Krater

Wenn Du unter "schwerem Artilleriebeschuss" orbitales Bombardement im Sinne von dicken Felsbrocken, die auf Mach 70 beschleunigt werden, heisst die Antwort : Jupp! (E=mc²)
Im normalen Gefechtsfalle könnte das auch passieren, dann baer eher im Mikrobereich. Wenn entsprechende Materie durch Druck und Hitze beeinflusst wird, regnet es evtl. Diamanten... :lol:
 
uuupppfff 🤔 :look: :sorry:
Du stellst Fragen. Ich denke, dass hängt wirklich von der Art des Sprengstoffes ab. Wenn es sich um rauchendes oder langsam abfackelndes Pulver handelt, wohl eher schon, wenn es sich um Hochgeschwindigkeitssprengstoff handelt, würde wohl alles weggeblasen oder mitgerissen werden. Musst Du mal ausprobieren.... 🙄

Deine Krater sehen doch brauchbar aus.
 
also dann schreiben wir mal ein tutorial... allerdings nicht bebildert...

etwaige rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen, sitze am notebook... grammatikfehler dürft ihr jedoch nach belieben anprangern und bekannt machen...


also tutorial geht los...

nimm dir ein stück pappe.. oder jedweges material, dass sich für bases eignet...
zeichne 2 kreise auf... brauchst kein zirkeln... sollten nur nicht zu krumm sein... am besten leicht unregelmäßig groß... d.h. einer kleiner als der andere...
dann zeichnest du den umriss der base auf... schneidest sie aus...


jetzt geht es dann wirklich los... nimm dir styrodur und schneid dir kleine prismen (im prinzip 3 dimensionale dreiecke) aus... diese legst du zu einem kreis... sollte dann so aussehen:

°°°°°°'__
°°°°°/°°°|°°°°°°°°°
°°°°/°°°°'|°°°°°°°°
°°'/°°°°°°'|°°°°°°°
°'/°°°°°°°°|°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
/________'|

d.h. aussen flacher als innen...

die größe des kreises denkst du dir aus... denke man kann sich an meinen orientieren...
die höhe würde ich an der größe festmachen... ist schließlich das verdrängte volumen...
bei mir 2 cm...


dann nimmst du dir spachtelmaße und pappstdas ganze damit zu... ich hab hobbygips genommen... das kilo zu 90cent...
achte darauf, dass du innen steilere wände als außen hast und, dass das ganze schön unregelmäßig ist...
unregelmäßig ist wichtig... essentiell für die spätere wirkung...
kannst dich ja an der form von meinen orientieren^^

nun bist du eigtl fertig...

noch leim drauf, dann sand drauf...
achte darauf, dass grobkörniger sand nur unten gefunden wird, während feiner auch auf den kraterrändern liegt...

bemalung isdt acuh wieder simpel...

in grundfarbe bemalen, bei mir schwarz für felswüste...
dann mit anderem ton trockenbürsten...
ganz unten in jedem krater ein wenig schwärzen.. bzw schwarz lassen...




hier...
ich weiß, dass das etwas schwach ist für nen ordentliches tut ist aber auch nur schnell so geschrieben...
 
Hi,
als ich deine Frage gelesen habe, dachte ich ganz kurz darüber nach den Sandkasten der Kita in meiner Nähe in die Luft zu jagen, um zu gucken was passiert.
Allerdings war mir das dann peinlich vor all den Leuten die da standen......
Ich hab den (Spreng) Kram dann kurzerhand in den Müll geworfen(nur so ganz nebenbei: Der wird Schwarz)...... 🙄 🙄 😀

Ja ne ähm, deine Krater sehen cool aus. Was hälst du von Lava?

MfG Gandalf
 
ja danke erstmal auch an alle anderen die mein werk gelobt haben

wie meinst du das, was ich von lava halte?
habe schonmal dran gedacht, aber habe erst vor n paar monaten angefangen und meine farben sind begrenzt... kann man aber neukaufen...

aber ist lava nicht immer vor allem ne asche der bemalung? da haperts nämlich bei mir... kannshc aber mal probieren...

aber lava entsteht bei geschusseinschlag nun wirklich nicht^^

und du wolltest doch nicht echt mit böllern artillerie darstellen oder?
 
Der Versuch, mit Feuerwerk einen Sandkasten zu schmelzen, ist lächerlich mit Tendenz zur Peinlichkeit. Sand (Siliziumoxid) schmilzt bei ca. 1000 bis 1200°C, das ist ungefähr da, wo auch Beton weich wird. Mischt man ein paar Chemikalien zu (z.B. Soda), ist der Schmelzpunkt etwas niedriger. So wird übrigens Glas gemacht.

Mit einer Explosion solche Hitze zu erzeugen, ist relativ schwer. Zumal der Sand durch die Druckwelle weggeschleudert wird und, falls er schmilzt, wieder zu kleinen Körnchen erstarrt, bevor er auf den Boden fällt. Im Grunde kein Unterschied zu vorher. Allerdings könnte ich mir z.B. bei größeren Melter- und Plasmawaffen (Multimelter, Meltertorpedos, Plasmakanone) schon vorstellen, dass sie einen kleinen Tümpel flüssiges, glühendes Glas hinterlassen würden.

Ruß ist bei fast allen Verbrennungsprozessen sehr realistisch.