8. Edition Kleine Diskussion zum Casterkonzept

knallkopp

Erwählter
20. September 2007
543
0
9.561
Moin!

Ich wollte mal fragen, was ihr von Casterarmeen nach den neuen Regeln haltet.
Mein Problem bei der ganzen Sache ist, dass man ja bei z.B. 2000 Punkten schon eine Menge Kernkram einpacken muss. Mit 500 Punkten bekommt man einen riesigen Block Ghule oder Skellis mit allem drum und dran und dazu noch ausreichend Wölfe und Zombies als Lückenfüller oder eine Skelettcouch...
Lohnt es sich da überhaupt noch einen Casterfürsten mit dem Herrscher der Toten etc. einzupacken, wenn man schon so viel Kerninfantrie dabei hat? Macht das vergrößern von Einheiten rechnerisch noch Sinn, bei der Tatsache, dass man pro Nehek 2 Würfel nutzen muss um sicher zu gehen keinen Patzer hinzulegen? BEi dem Würfelkonsum bezweifele ich, dass es darüber hinausgehen würde, die bestehenden Truppen einfach auf Anfangstärke zu halten. Wir können einfach nicht mehr so viel Nehekspam raushauen. Ist es da evtl. sinnvoller direkt zwei große Blöcke mit Hordenformat mitzunehmen und diese dann einfach nur zu heilen? Außerdem wurden die Meisterkräfte auch noch entwertet, der +1 Würfelbonus fällt ja quasi nicht mehr ins Gewicht.
Dazu kommt auch, dass unsere Infantrie durch das Zuschlagen in Inireihenfolge und die zusätzlichen Attacken aus der zweiten und dritten Reihe der Gegner noch schneller zerlegt werden. Meiner Meinung nach ist das eine Energiewürfelverschwendung.
Ich habe mir zwar noch keine konkrete Liste überlegt aber ich dachte da an einen Fürsten der schon Magiestark ist aber nur bestehende Einheiten heilen und nicht vergrößern soll. So kann er sich auf die Unterstützung der Einheiten im Nahkampf mit Vanhels/Helm konzentrieren und mal den ein oder anderen Todesblick bringen.

Wie seht ihr das so?
 
Meiner Meinung nach macht das Vergrößern keinen Sinn mehr. In die entsprechenden Vampirkräfte würde ich keine Punkte mehr investieren.
Die Magiephase der Vampire leidet außerdem gewaltig unter den neuen Regeln. Wenn man beim Auswürfeln der Magiewürfel nicht sehr viel Glück hat (und wer will schon darauf bauen?), hat der Gegner (wenn er einen Stufe 4 Zauberer hat) immer eine gute Chance, einem einen Strich durch jede Magiephase zu machen. Vor allem, da man für Sachen wie das Buch jetzt auch Energiewürfel einsetzen muss.
 
An die gebundenen Sprüche habe ich ja noch gar nicht gedacht, trotzdem ist das Buch bei mir gesetzt. Der Support im Nahkampf ist nun noch wichtiger.
Bleibt noch die Frage, ob der Fürst dann passiv mit Helm hinten bleibt und einfach versucht Sprüche durchzuwürgen oder ob er aktiv in einem Block mitmischt.
Ich denke der Helm sollte auf jeden Fall auf großem oder kleinem Vampir mitgenommen werden, da das hohe Kg Lp's saved und damit auch E-Würfel.
Ein Kämpferfürst wäre jetzt zumindest stabiler, dank besserer Rettungswürfe bzw. Gleichguter ohne Bödheit bei den allgemeinen magiscen Gegenständen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Support im Nahkampf ist nun noch wichtiger.

Jain. Dadurch, dass die Kämpfe in sehr viel größerer Manier zwischen gewaltigen Blöcken ausgetragen werden, fällt der Vampir im Verhältnis weniger ins Gewicht.

Bleibt noch die Frage, ob der Fürst dann passiv mit Helm hinten bleibt

Auf jeden Fall super. Größere Blöcke, immer zurückschlagen, aus zwei Gliedern kämpfen = der Helm wird mehr genutzt und noch viel effizienter.

oder ob er aktiv in einem Block mitmischt.

Davon bin ich nicht so recht überzeugt, denn ein Kämpfervampir kann nicht mehr einfach mal dafür sorgen, dass kaum Attacken zurückkommen indem er drei oder vier Modelle aus dem gegnerischen Block schlachtet.
Es kommen jetzt immer (volle) Attacken zurück. Und wo gehen die rein? Genau, in Skelette oder Ghoule - das gegnerische Kampfergebnis freut sich (wenn wir mal von in etwa gleich wertvollen Blöcken mit jeweils einem Charakter ausgehen, dann machen Skelette immer weniger kaputt als... JEDER Gegner - und Ghould haben eben keinen Schutz, schlagen zwar gut was weg aber kippen auch um, wenn man sie schräg anschaut). Und dann fängt das Bröseln an.
 
Ich bin noch nicht überzeugt davon dass Vampire nicht generell scheiße geworden sind.
Die Kernblöcke bröseln jetzt noch schneller und die Vampire müssen nun auch noch gewaltig Magie kaufen, um das auch nur annähernd aufzufangen.
Hauptsache Beschuss ist besser geworden. Achja, da war ja was...

Ich werde meine Untotenarmeen wohl nur noch unter Armies of Arcana spielen.
 
Die Kernblöcke bröseln jetzt noch schneller
Warum eigentlich? Weil sie meist zuletzt zuschlagen?
Irgendwie ist das doch jetzt egalisiert, denn trotz Verlusten kann ich immer noch komplett zurückschlagen und dann bleibt das echte Kampfergebnis stehen.
Statische Punkte aufs KE sind für uns gar nicht mal so schlecht und wir können immerhin ein magisches Banner haben.

Wenn ich jetzt mal die Skelette mit den ganzen anderen Kernregimentern vergleiche, also Landsknechte, Schwertkämpfer, Orks, Gobbos, so stehen wir gar nicht mal schlecht mit immun gegen Panik, magischem Banner und Angst da. Klar wenn da Schwertmeister reinbrettern rocken die uns weg, aber dagegen stellen wir dann ja Verfluchte auf. Wenn das Regiment nur groß genug ist schlagen immer noch 11 Zweihänder zurück und das mögen die Schwertmeister auch nicht.

Was für einen Grund haben wir denn 2 Würfel für die Anrufung zu werfen, wenn unser Caster Stufe 4 hat, ist das doch nahezu automatisch bestanden?
 
@ Nehek:
Wir müssen 2 würfel nehmen, weil wir bei einer 1 oder 2 mit einem Würfel einen Patzer haben der verhindert, dass der Vampir in der jeweiligen Phase noch einen weiteren Spruch sprechen kann. Und bei der Bestimmung des Patzers zählt nur die Augenzahl, deshalb ist ja auch der Bonus der Meisterkräfte wertlos geworden, weil der das Wurfergebnis in keiner Weise merklich beeinflusst. Bei zwei Würfeln muss man schon eine Doppeleins haben.

@Bröseln:
Es ist nicht ganz egalisiert, da die meisten Kerneinheiten besser im Nahlampf sind, als unsere Skellies. Das bedeutet, dass der Gegner vom Verhältnis her mehr weghauen kann.
Durch die Hordenregeln und das Attackieren aus 2/3 Reihe ist genau das egaler geworden, was früher unsere Kerneinheiten stark gemacht hat, nämlich die passiven Boni.
 
Tja, dummerweise sind Verfluchte jetzt ebenso schlechter geworden. Die sind einfach zu teuer für große Blöcke und werden jetzt noch schneller weggehauen.

Zum Vergleich: Früher haben angreifende Verfluchte + vlt. Char locker die erste Reihe weggehauen und daher selber nichts verloren. Heute haut erstmal der Gegner mit zig Attacken zu selbst wenn wir angreifen und jeder tote Verfluchte tut verdammt weh.
Man läßt sich also besser nur noch angreifen und ist in der nächsten Magiephase schon zwingend damit beschäftigt, die Verluste wieder zu heilen.

Also, Kernblöcke schlechter, Eliteinfanterie schlechter, Kavallerie schlechter, die für uns absolut nötige Magie noch unberechenbarer. Ich wüßte mal gerne wo Vampire besser geworden sind um all das auszugleichen.
 
Mir fällt da noch was ein zum Helm der Kontrolle...
bnf hatte ja oben kurz erklärt weshalb der Helm nun noch besser ausgenutzt werden kann aber zusätzlich kann man unserem Fürsten ja jetzt noch die Duellklingen geben, mit dennen er dann mal ein gepflegtes Kg von 10 an seine ollen Zombies und so weitergibt....das ist schon sehr geil.
Diese Kombination ist leider nur mit großem Vamp spielbar, weil die Gegenstände für die Kleinen zu teuer sind.
 
Tja, dummerweise sind Verfluchte jetzt ebenso schlechter geworden.

Finde ich ganz und garnicht. Gerade die profitieren davon, dass sie jetzt erstens immer zurückschlagen dürfen. Und da sie eh nur eine Attacke im Profil haben, kann die zweite Reihe quasi voll zuschlagen und büßt keine Attacken ein (wie die Ghoule z.B.).
Zehn breit gestellt erwarten den Gegner 30 Attacken mit Todesstoß. Da sie sowieso eine bescheidene Ini haben kann man ihnen idealerweise gleich Zweihänder geben. 30 Attacken S6 mit dem KG6 des Helmvampirs in der Nähe. Das ist meiner Meinung nach eine ordentliche Ansage. Mit dem +1 aufs Treffen Banner treffen sie auch noch auf so ziemlich alles auf die 2+ um dann auf die 2+ zu verwunden.
Und sie haben immer noch Widerstand 4 und schwere Rüstung. Sterben halt mal ein paar. Na und? Die lohnt es sich immerhin wieder zu beschwören, im Gegensatz zu Skeletten und Ghoulen.
Auch wenn sie 13 Punkte pro Modell kosten, das ist eine Einheit die sich in der neuen Edition meiner Meinung nach wirklich lohnt. 35-40 Modelle, 10 breit.

Ich wüßte mal gerne wo Vampire besser geworden sind um all das auszugleichen.

Insgesamt finde ich Vampire jetzt wirklich richtig schlecht. Würde die Armee wirklich im unteren Drittel einordnen. Besser geworden ist eigentlich nur die Kutsche.

Diese Kombination ist leider nur mit großem Vamp spielbar, weil die Gegenstände für die Kleinen zu teuer sind.

Lustig wäre das, aber leider ist es völlig sinnfrei, ob er jetzt KG 10 oder 7 verteilt. Wenn man von Charakteren absieht reicht das KG 6 des normalen Vampirs ja schon um so ziemlich alles auf die 3+ zu treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustig wäre das, aber leider ist es völlig sinnfrei, ob er jetzt KG 10 oder 7 verteilt. Wenn man von Charakteren absieht reicht das KG 6 des normalen Vampirs ja schon um so ziemlich alles auf die 3+ zu treffen.

Das stimmt allerdings, besser wirds dann nicht mehr. Allerdings wären dann unsere Truppen nur noch auf die 5 zu treffen wenn man von einem gegnerischen Kg von 4 ausgeht.Naja ob das lohnt muss jeder selber wissen.
Ich persönlich ziehe es vor die Punkte wieder in einen anständigen Rettungswurf zu stecken.
 
Hey Leute

Spielt Ihr alle nur noch 3000+ Punkte-Schlachten?
Wenn man 30 und mehr Verfluchte und 30+ Ghule und 30+ Skelette aufstellt, gehen einem entweder langsam und allmählich die Punkte aus, oder man hat nur sehr wenige Optionen (was auch nach 8.ed schlecht ist). Dann braucht man auch immer noch 2,3 Banner in der Armee - zumindest wenn man das Szenario nicht vorher festlegt...


Zum Grundthema Zaubern.
Habe Vorgestern mit Fürst Stufe 4 und Meister der Lehre des Todes gespielt. Dazu 'nen Totentanz-Nekromant und 'nen Vampir-Ast, mit Ghule beschwören und Meister der Ghule.

Habe recht durchschnittlich für die Winde der Magie gewürfelt und die Kutsche hat in JEDER Magiephase 2 und mehr Würfel gesaugt.
Sprich: zu wenig Würfel bei zu vielen netten Sprüchen. Konnte jedoch immer mal 1 Würfel beim AST riskieren und habe so eine 11er Einheit Ghule (die im Missionsziel Wachtturm standen) ordentlich aufboosten können. Durch die ganzen vielen tollen Sprüche hat der Gegner nämlich schiss vor den richtigen Krachern und lässt Kleinkram durch! Ein natürlicher Bannwurf von 1 oder 2 versaut Ihm schließlich auch den Modifikationsbonus seines Meisterzauberers

Bin nach dem Spiel guter Dinge, dass ein Totentanz-Ast und ein Meister der Lehre - nach eigenem Gusto (bzw. vorher feststehenden Gegner)
'ne klasse Magie-Kombo ist. Ob man dann noch nen Vampir-AST braucht, oder doch lieber eine Hand voll Punkte spart und einen Fluchfürsten die Standarte tragen lässt ist Geschmacksache
 
Spielt Ihr alle nur noch 3000+ Punkte-Schlachten?
Wenn man 30 und mehr Verfluchte und 30+ Ghule und 30+ Skelette aufstellt, gehen einem entweder langsam und allmählich die Punkte aus,

Also mein letztes Spiel war mit 2500 Punkten und ich hatte 30 Ghoule, 35 Verfluchte, 50 Skelette (40+10) und da war trotzdem noch Platz für Vampir Lord, drei Helden und zwei teure seltene Auswahlen.
 
Grade 3 Blöcke auf 2500 Punkten?

Auf einem normalen Tisch mit Gelände nach neuen Regeln will ich wirklich nicht viel mehr haben. Mit meinen Skaven stehe ich mir schon genug selbst im Weg rum wenn es durch Engpässe geht.

Genau, ein Block für knapp 600 Punkte.

Ja und? 😵
Ist halt so wenn man einen so großen Block Elite stellen will. Sieht doch bei anderen Faktionen nicht anders aus.

Jeder Gegner lacht sich nen Ast

Wenn du meinst.

ignoriert den Block

Gut. Dann gibt er schonmal keine Punkte ab. Und hält einen gepflegten Teil des Tisches frei, wenn der Gegner ihnen wirklich komplett aus dem Weg geht.

legt Schablonen drauf.

Genau. Das kann ja wirklich jede Rasse nach Lust und Laune. Und wennschon, bei Verfluchten lohnt es sich zu heilen.