Korrstiks Versagen (WHF Skaven - Krieger des Chaos ca 1200)

TheMadWarlock

Beisitzer im Rat der 13
11. April 2011
936
0
10.646
Schlachtzusammenfassung

Skaven gegen Krieger des Chaos
1150 gegen 1250 (Offene Feldschlacht gemäß eigener Kampagne zur Eroberung eines Hexfeldes der Karte)

Das Gelände war weiträumig leicht hügelig mit einem kleinen Feld und zwei Wäldern, die jeweils im rechten Spielfeldviertel eines Spielers standen. In der Mitte befand sich ein Khornedenkmal mit den Regeln des Khaineschreins (Einheiten in 6“ Umkreis erhalten Raserei).

Feindaufstellung:
Zweimal fünf Chaoshunde für jede Flanke eine Einheit.
Eine Chaosbrut auf Odins Heirs rechter Flanke, ein Chaosschrein (das streitwagenähnliche Ding, das als Monster zählt) im rückwärtigen Zentrum.
Eine 25 Mann starke Einheit Chaosbarbaren als Magiertaxi (Tzeentch Stufe2 mit „Höllentor“ und „Ruf des Ruhms“. Er sollte sich ab dem 3.Zug durch einen Kontrollverlust seiner magischen Fähigkeiten berauben. Die Zauber hatten in dieser Zeit keinen nennenswerten Schaden verursacht.)
Und ein 20 Mann starkes Chaoskriegerregiment mit AST.
Praktisch alles war tzeentchmäßig geprägt. Die Barbaren und die Dosen waren im Zentrum unterwegs. Verteilten sich dann aber bald nach rechts und links, dazu später mehr.

Meine unfehlbare Skavenaufstellung:
Großtechniker Korrstik (Warlocktechniker Stufe1 als General) und Skrars (Häuptling als Armeestandartenträger), beide praktisch ohne Ausrüstung, wurden in zehn Sturmratten mit Dingschredder geparkt.
Diese sollten vorsichtig vorrücken und auf den richtigen Zeitpunkt warten um den General abzukoppeln und in einen Nahkampf mit zermürbten Feinden reinzurauschen.
Leider kam es nicht soweit, denn nachdem der Magier naturgemäß in der ersten Runde noch zu weit für einen Warpblitz vom Gegner entfernt war, geschah in der zweiten Runde der SuperGAU: Kontrollverlust und eine 1 bei der Trefferanzahl des Warpblitzes. Die kleine Schablone über dem Regiment veranlasste meinen General zum vorzeitigen ableben (man hätte schlechter würfeln können. Wenn auch nicht viel schlechter.), der AST schaffte zwar seinen „Achtung, Sir!“-Wurf aber das half nichts, denn der Rest der Einheit floh aufgrund der Verluste in zwei sehr weit gefassten Fluchtmanövern gekonnt unbehelligt vom Schlachtfeld.

Aber ich hatte ja noch mehr Einheiten.
Zwei Klanrattenregimenter je zwanzig Mann mit einmal Rattlingkanone und einmal Warpflammenwerfer. Das Regiment mit der Schnellfeuerwaffe auf der linken Flanke, das andere im rechten Zentrum.
Die Jungs links prügelten sich mit der Chaosbrut und den Barbaren, was zu wilden Flucht-, Sammel-, Verfolgungs- und wieder Fluchtmanövern führte, die zwar ein wenig Schaden beim Feind verursachen, aber dem Tzeentchmagier trotz verzweifelter Versuche nicht einen einzigen Lebenspunkt abnehmen konnten. Und letztlich befand sich das Klanrattenregiment auf dem Rückzug als das Spiel endete.
Rechtes Zentrum ähnliche Geschichte. Das Khornemonument veranlasste die Klanratten im vierten Zug zum Angriff auf die Chaoskrieger, der prompt verpatzt wurde. Die Chaosschergen hatten daher die Zeit noch schnell ihren AST in die Rattenoger zu schicken, während sie sich ihrerseits auf die Klanratten stürzen und diese zwar verjagen, aber nicht einholen konnten. Also auch diese Klanratten am Ende des 6. Zuges noch auf der Flucht inmitten des Schlachtfeldes.

Die Rattenoger waren in Runde 4 tief in der linken Aufstellungszone des Gegners (also meine rechte Seite), da sie die Chaoshunde dort fachgerecht zerlegt und überrannt hatten. Allerdings konnten sie dem feindlichen Helden nicht standhalten, obwohl sie ihm einen Lebenspunkt nahmen, aber das Kampfergebnis dank der Standarte verloren. Unverletzt aber feige verließen die beiden Rattenoger und ihr Bändiger das Gefecht über die Spielfeldkante. Wie Andere meiner Armee auch, nachdem sie noch 1 Zoll entfernt vom Rande des Schlachtfeldes eine zweite Chance zum Sammeln vergeigt hatten.

Die beiden Sklavenregimenter, die mir den Feind vom Leib hätten halten sollen waren geradeso zum bekämpfen des Chaosschreines zu gebrauchen. Den sie dann überrannten, aber ein verwirrter Giftwindkrieger sie kurz darauf zur Flucht „überredete“. Gleich dazu mehr.
Der Feind ließ scheinbar eher den Beschuss über sich ergehen, als sich im Nahkampf mit den Sklaven zu messen.
Mir hätte es reicht sein können. Dummerweise sprinteten die fünf Giftwindkrieger von rasendem Blutdurst durch das magische Unheilsgebäude beflügelt zwischen den Sklaven hervor und zerschellten im Nahkampf an den Chaosbarbaren (dies geschah noch in Runde 3). Der letzte verblieben Giftwindkrieger irrte im Zentrum herum bis er die Chance sah sich Richtung der Mitte der feindlichen Aufstellungszone aus dem Staub zu machen. Durch die Skavensklaven hindurch…
Der noch in meiner mittigen Spielfeldhälfte auf einem kleinen Hügel positionierte Giftwindmörser schaffte es in 6! Runden 3! Chaoskrieger und 3! Klanratten zu vergasen. Hätte er also ein Dutzend weitere Beschussphasen zur Verfügung gehabt, hätte er sicherlich ernstzunehmenden Schaden verursachen können.
Der ebenfalls auf das Zentrum ausgerichtete Warpflammenwerfer schoss erst zu kurz und verging dann in einer grünen Pilzwolke, nachdem er brennend Richtung im Nahkampf befindliche Sklaven und Klanratten rannte. Er riss zwei Klanratten mit in den unverdienten Tod. Ein Glück! Es hätte schlimmer kommen können. Irgendwer musste meine Waffenteams sabotiert haben.

Den Gossenläufern und ihrem Warpbohrer ereilte früh ein schwerer Schicksalsschlag, als in Runde 3 der Warpbohrer versagte und nur zwei der fünf teuren Infiltratoren ans Tageslicht dringen konnten. Vor! den Chaosbarbaren und den Chaoskriegern. Mit ihren Wurfsternen schafften sie es immerhin noch einen Choskrieger im „Stehen und Schießen“ zu erlegen, bevor sie ohne Gegenwehr erschlagen wurden.

Wie man sieht waren Runde 3 und 4 katastrophal.

Nun aber zur Rattlingkanone, die völlig unkontrolliert trotzdem irgendwie ihren Beitrag leistete. Sie positionierte sich hinter dem Wald zu meiner Linken um die anrennenden Chaoshunde zu beschießen, die dank des Pilzwaldes ein gutes langsames wenn auch unvorhersehbar umhertrottendes Ziel abgaben.
Nach mehrfachem Abweichen ins Nirvana konnte endlich im „Stehen und Schießen“ die Hundebrut zu einem 90Grad-Schwenk Richtung Spielfeldkante überredet werden. Nachdem also die Hunde vom Tisch waren kamen die Chaosbarbaren in Sicht. Weil diese die Klanratten hinter sich herzogen und dann wieder vor sich hertrieben.
Die Mannschaft der Rattlingkanone war durch ihre wild feuernde Waffe bereits schwer beschäftigt und durch die merkwürdigen Vorgänge auf dem Schlachtfeld sicherlich weitergehend verwirrt worden, denn auch wenn sie die Schlacht überlebte, hätten ihre Schneisen aus Blut und Fetzen deutlicher sein dürfen. Wenn man nicht mit Geschosszahl geizt, aber die Mündungsgeschwindigkeit halbiert, muss man sich nicht wundern, dass die Chaosbarbaren ungerührt weitermarschieren.

Fast hätte ich noch die Warpblitzkanone vergessen.
Andererseits würde das den Bericht verkürzen, ohne wichtige Details auszulassen. Denn nach Schüssen in den freien Raum, folgten Schüsse mit der Stärke feuchter Fürze und letztlich eine gleißende Explosion. Also eine ereignislose Teilnahme am Schlachtengeschehen.

Von 171 Skavenmodellen zu Beginn standen am Ende noch etwa 20, nur 2 davon nicht auf der Flucht.

Lange Rede kurzes Resume:
Die Sieg war zum greifen nah. Dann wurde gewürfelt wer beginnt.
Nicht dass die Feststellung des Startspielers ausschlaggebende Änderungen hervorgebracht hätte. Die alleinige Schuld an der vernichtenden Niederlage kann nur bei den Waffenlieferanten des Klan Skryre und den Meutenbändigern des Züchterklans zu finden sein. Außerdem müssen in Zukunft sämtliche Gebäudestrukturen gemieden, besser noch vor der Schlacht zerstört werden.
Vielleicht sollte ich mir auch einfach neue Würfel kaufen.


Auf eine detaillierte Armeeliste muss aus Gründen der Geheimhaltung verzichtet werden (wie gesagt war dieses Gefecht im Rahmen einer Kampagne, an der Odins Heir und ein weiterer Leser des Forums teilnimmt.).
Bilder wurden keine gemacht, da nur fünf bemalte Modelle auf dem Tisch zu finden waren. Und eine handvoll Bäume noch gebased werden müssten.
 
Zuletzt bearbeitet: