Showcase Konzept: Modulare Sector Imperialis-Brücke

Bayul

Blisterschnorrer
06. Januar 2019
458
366
4.806
Hallo,

ich habe mir vorgenommen aus Sector Imperialis-Resten eine kleine Brücke zu bauen. Bei der Konzeptionierung hatte ich den Einfall beide Brückenköpfe bündig auf die Terrain Base zu kleben, dass beide eine große Ruine bilden können, falls es Bedarf für mehr Deckung auf dem Spielfeld gibt.

Vor- und Rückseite beider Varianten:

Konzept - Modulare Sector Imperialis Brücke 1A.png
Konzept - Modulare Sector Imperialis Brücke 1B.png
Konzept - Modulare Sector Imperialis Brücke 2A.png
Konzept - Modulare Sector Imperialis Brücke 2B.png

Die roten Stücke sind die Admech-Varianten, die schwarzen die gothischen Varianten und die grauen die Plattformen vom alten Sector Imperialis. Eine ungelöste Hürde ist noch, ob ich die Brücke fest genug magnetisieren kann. Die Brücke ist nur Zierde, aber einen Scharfschützen sollte sie schon tragen dürfen.

Ich werde meinen Fortschritt dann hier posten.
 
Das Gelände und die Geländebases sind zusammengebaut und grundiert. Ich habe doch noch mehr Sector Imperialis-Reste gefunden, sodass die Fronten breiter sind. Ich hätte daher noch etwas höher statt breiter bauen können. Die Brücke wirkt nämlich leider nicht so hoch, wie ich gehofft habe. Für das Spiel ist mir mehr versperrte Sicht allerdings wichtiger, sodass ich das hinnehme.

Das nächste Schritt ist Trockenbürsten.
 

Anhänge

  • DSC03268.JPG
    DSC03268.JPG
    987,9 KB · Aufrufe: 70
  • DSC03267.JPG
    DSC03267.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 133
Ich erklär das Projekt mal als abgeschlossen. Brücke ist relativ fest, auch wenn man testweise mit den Hand dranstößt. An beiden Seiten sind zwei 3x2 Magnete eingelassen.

Learnings:

Wie schon erwähnt könnte die Brücke etwas höher sein, Doomstalker zum Vergleich. Auf der anderen Seite Allerdings ist sie so für ein Infanterie-Modell mit 5"-Bewegung vertikal erreichbar.

Ich habe einen sehr großen GW-Pinsel zum Trockenbürsten benutzt, was ich sehr empfehlen kann. Der Schmutz ist ein Öl-Terpentin-Gemisch, was ebenfalls super schnell zu einem Ergebnis geführt hat.

Terrain-Bases halte ich für eine gute Idee; ich habe meine sogar modular 3D-drucken lassen. Hat aber an einigen Stellen genervt, weil die Wände nicht überall für den Kleber Kontakt haben. Eine flache Platte mit verstreuten Steinchen (meine sind geschredderter Reis) hätte eigentlich gereicht.

Auf Truhen und Fässer werde ich in Zukunft verzichten. Die tragen zwar als Deko zur Immersion bei, aber stehen den Einheiten im Spiel im Weg – mir und dem Gegner Deckung zuzulassen ist auf jeden Fall wichtiger.
 

Anhänge

  • Brücke1-min.png
    Brücke1-min.png
    2,5 MB · Aufrufe: 99
  • Brücke2-min.png
    Brücke2-min.png
    2,7 MB · Aufrufe: 94
  • Brücke3-min.png
    Brücke3-min.png
    2,7 MB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet: