Armeeliste Kleines Tau-Verbündetenkontigent

Fauk

Tabletop-Fanatiker
28. Juni 2013
4.810
1
559
32.436
Hallo werte Tau Spieler,

Ich spiele momentan als Hauptarmeen sowohl Eldar wie auch Imperiale Armee und wollte mir jetzt zu Weihnachten einen kleinen Tau Kader zulegen, den ich dann für meine Eldar und/oder Imperiale als Verbündete spielen kann. Meine Frage ist jetzt nur wie soll dieses Verbündetenkontigent am besten aussehen? Wichtig ist mir dabei im Grunde folgendes:

- Maximal 750 Punkte an Tau.
- 1x Riptide soll immer mit dabei sein, einfach weil mir das Modell sehr gut gefällt.
- Kontingent soll sowohl bei den Eldar wie auch den Imps Sinn machen.
- Es muss nicht auf Turnierniveau gemaxed sein, sondern meist rein für Freundschaftsspiele
- Definitiv keine Flieger und vorerst auch keine Hammerhai Panzer, da ich mit Imps und Eldar genügend Alternativen dafür habe.

Das war es an sich auch schon. Bisher habe ich an

1x Commander
1x Riptide
2x Breitseite
1x Feuerkriegertrupp

gedacht.

Die Frage die ich mir stelle momentan ist, was können Tau besonders gut, was den anderen Armeen helfen könnte? Momentan bin ich ich am überlegen sie für zwei verschiedene Zwecke einzusetzen. Einmal mit den Markern das heraus feuern von stark gepanzerten Zielen in Deckung. Sowie das Abfangen von ankommenden Fliegern und Schocktruppen. Bei den Eldar wären sie hauptsächlich dazu da um die Kluft zwischen dem vorhandenen Bladestorm Massenbeschuss auf geringer Reichweite und dem Wraithknight und Serpent Beschuss auf hoher Reichweite zu schließen. Wäre das an sich sinnvoll? Sind vielleicht Krisis noch eine sinnvolle Investition? Ich wäre über jede Hilfe dankbar. Bitte geht bei euren Überlegungen, gerade wenn es darum geht was an Eldar und Imperiale Armee vorhanden ist, davon aus das mir im Grunde der ganze von beiden Armeen offen steht, ich aber nicht auf die momentan "Codex-Leichen" eingegangen bin. Bei den Eldar würde das bedeuten keine Banshees, Harlequine usw. wohingegen ich bei den Imps keine Kavallerie oder Ogryins usw. besitze bzw. einsetzen möchte.
 
Die Frage die ich mir stelle momentan ist, was können Tau besonders gut, was den anderen Armeen helfen könnte?
Schießen 😉
Was du bei deinen Hauptkontingenten interessant finden könntest, sind die Unmengen an S7, die durch Krisis (auch als Leibwache eines Commanders) und Breitseiten, aber auch den Sturmflut produziert werden können.
Sehr schön (abhängig vom Gegner) sind auch die Schwärmerraketen der Breitseiten, da du damit prima eingegrabene Gegner auslöschen kannst, wenn diese keine gute Rüstung haben.
Ein Commander eignet sich auch hervorragend als Flugabwehr, da er eine sehr gute BF und (wie alle Kampfanzüge) die Option auf Flugabwehr mit bringt. Bei den Tau ha dieses System den Vorteil, dass man sich entscheiden kann, es zu nutzen, daher keine gesenkte BF gegen Bodenziele hat.
Du könntest auch mit Zielsystemen arbeiten, damit jedes Modell präzise Schüsse bekommt oder aber Frühwarnsysteme einsetzen, um dem Gegner die Reserven zu verhageln...im wahrsten Sinne.

Ein Commander kann auch einen exzellenten Schild abgeben und seine Defensive dafür ins abartige aufgerüstet werden, wenn man die Punkte ausgeben will.

Aussehen könnte so etwas nach deiner Modell- und Punktevorgabe vielleicht so:
*************** 1 HQ ***************

Commander
+ - 2 x Raketenmagazin
- Luftzielverfolger
- Multiple Zielerfassung
- Kampfanzug XV08-02 Krisis 'Iridium'
- Reinflut-Engrammneurochip
- Waffenstörfeldemitter
- - - > 182 Punkte

XV8-Krisis-Leibwächterteam
+ Krisis-Leibwächter
- 2 x Raketenmagazin
+ Krisis-Leibwächter
- 2 x Raketenmagazin
- - - > 124 Punkte


*************** 1 Elite ***************

XV104 Sturmflut
- sync. Schwärmer Raketensystem
- Ionenbeschleuniger
- - - > 185 Punkte


*************** 1 Standard ***************

6 Feuerkrieger
- - - > 54 Punkte


*************** 1 Unterstützung ***************

XV-88-Breitseite-Team
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Gegenfeuer-Abwehrsystem
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Gegenfeuer-Abwehrsystem
- - - > 205 Punkte


Gesamtpunkte Tau : 750
Das würde dir sämtliche Sorgen abnehmen, die du je mit mittleren und leichten Fahrzeugen hattest und alleine die Menge an Beschuss bringt auch vieles andere in arge Bedrängnis.

Ich denke mal nicht, dass du das Weitsicht-Supplement nutzen willst, sonst gäbe es da auch noch ein paar nette Ideen für den Einsatz von Krisis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

was Tau gut können ist S7 Beschuss und Deckung ignorieren mit den SmartMissiles (auf mittlere Distanz).
Beides bekommst du von den Broadsides/Breitseiten geliefert. Ein Krisis als Commander (mit 2xsynch. Raketenmagazin und Iridium-Panzerung oder 2xRakMags + Iridium + EWO + Stim Injektor oder Schildgenerator) in einen 3 Mann Trupp Broadsides mit High Yield Missile Pods, Schwärmersystemen und dem Early Warning override (EWO, Abfangen).

Damit hast bis zu 16 S7 Schuss auf 36" + 12 Schuss S5 ohne Sichtlinie und mit Deckung ignorieren. Je nach Ausrüstung des Commanders das selbe nochmal als Abfangen gegen Schocktruppen.
Da die Broadsides alle synchro haben und der Commander BF5 besitzt, brauchst auch nicht unbedingt Marker um sie vernünftig nutzen zu können. Außerdem kannst dank dem synchro der Kolosse auch mal Flieger abfangen, ohne dass du einen Velocity Tracker drin hast (für Skyfire).

Im Standard würde ich dann eher die Kroot nehmen statt der FW. Die Kroot bieten etwas mehr Einsatzmöglichkeiten, mit der Option auf Sniper-Mun und mit dem Hund die rerolls auf die Seite beim flanken. FW haben zwar nette Waffen, treffen aber nichts und halten trotz 4+ Rüster nichts aus. Da taugen Eldar-Jetbikes als Standard mehr. Bei Imps kannst es dir überlegen.

Einen weiteren Vorteil hast du ja schon erkannt: Man kann relativ zahlreich Luftabwehr-Optionen einbauen. Kostet aber. Alternativ kannst auch einen Skyray-Panzer aufstellen. Nachteil ist, der hat nur 6 Schuss gegen Flieger. Danach kann er "nur" noch SmartMissiles verschießen und ein bis zwei Marker (die dafür aber auch gegen Flieger).

Grüße
 
Beim HQ hast du bei Eldar (Waffenbrüder womit sich die HQs deinen einheiten anschließen können) mit dem Support-Shas'O einen guten Blocker der der einer Einheit der er sich anschließt starke Sonderregeln geben kann (auch für Nahkampf) und mit Schattensonne einen Lieferanten für +3 auf Deckungswurf 2 Melter und Trefferwürfel im Fenrkampf wiederhiolen für eine Einheit in 12" - spielst du mit Imps, sind die beiden zwar auch nützlich aber primär zur Verstärkung anderer Teile deiner Tauallierten (des Riptides oder von z.B. Broadsides).
Eine brauchbare Alternative ist die Günstige Feuerklinge in einem großen Feuerkriegerteam die dann sehr stark darin sind von einer befestigten Stellung mit bedienbarer Flag (der laserkanone) aus Feuerunterstüzung zu liefern.

Im Standard stehen dir zum einen Feuerkrieger zu Verfügung, die ich wählen würde wenn du die Feuerklinge spielst, oder aber Kroot die mit einem zusätzlichen Hund (eine Einheitenerweiterung die ihnen Scharfe Sinne gibt) gut sind Missionsziele mit Flankenangriff zu erreichen und oder die Option haben ihre Waffen günstig zu scharfschützengewehren mit niedrigerer Reichweite aufzurüsten was gegen gegenerische Phantomritter aber sicher auch die kommenden Tyras interessant ist.

In der Elite hast du dich ja bereits fest gelegt, im Sturm sind die Piranhas vermutlich die interessanteste Auswahl für dich, dass sind Landspeederähnliche sehr schnelle Einheiten die mit einem Melter ausgerüstet werden können und vor allem jeweils 2 Kampfdrohnen absetzen die keinen Siegpunkt wert sind und nochmal etwas S5 Dakka mit niederhalten bieten.

In der Unterstüzung hast du zum einen die bereits angesprochenen Broadside, die schon unverschämt viel Maschkafeuer mit etwas verkürzter reichweite bietet, zum anderen ist die andere Auswahl unter den Panzern - also nicht der Hammer sondern der Dornenhai interessant: der Bietet zum einen 6 Reichweitengeteigerte Einwegsprengraketen die auch gegen Flieger abzugsfrei abgefeuert werden können, zum anderen 2 Zielmarker die er entweder selbst verwenden oder für die anderen Teile des Taukontingents verwenden kannst und zu guter Letzt 4 treffsichere Schuss S5 welche keine Sichtlinien Brauchen und Deckung ignorieren...
 
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen, sehr ausführlichen Antworten 😉

Wenn ich das also bisher richtig verstanden habe, brauche ich dann an sich gar nicht wirklich sonderlich viele oder überhaupt Marker da die Broadsides mit ihren Raketen dann eh schon Deckung ignorieren haben? Die Luft und Schock Abwehr ist an sich dann klar bzw. sehr gut bei den Tau und den derzeitigen Waffen.

Eine Frage hätte ich dann noch, speziell auf Eldar Verbündete ausgelegt. Ist es möglich bei den Tau, mit meinen Kriterien, viel oder gute Deckungsignorierende Waffen mit einem angemessen DS hinzubekommen? Denn ansonsten übernimmt die meisten Deckungsvernichtung, gerade bei den Eldar, die Serpents, weshalb ich da eher Deckungsignorierende Waffen benötigen würde, die eben auch einen gewissen DS mit sich bringen um auch die eher widerstandsfähigen Nester auszuräuchern ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ein Teil der Bewaffnung der Broadsides hat Deckung ignorieren und die Waffen haben nur S5 und DS5.
Einzige Option die bei denen noch bleibt ist, die Modelle mit Lenkraketen auszustatten. Mit einem Marker abgefeuert erhalten auch diese Deckung ignorieren und haben DS3. Allerdings kostet jede Rakete fast soviel wie ein Firewarrior und ist nur einmal einsetzbar.
Andere Plattformen für die Smartmissiles und Lenkraketen sind dann nur noch Fahrzeuge (wie der bereits genannte Skyray) und der Riptide, der in der Regel mit Plasma oder FuBla besser fährt.

Wenn du Waffen mit gutem DS und Deckung ignorieren brauchst (die Schwärmer und die markerunterstützten Lenkraketen sind das einzige, was die Tau haben) und du keine Markerlights investieren möchtest (die potentiell jeder Waffe Deckung ignorieren geben können), wäre eine andere Alternative, dir einen Krisis-Trupp mit Raven zu bauen. Der Raven ist in diesem Fall dann mit einem Command&Controll-Node und der MultiSpectrumSensorSuit ausgestattet, womit er der Einheit Deckung ignorieren und synchro für alle Waffen geben kann.
Damit kannst auch Melter (die bei den Tau 6" weiter reichen als bei anderen Völkern) oder Plasmarifles (die zwar etwas weniger Stärke haben als bei anderen, dafür nicht überhitzen) in die restlichen Anzüge einbauen, die beide guten DS bieten.
Und durch den Raven ist der Trupp weitesgehend unabhängig von Markerlights und Psi-Kräften.
Nachteil an der Sache sind die hohen Kosten und das jede Stärke 8 Waffe eine extreme Bedrohung darstellt (overkill und so).

Eine weitere Möglichkeit wäre, aus dem Pflicht-HQ einen Raven-Commander (+Iridium-Panzerung) zu bauen und diesen dem Riptide mit Ionenkanone und Plasmarifle anzuschließen. Damit hast dann im optimalen Fall (auf 12" mit überladenem Novareaktor für Ripple Fire) 7 Schuss mit DS2 (inkl. Deckung ignorieren und synchro) oder auch mehr potentielle Treffer, wenn du die Schablone einsetzt, deren überhitzen und Abweichen du dank synchro nochmal würfeln darfst.
Nachteil daran ist, dass nur ein Modell von den Sonderregeln profititert, da der Commander selber dann nicht schießen darf.
Wenn du dem Commander allerdings noch einen Onagerhandschuh einbaust, sind die beiden Modelle auch im Nahkampf (vor allem gegen Fahrzeuge) eine Gefahr, dank Handschuh vom Commander und den HulkSmashes vom Riptide.
 
Zuletzt bearbeitet:
(die Schwärmer und die markerunterstützten Lenkraketen sind das einzige, was die Tau haben)
Und der Streugranatwerfer, nicht zu vergessen.

und du keine Markerlights investieren möchtest (die potentiell jeder Waffe Deckung ignorieren geben können), wäre eine andere Alternative, dir einen Krisis-Trupp mit Raven zu bauen. Der Raven ist in diesem Fall dann mit einem Command&Controll-Node und der MultiSpectrumSensorSuit ausgestattet, womit er der Einheit Deckung ignorieren und synchro für alle Waffen geben kann.
Damit kannst auch Melter (die bei den Tau 6" weiter reichen als bei anderen Völkern) oder Plasmarifles (die zwar etwas weniger Stärke haben als bei anderen, dafür nicht überhitzen) in die restlichen Anzüge einbauen, die beide guten DS bieten.
Und durch den Raven ist der Trupp weitesgehend unabhängig von Markerlights und Psi-Kräften.
Nachteil an der Sache sind die hohen Kosten und das jede Stärke 8 Waffe eine extreme Bedrohung darstellt (overkill und so).

Eine weitere Möglichkeit wäre, aus dem Pflicht-HQ einen Raven-Commander (+Iridium-Panzerung) zu bauen und diesen dem Riptide mit Ionenkanone und Plasmarifle anzuschließen. Damit hast dann im optimalen Fall (auf 12" mit überladenem Novareaktor für Ripple Fire) 7 Schuss mit DS2 (inkl. Deckung ignorieren und synchro) oder auch mehr potentielle Treffer, wenn du die Schablone einsetzt, deren überhitzen und Abweichen du dank synchro nochmal würfeln darfst.
Nachteil daran ist, dass nur ein Modell von den Sonderregeln profititert, da der Commander selber dann nicht schießen darf.
Wenn du dem Commander allerdings noch einen Onagerhandschuh einbaust, sind die beiden Modelle auch im Nahkampf (vor allem gegen Fahrzeuge) eine Gefahr, dank Handschuh vom Commander und den HulkSmashes vom Riptide.
Was bitte soll ein Raven sein? Die einzige Analogie, die ich da herstellen kann, geht nach Battletech, wo der Raven ein Aufklärer mit viel elektronischer Spielerei ist, finde ich aber ein wenig arg weit her geholt und sollte es so sein, dann werden die 'Abkürzungen' hier langsam echt albern. :huh:

Aber an sich richtig dargestellt. Marker sind bei Alliiertenkontingenten, in denen man in der Regel an allen Ecken und Enden spart, ziemlicher Luxus. Wenn du aber rund 70 Punkte in deinem Budget der Tau frei machst, dann kannst du da auch ein paar Späher rein pressen, die in den ersten ein, zwei Runden markieren (ehe sie ausgelöscht werden). Alternativ eben der schon mehrfach genannte Dornenhai in der Untersützung, der hält ein wenig mehr aus und bringt selbst gleich deckungsignorierende Raketen mit. Einen Trupp Marines damit aus zu räuchern ist aufgrund der Kadenz aber eher müßig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man vorhat den Buffcommander mit Irridium an den Buffcommander anzuschliesen, würde ich überlegen noch die Schildrakdrohnen mit zu nehmen. Normalerweise zu leicht zu beseitigen und ne Gefahr wegen dem Moralwert. Aber durch zwei 2+er lassen sie sich leichter in Sicherheit stellen, MW10 ist nicht mehr ganz so anfällig und man zieht nochmal mehr nutzen aus dem Commander.
Je nach Regelauslegung schützen sie sogar gegen Gravwaffen.
 
@Zekatar:

Sicher bin ich nicht, aber ich vermute das mit dem Raven rührt tatsächlich von BattleTech her. Hatte das an anderer Stelle mehrfach gelesen.
Klar sind solche Abkürzungen irgendwann dämlich, andererseits spart man sich dann die Arbeit jedesmal "Krisis mit CCN+MSSS" zu schreiben. Ich dränge die Abkürzung ja auch niemandem zur nutzung auf. 😉

@Wargim: Haben die Drohnen und der Commander nicht die gleiche Ini? Damit bietet der Commander schon den Schutz vor GravWaffen, wenn ich mich nicht irre.
Das die Drohnen dann zumindest vom Deckung ignorieren profitieren, ist richtig. Allerdings nicht vom synchro und auch nicht vom Drohnencontroller, deshalb sind sie nach wie vor fast zu teuer und unsinnig.
Bei einem einzelnen Riptide ohne SupportCommander wäre es für die höhere Ini allerdings zu überlegen eine Drohne zu nehmen, wenn man weiß, das es gegen viele GravWaffen geht.
 
@Zekatar:

Sicher bin ich nicht, aber ich vermute das mit dem Raven rührt tatsächlich von BattleTech her. Hatte das an anderer Stelle mehrfach gelesen.
Klar sind solche Abkürzungen irgendwann dämlich, andererseits spart man sich dann die Arbeit jedesmal "Krisis mit CCN+MSSS" zu schreiben. Ich dränge die Abkürzung ja auch niemandem zur nutzung auf. 😉

@Wargim: Haben die Drohnen und der Commander nicht die gleiche Ini? Damit bietet der Commander schon den Schutz vor GravWaffen, wenn ich mich nicht irre.
Das die Drohnen dann zumindest vom Deckung ignorieren profitieren, ist richtig. Allerdings nicht vom synchro und auch nicht vom Drohnencontroller, deshalb sind sie nach wie vor fast zu teuer und unsinnig.
Bei einem einzelnen Riptide ohne SupportCommander wäre es für die höhere Ini allerdings zu überlegen eine Drohne zu nehmen, wenn man weiß, das es gegen viele GravWaffen geht.
Die Nutzung nicht, aber verstehen sollte es trotzdem 'jeder'. Buff-Commander/Buffer wäre verständlicher und ich auch nicht länger.

Grav-Waffen haben nix mit der Initiative zu schaffen, sondern mit dem Rüstungswert. Ini wäre aber wichtig für Monofilament.
Ohne jetzt nach zu schauen, warum profitieren die Drohnen nicht vom Wiederholen? Werden die explizit ausgenommen?
 
@Wargim: Haben die Drohnen und der Commander nicht die gleiche Ini? Damit bietet der Commander schon den Schutz vor GravWaffen, wenn ich mich nicht irre.
Das die Drohnen dann zumindest vom Deckung ignorieren profitieren, ist richtig. Allerdings nicht vom synchro und auch nicht vom Drohnencontroller, deshalb sind sie nach wie vor fast zu teuer und unsinnig.
Bei einem einzelnen Riptide ohne SupportCommander wäre es für die höhere Ini allerdings zu überlegen eine Drohne zu nehmen, wenn man weiß, das es gegen viele GravWaffen geht.

Wie Zekatar schon schrieb wirkt Grav nicht gegen die Ini, sondern gegen die Rüstung. Ansonsten haben Drohnen Ini4, der Commander nur Ini3. Sollte man einem von beiden Schubumkehr geben um eventuellem Nahkampf zu entkommen, nicht uninteressant.

Auch liegst du beim Wiederholen falsch. Nur der Drohnencontroller wirkt auf angegebene Drohnentypen. Das Synchro.-Modul wirkt einfach auf den ganzen Trupp. Für 25 Punkte nen Rakmag das zu 55% trifft und Deckung ignoriert, halte ich jetzt nicht für zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das momentan sehe werde ich mir evtl. noch ein paar günstige Späher besorgen, denn wenn ich sie mit Eldar Verbünde müssten die harten Geschütze dann mit Marker Deckung Ignorieren bekommen, für alles andere hätte ich schon die Serpents, wohingegen es bei den Imps relativ egal ist, da können auch die "normalen" Waffen ohne Marker ihren Dienst tun, einfach weil die Imperialen ansonsten eh nur ihren Schweren Flammenwerfer hätten ^^

Könnt ihr mir noch etwas genauer erklären wie es mit den Krisis aussieht? gerade als Unterstützung für den Commander? Sind sie an sich immer sinnvoll bzw. eine gute Investition? Sowohl Punkte wie auch Euro technisch? Da es ja auch dann Modelle wären die gekauft werden wollen. Bisher steht auf meinem Wunschzettel:

1 Feuerkriegertrupp
1 Commander
1 Riptide
3 Breitseite
1 Späher Team
 
Naja, Krisis belegen eben den selben Slot wie der Sturmflut, wenn man sie nicht als teurere Leibwachen (Vorteil: Moral und Ausrüstungsoptionen) oder aber mit Supplement im Standard spielt.

Aber an sich sind sie schon lohnend...zumindest in einer Tau-Streitmacht. Ihr große Stärke ist im Grunde die Möglichkeit, gegen jede Art von Gegner eine Waffe (oder sogar zwei) drauf bauen zu können, das ganze verbunden mit mittlerer Mobilität, annehmbarer Haltbarkeit und einem Preis der alles in allem doch schon mehr als human ist. Gerade mit den Meltern der Tau finde ich sie ziemlich gut, aber auch mit den Plasmagewehren knnen sie gehörig schaden machen. Ob andere Armeen das hingegen brauchen kann ich dir schlecht sagen. Sie können aber wie oben gezeigt gut dazu dienen, dein gesetztes Punktebudget aus zu füllen, wenn du keinen Bedarf an den Standards der Tau hast.
 
Gut dann werde ich mich mit dem Tau Codex mehr beschäftigen und dann abwägen ob es das Wert ist dafür Geld und Punkte auszugeben, weil ich sie dann in 9 von 10 Fällen wirklich nur für den Commander mitnehmen würde, einfach weil sie ja wie schon gesagt den Riptide Platz weg nehmen würden.

An dieser Stelle noch einmal eine kleine Frage, aber warum ist der Tau Commander, also das Modell an sich, so unglaublich teuer (Euro)? Hat der irgendwie eine besondere Fertigung oder ist wesentlich größer, oder was macht ihn fast doppelt so teuer wie manch andere HQs die meist bei 12-15 Euro liegen?
 
Gut dann werde ich mich mit dem Tau Codex mehr beschäftigen und dann abwägen ob es das Wert ist dafür Geld und Punkte auszugeben, weil ich sie dann in 9 von 10 Fällen wirklich nur für den Commander mitnehmen würde, einfach weil sie ja wie schon gesagt den Riptide Platz weg nehmen würden.

An dieser Stelle noch einmal eine kleine Frage, aber warum ist der Tau Commander, also das Modell an sich, so unglaublich teuer (Euro)? Hat der irgendwie eine besondere Fertigung oder ist wesentlich größer, oder was macht ihn fast doppelt so teuer wie manch andere HQs die meist bei 12-15 Euro liegen?
Naja, er kommt eben auf einem 40mm-Base (ist etwas höher, als ein Cybot, glaube ich) und ist außerdem aus Resin.
Du kannst aber auch einfach einen regulären Krisis nehmen und wenn du magst, den mit Bits von den anderen Bausätzen (vor allem mit den Breitseite-Resten geht da was) umbauen. Anderer Kopf, zusätzliche Antennen, verstärkte Panzerung, eben was gefällt. Der Enforcer-Kampfanzug (also der aus Resin) ist eigentlich nur eine Variante, theoretisch noch nicht einmal "das" Commander-Modell...genau genommen würdest du also noch nicht einmal proxen.
 
Für die, die den Commander noch nicht live gesehen haben. Habe meinen am Wochenende zusammengebaut. Anbei mal ein Bild zum Vergleich mit nem normalen Krisis. 🙂Ob sich der Preis rechtfertigt, geb ich Wargrim absolut Recht! Finde ihn aber einfach cool, zumal ein Commander oder allgemein ein Chefmodelle gerne etwas Besonderes sein dürfen.