7. Edition Korsarenschiff (Aufbauthreat)

Artemis246

Miniaturenrücker
23. April 2006
1.002
1
16.586
So, nachdem der Threat im Nimbus der Datenbankrettung verschwunden ist, nochmal von null ^^


Die Idee: Schon seit einigen Jahren hatte ich die Idee, für meine Dunkelelfen ein Schiff zu bauen. Ich habe mich von einer Zeichnung aus dem letzten DE-Armeebuch inspirieren lassen. Die Idee ist so vor sich hingeplätschert, dann hab ich wirklich angefangen.
Das ganze war auch eines meiner ernsteren Projekte, so dass das Schiff wirklich fertig geworden ist ... naja, zumindest das Grundgerüst, es fehlen bis heute Details und eine Bemalung, aber es sollte mal eine schwarze Galeere werden. Ein Foto hänge ich euch mal an.

Die zweite Idee: Nun, um ehrlich zu sein sind mir die Ideen ausgegangen, wie ich das Schiff fertig stellen könnte. Nach mehreren Jahren gefällt mir die Form auch nicht mehr.

Dann habe ich den neuen Codex in die Hand bekommen. Beim ersten Überfliegen bin ich direkt an der Geschichte von Lokhir kleben geblieben ... versunkene Tempel auf der Suche nach uralten Artefakten plündern ... lassen wir die dummen Angewohnheiten von Dunkelelfen mal außen vor, dann haben wir nen tollen Indiana Jones ... und ich mag Indi ^^
Da mir sowohl das Modell als auch seine spieltechnischen Werte gefallen, hab ich recht schnell beschlossen, eine Korsarenarmee aus meinen alten DE zu machen, natürlich unter Unterstützung der herrlichen neuen Minis ... oh mann, ich kling schon wie der Whit Dwarf ... aber die Minis find ich wirklich toll.

Damit ist dann das Projekt auch wieder aufgelebt ... da eine Galeere irgendwie nicht dazu passt, habe ich beschlossen, ein neues Korsarenschiff zu bauen ... diesmal eine etwas schnittigere Version ... In letzter Instanz wird das eine Art Display werden(das Schiff soll so groß sein, dass mehrere Regimenter drauf gehen, so wie beim letzten), vielleicht kann ich mir ja sogar ne Vitrine bauen, die groß genug ist ... mit Acrylglas sollte das gehen, so eine habe ich schon in klein.

Als Vorlage für das Schiff habe ich mir das Korsarenschiff von Umbar (aus HdR: Rückkehr des Königs) ausgeguckt. hat eine schöne Form, und mit ein paar leichten Veränderungen wird ein super Dunkelelfenschiff draus. Auch davon mal ein Foto anbei.


Warum der Threat?

Ganz einfach: Ich brauche motivation ... und ich bin mir sicher, dass ihr noch viele konstruktive Vorschläge und Kritik habt, so dass es viel zu erzählen gibt. Und wenn jemand das ganze nachmachen will (für ein anderes Volk?), umso besser, dann gibts irgendwann die ultimative GWFW-Seeschlacht auf nem Fußballplatz ;-)
So, genug der Worte, anbei die beiden versprochenen Fotos
 
Na dann mal auf zu Schritt eins:

Ich habe erstmal mit den Konstruktionsplänen angefangen. Insgesamt habe ich 3 Schablonen gemacht, um eine abfallende Form des Rumpfes hinzubekommen.

Die Rumpfteile habe ich dann aus Styrudur ausgeschnitten ... ein Heißdrahtschneider ist da echt Gold wert ... benutze das Teil von GW, ist wesentlich angenehmer, als sich mit dem Messer abzumühen ... vor allem bei dickeren Platten.
Die Teile habe ich dann abgeschrägt, gestiftet und mit speziellem Styroporkleber verklebt ... früher hab ich es mit Holzleim gemacht, aber das dauert Tage, bis es getrocknet ist (da das Wasser zwischen den Kunststoffen nicht entweichen kann). Trotz sauberer Arbeit haben die beiden Teile natürlich nicht zusammengepasst ^^ Aber das behebe ich nachträglich.
 
War heute leider etwas knapp an Zeit. Die beiden Teile halten gut zusammen. Jetzt habe ich nochmal mit dem Heißdrahtschneider nachkorrigiert, und dann den Rumpf in Form geschliffen. Wenns jemand nachmacht, blos nicht im Haus ... das staubt elendig und die Plastikschnipsel setzen sich an allem fest.

Die Form gefällt mir schon gut, ich werde jetzt probeweise mal Planken aufkleben, um zu sehen, wie gut der Kleber die Spannung gebogener Holzleisten aushält
 
ausgesprochen schick das schiff, wenn du demotiviert bist, mach einfach was ich dann immer mache. zwei tage pause und dann einfach zwingen was zu tun, durch den fortschritt den du erzielst ist dann die motivation schnell wieder da. sobald du die ersten aufbauten auf das schiff gebaut hast, wirst du wieder so richtig lust dazu haben das fertig zu stellen.
also, nicht verzagen, einfach ransetzen und machen. wirst sehen sobald das schiff fertig ist wirst du auch sagen es hat sich gelohnt das durchzuziehen.
 
Danke schonmal für die Aufmunternden Worte ^^ Bei soviel Begeisterung läuft das ganze sicher ^^
Ich hab gestern mit den ersten Versuchen des Beplankens angefangen ... hat besser geklappt als ich dachte, und dank neuem Kleber sollte das was schneller gehen als damals mit Leim. Ich werd heut Abend auf jeden Fall Fotos reinstellen.

@ Dunkelelfenschiff aus Warhammer Online:
Vielen Vielen Dank ! ich habe ein Bild aus dem Spiel, wo Dunkelelfenschiffe zu sehen sind, leider nur das Heck im Detail, damit konnte ich wenig Anfangen. Dein Bild ist viel besser, da kann man was von abgucken.
Ich persönlich finde die Drachenköpfe super, darum hab ich bei der Galeere auch einen gemacht. Nur leider ist es annähernd unmöglich, diese geschwungene Form aus Balsaholz zu machen ... und meine Skills mit GreenStuff sind leider auch nur Mittelmaß ... aber wir können hier gern ausdiskutieren, was man übernehmen kann

Edit: Ach verdammt ... die Form ist klasse ... scheinbar werd ich noch n Drittes bauen müssen irgendwann 😛
 
du kanst holz mit feuchtigkeit und hitze biegen. du machst das holz erst nass und lässt es die flüssigkeit aufsaugen, dann nochmal nass machen und an einem heissen runden metallgegenstand dann rund biegen, vielleicht nen kleinen kochtopf den jemand für dich festhält. im inneren des topfes sollte auch wasser sein um die hitze gleichbleibend zu lassen. so biegt man auch zargen für geigen und gitarren. wenn du das nicht selber machen willst frag mal deinen örtlichen geigenbauer ob er dir nicht ein paar holzleisten biegen kann, der macht das sicherlich, dauert auch nur 10 minuten.
die form bleibt dir dann erhalten.
 
Danke für den Tip ... das Problem ist aber, dass ich auf diese Weise nur sehr schwer die Bugform hinbekomme ... da der Bug in 2 Dimensionen gewölbt ist, wäre das sehr kompliziert, das nicht am Objekt zu machen.

Der Syroporkleber ist ziemlich stark und haftet sehr schnell. Ich habe sehr dünnes (und damit biegsames) Balsaholz von 1mm Stärke genommen. Ordentlich Kleber drauf und dann mit Nadeln fixiert ... das hält bombig und schmiegt sich wie eine zweite Haut an den Rohling

@Flix : Wenn du die Regeln findest, dann sag mal Bescheid ^^ Aber wenn ich nicht ganz falsch liege, gibt es doch auch noch andere Systeme in der Richtung ? Zumindest für Boarding-Kämpfe ... Warhammer Ancients : Pirates of high seas müsste doch sowas enthalten, oder ?
 
So, hier das tägliche Update, wenn auch recht kurz ^^

Die ersten Planken sind drauf, Bilder habe ich angehängt. Ich mache die symmetrisch auf beiden Seiten, also die nicht fotographierte Seite ist auch soweit gemacht. Die Planken schneide ich aus Balsaholz aus (unter Zuhilfenahme einer Fotoschneidemaschine) ... jeweils 10cm x 1cm (die oberste Reihe ist breiter) ... das Verkleben ist etwas fizzelig und die Planken müssen mit Nadeln an den Rumpf gepresst werden, sieht man auf einem Bild. Funktioniert aber recht gut, so dass sich eine schön gerundete Form des Rumpfes ergibt.

Da ich an den Seiten im Augenblick nicht weitermachen kann, da noch nicht alles trocken ist, habe ich hinten schonmal das Gerüst und den Boden der Kajüte gemacht, damit ich in den nächsten tagen dort in die Höhe gehen kann^^

Soweit für heute, morgen wirds nicht weitergehen, da ich arbeiten muss, aber ich denke Sonntag baue ich ein ganzes Stück weiter
 
Und mal wieder ein kleines Update. Keine Sorge, das Projekt ist noch nicht gestorben, lediglich das Beplanken hat sich etwas schwieriger gestaltet als angedacht, da die Biegungen des Rumpfes stärker sind als gedacht. Auf der anderen Seite interessierts sicher auch nicht, wenn 4 neue Planken drauf sind ^^

Unten mal Bilder vom gegenwärtigen STand. Der Rumpf ist schon recht weit, wobei der Bug sicher noch ein paar Tage braucht ... ich will den Kleber ordentlich trocknen lassen, da doch schon recht viel Spannung auf dem Holz ist.
Die Reling habe ich leicht abgeschnitten und dann um eine Reihe Planken erhöht, da sie viel zu niedrig war, wenn die Minis Bases drunter haben.
Dann habe ich die Wände der Kajüte schonmal aufgeklebt. Den Kasten ewrde ich wahrscheinlich heute Abend zumachen, damit ich da auch mit den Planken anfangen kann.

Schonmal in den Raum gefragt: Was würdet ihr für Farben vorschlagen ? Schwarz sieht sicher recht fies aus, oder ? Momentan tendiere ich zu dunklem braun mit schwarzen Segeln, dazu leichte Akzente in Rot (ein Baldachin auf dem oberen Deck)
 
Wow, ich hatte auch mal so eine Idee, Habe aber leider nicht den Platz so ein Shciff zu bauen wie ich es möchte. Ich muss sagen, deins gefällt mir ausgesprochen gut! :wub: Ich finde nur die Form des Schiffes etwas "bauchig". Wenn ich mir Dunkelefenschiffe vorstelle denke ich an welche die nicht sonderlich tief im Wasser liegen, sondern schnittig, wendig und elegant wirken. Auf Jedenfall: Mach weiter, will mehr sehen!


In Warhammer Online gibt's schöne DE-Schiffe zu sehen. Vielelicht können dich einige ihrer Aufbauten und Details inspirieren.

Ich spiele grade WAR. Wenn du möchtest kann ich dich mit Screenshots zu Inspirationszwecken versorgen.
 
Klar, Inspiration ist immer gut ^^

Was die Bauchigkeit angeht: Das kommt auf den Bildern schlecht rüber, aber das Schiff hat wenig Tiefgang, untenrum zieht sich der Rumpf stark nach innen. ich denke, das wird besser zu sehen sein, sobald ich den Rumpf nochmal abgeschliffen habe, damit die scharfen Kanten weg sind.
Und man muss noch sagen: Die Rumpfform ist stark "trial-and-error" ... das Schiff hat ne ganz andere Form als der ursprüngliche Rohling, das kann man erst beim zweiten oder dritten Versuch steuern ;-) Zumal man auch nicht jede Form wirklich umsetzen kann, ist mir jetzt vorne am Bug aufgefallen ... durch die sehr starke Biegung in 2 Dimensionen (ich hab ja nen sehr langgestreckten Bug) sind die Holzplatten fast nicht in einer Reihe aufzubringen, da die dann nach oben aus der Richtung ziehen und schräg überlappen. Hab das in den Griff bekommen, aber je nach Rumpfform führt das sicher zu Problemen
 
Keine SOrge ^^ die bohre ich erst, wenn das Deck drauf ist ... muss die genaue Position ja auch noch festlegen.
Ich denke, heute Abend oder morgen werde ich mal wieder Fotos reinsetzen, bin ein Stück weitergekommen, langsam erkennt man wirklich was

Edit:

Aktueller Fortschritt:

Der Rumpf ist fast fertig, an sich fehlt nur noch eine Reihe Planken ganz oben am Bug. Die Kajüte ist auch auf dem besten Wege, habe heute die vordere Wand fertig gemacht. Die Tür hab ich selbst geschnitzt, die Fenster stammen vom H0-Modelleisenbahnbau.
Hintenrum werden die Seitenwände natürlich noch zugeschnitten, will aber erst die Rückwand einpassen, damit die nachher nicht zu kurz werden ^^
 
Wenn ich ehrlich bin, ich auch nicht ^^ Wobei ich dazu sagen muss, leider muss ich teilweise Zugeständnisse ans Baumaterial machen. Balsaholz lässt sich leider nur sehr schlecht gegen die Maserung schneiden und bricht sofort auseinander ... sieht man vielleicht nicht auf Anhieb, aber der Türrahmen ist mir in 3 Teile zerbrochen, als ich die Türe rausgeschnitten habe (ursprünglich wollte ich die drin lassen, aber so finde ich es schöner) :-(
Aber schonmal vielen Dank für die Bilder

Aber um mal vorzugreifen:

Hat einer von euch eine gute Idee, aus was ich Beschläge für das Schiff machen kann ? Also beispielsweise Metallbänder oder Deko-Elemente (wie z.B. hinten an den Warhammer-Online-Schiffen) ?