Kompetitive AdMech Konzepte

Mikkesh

Aushilfspinsler
24. März 2017
71
0
5.046
Hi zusammen,
habe vor knapp einem Jahr mit 40k angefangen und bin von der IG beim Mechanicum gelandet.
Ich finde mittlerweile immer mehr Spaß am kompetitiven Aspekt des Spiels und will meine Sammlung so erweitern, dass ich demnächst an Turnieren teilnehmen kann.

Zu meiner eigentlichen Frage: Was für kompetitive Konzepte gibt es momentan so für AdMech? Online und vor allem im englischsprachigen Bereich sehe ich lediglich die klassische Cawl Ballerburg. Gibt's noch andere erfolgreiche Möglichkeiten?
 
Du bist derzeit mit Admech halt ein wenig eingeschränkt, weshalb es weniger komplett neue Strategien gibt als viel mehr bekannte Strategien durch kleine Trick Ponies zu verbessern. So kannst du zur Cawl Ballerburg einen Knight dazu nehmen, oder du lässt die Techpriester infiltrieren, nimmst das Tesla Nahkampf Chicken usw.
 
Du bist derzeit mit Admech halt ein wenig eingeschränkt, weshalb es weniger komplett neue Strategien gibt als viel mehr bekannte Strategien durch kleine Trick Ponies zu verbessern. So kannst du zur Cawl Ballerburg einen Knight dazu nehmen, oder du lässt die Techpriester infiltrieren, nimmst das Tesla Nahkampf Chicken usw.

Ein Knight bringt es (leider) momentan nicht wirklich meiner Erfahrung nach. Hoffe da wird der kommende Codex etwas Abhilfe schaffen können.

Ein 4er Trupp Dragoons ist schon fester Bestandteil meiner Armee. Ist definitiv meine Lieblingseinheit 🙂
Also lässt sich festhalten, dass (leider) kein Weg an Cawl + 4-6 Robotern vorbeiführt?

Hat jemand mal probiert mit Massen an Skitarii zu spielen?
 
Dafür kannst du ja deine Robos mit Screening Einheiten schützen. Sollte man auch immer machen! Auch das nichts fliegendes sie bindet. Immer die Base der gegnerischen Modelle im Auge behalten.

Du kannst auch die Robo Chicken als Ballistari mit Cognis Waffen spielen. Die admechs haben super Cognis stratagems. Dafür brauch man nicht unbedingt Cawl.
 
@Zorg
Da hast du natürlich recht, daher habe ich als festen Bestandteil ein kleines Guard Batallion mit Infantry Squads zum screenen und Scout Sentinels um Deepstriker zu versetzen.

@Kooriryu
10" Bewegung und auf die 2 Treffen ist natürlich schon sexy. Allerdings sind die guten auch ziemlich verwundbar für ihre Punktkosten. Einer mit Lascanons kostet schon fast so viel wie ein Crawler.
 
Wo fange ich denn am Besten an?
Kompetitive Admech-Konzepte, was ist das?

Admech ist eine sehr flexible Fraktion, die sowohl über veritable Fernkampf- wie auch Nahkampffähigkeiten verfügt. Daher ist auf der Suche nach kompetitiven Konzepten zunächst zu untersuchen: Wie sieht das Meta (Spielerumfeld) aus, in denen ich zocke? Viele Schockarmeen, Stand&Shoot Ballerburgen, Massearmeen etc. Wie viele Punkte spielen wir und welche Missionen. Nehmen wir einfach mal an, es geht um ein TTM Turnierumfeld.
Und das Umfeld ändert sich ständig. Es gibt deutlich sichtbare regionale Besonderheiten.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt kein Konzept, dass es mit allen Übeln, welche im finsteren Universum auf uns warten, aufnehmen kann. Stein-Schere-Papier in leicht abgeschwächter Form möge als Stichwort dienen/ reichen.

So, dies als kurzer Abriss und Einführung.
Was bewerte ich als turnierfähige Konzept?
a.) die flexible Ballerburg, mit der ich 2017 sehr erfolgreich war, weil viele SM mit Guilliman und Razorbacks unterwegs waren. Gegen Mech-Konzepte (bspw. auch Imps) funktioniert dieses Konzept ausgezeichnet.
b.) Chicken-Attack. Wie von einem Vorredner schon angesprochen, gibt es über das Stratagem die Möglichkeit, Stygies VII Einheiten infiltrieren zu lassen. 6 Dragoons mit Lanze, ggfs. unterstützt durch Fulgurite Electro Priests, sollen den Gegner in seiner Homebase beschäftigen, um Deinen Feldtruppen Zeit für das Sammeln von Informationen und Siegpunkten zu verschaffen.
c.) Brutale Feuerkraft: 6 Roboter, Cawl und den Rest mit Schirmeinheiten vollmachen. Zum Abschirmen von Schockelementen des Gegners sind die vorgeschlagenen Scout-Sentinel nur bedingt geeignet. Jede gegnerische Schock-Armee, die etwas auf sich hält, verfügt über eine Einheit, die als Vorhut den Brückenkopf für eigene Schockeinheiten bildet und effektiv verhindert, dass Scout Sentinel näher als 9 Zoll heran bewegt werden können. Dies sind Scouts (Imperium) und Nurglinge (Chaos). Eine weitere Möglichkeit bilden Dominatoren des Adeptus Sororitas, da diese nicht 9 Zoll Abstand halten müssen, wenn sie vor der ersten Runde nochmal bewegt werden. Die können also direkt vor den Nurglingen geparkt werden und verhindern so einen Schock-Brückenkopf.

Ich selbst spiele nicht so gerne einseitige Konzepte, weil ich ungern auf gegnerische Konzepte stossen will, gegen die ich gar nichts machen kann. Allerdings erzielt man erfahrungsgemäß mit flexibleren Builds seltener extreme Ergebnisse, sowohl nach oben als auch nach unten, und tut sich im TTM Punkte-Umfeld schwer, ganz oben zu landen.

Ich halte absolut nix von copy& paste Listen, da sie die oben genannten Rahmenparameter nicht berücksichtigen. Eine Liste, die beim MOB super erfolgreich war, kann beim Tabletop Con in Nidderau sang- und klanglos untergehen. Daher möchte ich dem Verfasser des Treads raten, die universellen Ratschläge, die ich in meinem Tread, den ein User hier verlinkt hat, nicht mit "veraltet", weil 2017 gepostet, abtun, sondern für sein Spielerumfeld auszuwerten und mithilfe des Codex seine eigene Armee zu entwickeln. Toi toi toi. Ich halte Admech für eine ausgezeichnete Fraktion, die über alle Werkzeuge verfügt, im TTM Umfeld erfolgreich zu sein. Schaut Euch die Ergebnisse von Bentagon an, wenn Ihr mir nicht glaubt 😀
 
Das Spiel Stein, Schere, Papier kennst du? Der Stein schlägt nur die Schere, diese wiederum das Papier und das Papier den Stein.
So ist man gegen eines immer extrem gut, hat aber gegen andere schwächen.

Kann man auch etwas Mut zur Lücke nennen. Beispielsweise, wenn auf einem Turnier sehr viele Einheiten mit laserkanonen erwartet werden, dann kann man die mit Masseinfanterie überlaufen. Wenn du aber auf dem Turnier ausgerechnet auf den Spieler triffst, dessen Liste genau gegen Masse gebaut ist, dann ist das natürlich doof.

Im normalen Umfeld müssen diese Listen nicht zu krass sein. Denn auch da gibt es immer den Stein zur Schere.
Viel schlimmer finde ich privat Anti-Listen. Gerade gegen Gegner die nicht viele Armeen und Modelle haben.
 
Ja klar das kenn ich =P

War da immer nur weng ratlos wenn ich das in Verbindung mit Warhammer gelesen habe^^

Ahh ok wieder was gelernt =) thx für die Erklärung

Obwohl ich ja mal richtig Bock hätte auf ein Turnier zu gehen, alleine um was zu lernen, aber ich würde so unglaublich untergehen XDD
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich mit Warhammer 40k angefangen habe( 6. Edition), hatten wir viele ehemalige Turnierspieler im Club die auch fast automatisch immer recht hart aufgestellt haben und diverse Kniffe kannten! Ich habe das erste Jahr eigentlich jedes Spiel verloren, aber meine Gegner waren immer freundlich und haben mich nach dem Spiel auf die gemachten Fehler/ Umstände aufmerksam gemacht! Dadurch konnte ich dann auch viel lernen!

Was ich eigentlich sagen möchte, selbst wenn du bei deinem "ersten" Turnier untergehen solltest weil es dir an kompetitiver Erfahrung fehlt, kannst du da trotzdem viel mitnehmen wenn die Gegner sich dementsprechend verhalten!
 
@Engelshäubchen
Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Sind auf jeden Fall einige Punkte bei, die mir weiterhelfen!

Zu deinen Fragen: Wir spielen nach TTM Regeln und haben einen sehr gemischten Pool an Spielern in unserem Kreis, d.h. von Horden an Nids, über Spitzohren, Imperium in allen möglichen Ausprägungen ist alles vorhanden. Kompetitiv heißt in diesem Fall für mich eine Liste zu haben, die (zumindest) in der Theorie gegen alles eine nicht allzu kleine Chance hat, also die klassiche TAC Liste. Ich mache mir keine Illusionen, dass ich in den nächsten Monaten als Anfänger die lokale Turnierszene umkremple, aber ich will meinen Gegner zumindest einen guten Kampf bieten ;-)

Werde mich mal nachher an den Schreibtisch setzten was ausarbeiten und am Wochenende gegen Necrons und Nids testen 🙂