2. Edition Komplett neu

DerPeiniger92

Aushilfspinsler
04. Mai 2021
39
7
1.036
Hallo
ich intressiere mich nun schon 10 Jahre für das Warhammer Hobby und habe entschlossen dieses Jahr noch tätig zu werden!
Was mich zu meiner Armee Auswahl bringt, würde gerne in Age of Sigmar die Nighthaunt fraktion starten, bei 40K wären es die Necrons.
Ich besitze weder Kodex noch Regelbuch, habe aber in den letzten 3 Tagen mindestens 10 Stunden VideoMaterial und unzählige Guides/Reviews geguckt.
Problem ist jeder meint was anderes und man wird nicht so richtig schlau draus, mein Ziel wäre es eine 2000 Punkte Liste der Nighthaunts aufzustellen in der ich meine favorisierten Einheiten spielen kann und trozdem ne Chance auf Sieg habe, das ganze soll nicht super Competitive sein aber eben auch nicht zuviel einbüßen müssen

Einheiten die ich gerne spielen würde wären:

Knight of Shrouds - Zufuß als auch zu Pferde
DreadBlade Harrow - Der scheint wohl ein muss zu sein?
Lord Executioner - Einfach weil er optisch was hermacht
ChainraspHordes - BnB Einheit so wie ich das verstanden habe
Bladegheist Revenants - Meine Fav Einheit

Mitspieler habe ich btw auch noch nicht, wollte diese Woche mal nach München und mich dort etwas umschauen, aber da macht das Corona ja einen Strich durch die Rechnung

Danke für euer Feedback und Tipps!

 
Das einzige, was ich dir raten kann: fang nicht gleich mit 2000 Punkten an. Die von dir genannten Modelle in vernünftiger Größe sind etwa

Allegiance: Nighthaunt

Leaders
Knight of Shrouds
(100)
Knight of Shrouds on Ethereal Steed (120)
Lord Executioner (80)
Dreadblade Harrow (90)

Battleline
20 x Chainrasp Horde
(160)
20 x Chainrasp Horde (160)

Units
10 x Bladegheist Revenants
(180) (die werden eher als 10er Einheiten gespielt, weß aber nicht so genau, warum)
10 x Bladegheist Revenants (180)

Total: 1070 / 2000
Extra Command Points: 0
Allies: 0 / 400
Wounds: 81

Wenn du das mal bemalt hast und die ersten Spiele rum sind, weißt du besser, was du für die nächsten 930 Punkte anschaffst. 😉


Selber Listen bauen kannst du hier:

 
So Kodex und Regelbuch besorgt, der Kodex sollte wohl in den nächsten Tagen eintrudeln
Ich konnte es mir nicht verkneifen einfach mal eine Liste zu bauen, bestimmt ein Meisterwerk!🤔

Leaders
Knight of Shrouds on Ethereal Steed
(120)
Guardian of Souls with Nightmare Lantern(130)

Battleline
20 x Chainrasp Horde
(160)
20 x Chainrasp Horde (160)
3 x Spirit Hosts(120)

Units
10 x Bladegheist Revenants(
160)
5 x Bladegheist Revenants(80)

Total: 960 / 2000
Extra Command Points: 0
Allies: 0 / 400
Wounds: 75
 
Ich würde an deiner Stelle überlegen noch einen Spirit Torment einzunehmen. Dafür gibt es 2 Gründe: 1. Er supportet alle Deine Einheiten in 12 Zoll ihre Trefferwürfe von 1 zu wiederholen und 2. triggern die Bladegheist Revenants nochmals stärker von ihm, indem die all ihre Trefferwürfe wiederholen können.

Der Spirit Torment ist eigentlich ein "muss" neben dem Guardian of Souls. Beide Supporten und bringen ebenso getötete Modelle wieder.

Ansonsten sind die Spirit Hosts eine gute Wahl. Die verteilen Tödliche Verwundungen.

Wie gesagt: Spiel erstmal 1000 Punkte, um ein Feeling zu bekommen.
 
Wenn du gerade erst anfängst sollte man vielleicht noch sagen: Steck Dir nicht zu hohe Ziele. Wenn Du eine Armee von 2.000 vollumfänglich ausheben willst inkl. Bemalung dann macht sich das nicht in ein paar Tagen, sondern eher in einem Zeitrahmen von Monaten (wenn Du noch ein übriges Leben hast und dich dann aber ran hältst). Bis Du "fertig" (und das ist man nie so richtig, weil man immer schon während man dabei ist neues kauft) bist gibt es evtl neue Regeln und/oder neue Einheiten bzw. Schwerpunkte bei dem Spielstärke oder Strategie. Daher macht es wenig Sinn über genaue Strategien nachzudenken wenn Du erst einmal Fuß im Hobby fassen willst. Oder möchtest Du evtl. gar nicht anmalen, gibt es ja auch, dann macht dieses Vorgehen schon mehr Sinn, weil nur zusammen gebaut hast Du die dann doch recht flott.
Weitere Überlegungen: Hast du schon Malerfahrung mit Acrylfarben auf kleinen Objekten? Wenn nicht sind erste Schritte, wenn flasch gewählt evtl unmotivierend. daher auch wieder der Rat: einfach anfangen! Einfache Tutorials (die Schlachtfertig Bemalanleitungen im White Dwarf sind da ganz brauchbar) versuchen nachzumalen. Und vor allem eine gewisse Masse an Minaturen zu einem vorher festgelegten Punkt fertig stellen (besser geht dann später immer noch).

Das soll jetzt nicht negativ klingen, aber wir haben es alle hier schon hinter uns (auch nach vielen Jahren immer wieder) aus Begeisterung innerhalb von ein paar Wochen 2.000 Punkte zusammenzukaufen bei einer neuen Armee und dann nach ein paar Wochen und 50 bemalten Punkten etwas anderes weiter zu machen.
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius und Roio
Das ist schonmal das wichtigste. (Motivation, nicht die fehlende Malerfahrung 😉)

Kleine, kurzfristige Ziele setzen ist das a und o. Sowohl beim Malen als auch beim Spielen. Und wenn man sich nicht treffen kann zum Spielen ist das zur Zeit ein zusätzlicher Dämpfer. Ich finde es funktioniert immer gut wenn man zu einem bestimmten Zeitpunkt das Zeug fertig haben muss wegen eines Spiels wo man nicht mit nakten Modellen ankommen will.
 
Genau wie Hannes es sagt: spiel erstmal mit einer Einheit, die dich anspricht und teste. Dann ergeben sich neue Gedanken, was Du dann unbedingt brauchst und machen möchtest... Ich habe Nighthaunt ca. 3000 Punkte komplett bemalt und ich kann Dir sagen, das hat mit Unterbrechungen vom Start der 2. Edition bis grob Ende letzten Jahres gedauert. Und da ist die Nighthaunt-Bemalung recht einfach. 😉

Klar, habe ich auch andere Modelle zwischendurch bemalt, aber es dauert eben. Irgendwann willst Du das Nighthaunt-Schema nicht mehr sehen und bemalst mal eine Warhammer Underworlds Bande Flash-Eater.... Oder was anderes. Das ist eben normal! 😉 Deswegen: bemal erstmal 20 Chainrasps und dann wirst Du sehen, ob Du das willst.
 
  • Like
Reaktionen: Roio
Metallmodelle entfärben: Aceton (vorsicht ätzend!)
Plastikmodelle entfärben: Stirilium (nicht zu kurz reinlegen, dann bringts nichts, nicht zu lang dann sind die Details weg)
Bei beiden Lösungen muss man nachher kräftig mit einer Zahbürste schrubben und evtl. mit einer Stecknadel die ganz feinen Ritzen auskratzen.

Edit: Es kommt natürlich auch immer drauf an was es für Farbe ist. Manch einer Lackiert die Modelle oder verwendet eine komische lackbasierende Grundierung. Bei Ebay-Käufen weiß man das oft nicht, dann kann es sein, dass Du es garnicht mehr abkriegst, sogar bei Metall, was ja sehr viel Säure abkann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne das Video gesehen zu haben: Du brauchst keine Atemmaske. Einfach draußen grundieren, drinnen ist aus vielen Aspekten heraus nicht empfehlenswert.
Genau deshalb grundiert er auch draussen im Video.

Ah bevor ich es vergesse, ich bevorzuge Vallejo Farben zum Malen, weil die Tröpfchenflasche für mich viel besser als der Farbtopf ist. Plus eine Nasspalette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deshalb grundiert er auch draussen im Video.
Und dann eine Gasmaske?! Ohne jetzt relativieren zu wollen: Das was man beim Autofahren im Innenraum von seinem (Diesel-)Vordermann einatmet ist schlimmer als mal eben draußen was zu grundieren und einen Zug davon abzubekommen.

Das mit den Tröpfchenflaschen ist ein guter Punkt. Wobei auch die eintrocknen können und selbst mit Agitatorkugeln wird in der Pipette nach einiger Zeit stehen die Farbe nicht mehr richtig gemischt, was zu Ausschuss führt. Und die GW-Farben sind halt einfach gut (natürlich nicht alternativlos). Besonders durch die GW-mäßigen Bezeichnungen sind die eigentlich praktischer wenn man mit Tutorials arbeitet. Aber ja, die Pipettenflaschen sind eigentlich besser.

Edit: Ok, die Maske hat er nur im foto auf, alles klar...
Aber was man dazu sagen kann: die Klebebandmethode ist nicht ganz so nachhaltig wie der belächelte Grundierstick von GW. Seit ich den habe geht das viel flotter und durch austauschbare Gummis ist das Ding nachhaltiger als Klebebandlösungen mit Brett und die Modelle halten echt gut dran ohne Schaden zu nehmen. Ich hatte vorher mit einer Dachlatte und Pattafixknödel gearbeitet. Die Pattafix Knödel hab ich wiederverwendet, aber bei schweren Modellen hält das nicht und bei Metall würd ichs nicht wagen. Beim GW-Grundierstick geht auch das gut.
 
nimmst eine magnetische Metallstange, die sich gut handhaben lässt und packst dadrauf die Modelle mit einem guten Neodym Magneten unter ihrem Base drauf.. dann Grundierspray zücken und ab gehts. Zum trocknen kannste die Metallstange dann einfach auf nen alten Stuhl oder ner Pappschachtel ablegen.

Für jemanden der nicht in Gußrahmen oder nur teil gebaut bemalen möchte, sondern die komplette Minis grundiert, wohl die nachhaltigste Lösung. Denn am Ende kannste die magnetisierten Minis, auch ganz simpel in deine Curver Box mit Metallboden packen zum lagern/transport. ;-)
 
Genau wie Hannes es sagt: spiel erstmal mit einer Einheit, die dich anspricht und teste. Dann ergeben sich neue Gedanken, was Du dann unbedingt brauchst und machen möchtest... Ich habe Nighthaunt ca. 3000 Punkte komplett bemalt und ich kann Dir sagen, das hat mit Unterbrechungen vom Start der 2. Edition bis grob Ende letzten Jahres gedauert. Und da ist die Nighthaunt-Bemalung recht einfach. 😉

Klar, habe ich auch andere Modelle zwischendurch bemalt, aber es dauert eben. Irgendwann willst Du das Nighthaunt-Schema nicht mehr sehen und bemalst mal eine Warhammer Underworlds Bande Flash-Eater.... Oder was anderes. Das ist eben normal! 😉 Deswegen: bemal erstmal 20 Chainrasps und dann wirst Du sehen, ob Du das willst.
Abend, genau so geht's mir grad. So geil die Nighthaunts ausschauen und das Farbschema ist....irgendwie wirds schnell öde weil wenig Farbe....

Konntest du irgendwelche Farbänderungen einbauen um dem entgegen zu wirken? Ich weiss nicht wo ich am besten ansetzen soll für so "Unregelmäßigkeiten" in der Armee und trotzdem ihre Gleichheit zu behalten weil die Nighthaunt da m.e. sehr eintönig sind. :-(

Basegestaltung ist noch kein Fachgebiet....da hab ich derzeit noch kein Händchen für....

Danke für die Hilfe!