Historisch Knight- Pilgrims historische Malecke - Es wird napoleonisch oder Hilfe! Ich werd alt.

Knight-Pilgrim

Hüter des Zinns
10. Juni 2011
2.948
1.490
32.921
Nun ist es geschehen. Da Sohnemann mir seit geraumer Zeit in Ohren liegt, dass ich mit ihm doch mal " die Völkerschlacht nachspiele", ist es nun so weit. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich quasi auf dem Schlachtfeld wohne. Nun also Napoleonik. Anfangs hab ich mit 1/72 Figuren herumexperimentiert, da dieser Maßstab eigentlich für die Truppenmassen besser passt und trotzdem noch mehr Details bietet als 15 mm. Ich hatte sogar schon begonnen, mir eigene Gussformen zu erstellen, um wenigstens Zinnminis statt Weichplaste bemalen zu können. Aber nach langem Hin und Her hab ich mich dann doch für 28 mm entschieden. Ist einfacher.

Was ist nun der Plan?

Zunächst werde ich wohl je eine generische französische und preußische Brigade ausheben. Die ersten Minis sind schon eingetroffen. Und den Anfang macht ein Bataillon französischer leichter Infanterie, genauer die ersten beiden "Kompanien" Chasseurs. Die restlichen beiden Zentrumskompanien sind schon auf dem Malsockel und grundiert. Als Regelwerk werde ich wohl Blackpowder verwenden. Je nach Speilgröße könnte diese Bataillon dann auch ein Regiment darstellen. Da die französische Infanterie recht einheitlich ist, kann man mit generischen Einheiten recht viel anfangen. Bei Preußens ist es da etwas komplizierter, da dort die Einheiten recht eindeutig identitfizierbar sind.

Doch genug gequatscht. Hier die ersten Bilder
001.webp
002.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön! Sas Setting würde mich auch mal noch sehr interessieren. Ich habe mich eine Weile intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch ein paar Modelle in 1/72 bemalt. Mehr hat sich aber nie ergeben. Ist vielleicht auch besser so, ich habe eh schon viel zu viel Zeug. Aber Anschauen kann ja nicht schaden.
 
Danke sehr. Euch beiden. Mein derzeitiger Fundus besteht bei den Franzosen aus je einer Packung französischer Linieninfanterie von Victrix und Perry und einem Set französischer Obristen zu Pferd. Auf preußischer Seite Ebenfalls ein Set berittener Obristen, ein Set Linieninfanterie von Perry, zwei Sets Zinnfüsiliere und einer Sechspfünderkanone Fußartillerie. Das ergibt zusammen mit dem Plastikset ein Bataillon Füsiliere und Musketiere.

Da mein 1/72 Prjekt bereits recht weit fortgeschritten war, werde ich viellecht mal bei Gelegenheit ein paar Bilder davon nachreichen. Auch wenn ich die schon meinen Sohnemann zum Spielen freigegeben habe.

Was die Ranges diverser Hersteller angeht, so merkt man, dass die primär in England sitzen. Demzufolge sind die kontinentalen Parteien unterbelichtet.
So gibt es bis jetzt kein vernünftiges Plastikset preußischer Landwehr. Die Krüppel von Warlord Games zähle ich mal nicht. Mal abgesehen davon, dass die auch noch für historische Minis sauteuer sind. Die Zinnminis von Perry sind zwar schön, aber für ein Bataillon fast 50 Euronen hinlegen, wenn die Linie fast nur halb so viel kostet. Da hab ich so Bauchschmerzen.
 
@Knight-Pilgrim diese Masse, die du da anstrebst, ist wirklich beeindruckend. Bei mir sind die Menge an zu bemalenden Figuren und der von dir genannte Preis für Zinn, die Gründe, warum ich da zu Systemen mit weniger Figuren tendiere. Da reicht eine Plastikbox Infanterie, eine Kavallerie und ein paar Zinnfiguren für eine ganze Armee. Und da bevorzuge ich dann Perry. Ich mag zwar auch Victrix sehr gerne, aber da sind Flankenkompanien und Center-Kompanien getrennte Boxen, die Perrys bieten immer alles in einer Box. Das ganze Bataillon in einer Box, inklusive Offizieren und Flankenkompanien.

Natürlich ist das schon ein tolles Bild, wenn man hunderte Figuren pro Seite/Armee auf dem Spieltisch hat, das sieht einfach beeindruckend aus.
 
Das mit der Trennung zwischen Flankenkompanien und Zentrumskompanien betrifft nur die Sets der Briten. Die Linieninfanterie der Franzosen hat sowohl die Elitenkompanien als auch die Zentrumskompanien. Und ich muss sagen, gerade für Skirmisher sind die Victrix- Sets eigentlich besser, da die viel mehr Variationen ermöglichen. Die Perrysets sind besser für Rank and File, schlicht, weil man sich bei denen das Gepussel mit den verschiedenen Armoptionen sparen kann. Einfach Tornister drankleben und man kann quasi schon im Gussrahmen anfangen, zu malen.

Das erste Perry- Set Linieninfanterie ist auch eher für die Hundertage- Kampagne als für die Zeit davor. Da aber die Völkerschlacht in eine Zeit fällt, als die Franzosen teils noch mit der alten Uniform ausgestattet waren und teils schon die neue Uniform hatten, kann man Victrix und Perries wunderbar zusammen verwenden. Die Victrixfiguren sind einen Hauch größer, aber nicht so groß, dass man die nicht mit den Perries mischen könnte. Wenn die Perries aus dem Gussrahmen raus sind, werde ich mal Vergleichsfotos machen.

Damit aber wenigstens ein wenig Bilderinput dazukommt, habe ich mal meinen Bestand bereits bemalter 1/72 Minis abgelichtet. Insgesamt ist das ein Marschbataillon Franzosen und ein Achtpfünder.
In Linie
001.webp


und in Angriffskolonne
002.webp
003.webp


Die Minis mit den blauen Brettchen sind die Originale von Hät. Der Rest sind selbstgegossene Zinnklone. Und bevor Frage dazu aufkommen. Nein ich werde weder Anleitungen zum Gießen erstellen, noch Zinnfiguren davon verkaufen oder sonst wie in Umlauf bringen. Die wurden ausschließlich aus Gründen der Haptik um auf die nötige Zahl Marschierer zu kommen, abgegossen. Und ehrlich, wer glaubt, man käme damit billiger, der irrt.

und zum Abschluss noch die Kanone
005.webp
 
Oh, cool, in dem Maßstab könnte ich nicht bemalen, zu grobmotorisch. 😀

Wegen Victrix: achso, dann passt das ja. Ich habe tatsächlich die Victrix Briten und bei Franzosen dann die Perrys. Bei den Victrix Briten sind mir aber zu wenig Bitz mit drin, zu wenig Optionen an Köpfen und Offiziersposen. Wie gesagt spiele ich eher Skirmisher und da ist es ganz nett solche Details zu haben.
So allgemein gehören Victrix, Perry und Wargames Atlantic zu meinen Lieblingsherstellern, wenn es um Plastikbausätze geht.
 
  • Like
Reaktionen: Knight-Pilgrim
Zunächst, wie gewünscht, ein Vergleichsfoto zwischen Victrix und Perry. Die beiden äußeren Figuren sind von Victrix. Die beiden mit Mantel sind aus dem Perryset.
001.webp


Nun noch ein paar bereits zusammengebaute aber noch nicht grundierte Minis, alle aus dem Victrix- Set.

Die Adlerwache mit ersten, zweiten und dritten Adlerträger.
002.webp

und schließlich eine Tirailleur- Linie aus fünf Schützenrotten.
003.webp
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67