu umständlich.