KrautScientists Grünhäute (Mortheim und Blood Bowl)

KrautScientist

Hintergrundstalker
28. Februar 2012
1.153
41
12.384
www.eternalhunt.wordpress.com
Hallo zusammen,

ich möchte Euch in diesem Thread zwei weitere kleine Hobbyprojekte präsentieren, die sich beide um Orks und Goblins (und ggf. um sonstige Grünhäute) drehen. Ich war ehrlich gesagt schon immer Ork-Fan, und das lange bevor ich das erste Mal den Hobbit oder den Herrn der Ringe gelesen hatte. Meine erste Berührung mit den Grünhäuten waren - neben englischen Fantasyfilmen der 80er Jahre - dieser Kollege und seine Sippschaft:



(bemalt in den frühen bis mittleren 90ern)

Und so verfestigte sich in meinem Hinterkopf das Bild vom Ork als grünem, leicht höhlenmenschartigen Gesellen mit hauerartigen Zähnen im Unterkiefer. Und als ich dann später doch Tolkien las, war für mich völlig klar, dass die dort vorkommenden Orks natürlich genau so (oder zumindest so ähnlich) aussehen würden. Später kamen dann die Warcraft Orks, die auch dem gleichen Bild entsprachen. Und während dieser Zeit produzierte auch GW immer weiter fleißig Orkmodelle -- ich war jedenfalls Fan und träumte von einer Fantasy-Orkarmee. Ich kaufte sogar das Ork-Armeebuch der fünften Edition. Das Aufstellen einer Armee scheiterte aber damals schlicht an den Kosten. So blieb es bei einzelnen Modellen, z.B. diesen klassischen Brian Nelson-Orks:





(bemalt in den 90ern, dann um 2000 leicht aufgefrischt)

Als dann die sechste Edition von Fantasy erschien, war eine kleine Orkarmee direkt dabei -- endlich meine Chance auf eine eigene Grünhautarmee! Allerdings zwang mich die Anzahl der notwendigen Modelle schließlich ebenso in die Knie wie meine damals noch sehr bescheidenen Bemalkenntnisse, und so blieb es, neben einigen bemalten Modellen wie diesen...









...bei jeder Menge unbemaltem Plastik, das mir immer ein schlechtes Gewissen machte, wenn ich beim Aufräumen auf die Gussrahmen stieß.

Warum die lange Vorrede? Nun, als sich kürzlich herausstellte, dass eine Kollegin von mir leidenschaftlich Blood Bowl spielt, flammte mein Interesse an Orks neu auf, sodass ich mich zu zwei orkbasierten Kleinprojekten entschied:

I. Die Orkheim Ultraz

Zuerst einmal werde ich - hauptsächlich aus den Resten meiner alten Fantasy-Orks - ein Blood Bowl Team bauen und bemalen. Die ersten Spieler für die "Orkheim Ultraz" waren schnell zusammengebaut:





















Im Grunde bestehen alle Modelle aus Restbeständen und übrig gebliebenen Bitz. Aus Bannerträger und Trommler habe ich Fans gebaut.





Und ein Gnoblar wurde kurzerhand als Zeugwart der Mannschaft verpflichtet:



Hier das bisherige Team noch mal in unbemalter Form:




II. Orkgang für Mortheim

Parallel zum Blood Bowl Team will ich auch eine Orkgang für Mortheim bauen. Während die Blood Bowl-Orks eher witzig und bisweilen leicht trottelig daherkommen sollen, will ich die Orkgang sehr düster und bedrohlich haben, so wie in altem Dark Fantasy-Artwork aus den 80ern.

Auch hier werde ich einige übriggebliebene Modelle von meiner alten Orkarmee verwenden...



und durch neue Umbauten ergänzen, die teilweise auch einiges an Schwarzorkteilen nutzen werden, um die Orks noch größer und böser aussehen zu lassen:





Diese beiden Projekte erlauben mir endlich, meine Liebe zu den Ork- und Goblinmodellen auszuleben -- und das ohne gleich eine ganze Armee aus dem Boden stampfen zu müssen.

Warum poste ich das im Paintmaster, wenn es - abgesehen von meinen "Altlasten" weiter oben - bislang nur unbemaltes Plastik zu sehen gab? Weil ich mittlerweile schon mit der Bemalung der ersten Testmodelle angefangen habe:

Grundlage war dabei das geniale Rezept für Orkhaut, das Brian auf "A Gentleman's Ones" gepostet hat. Ausgehend davon bemalte ich zunächst einen Test-Ork für Mortheim:









Wie Ihr sehen könnt, wollte ich das Farbschema eher stumpf und dreckig halten. Also braune Kleidung, schwarze Rüstung (auf die ich allerdings das klassische Sähezahnmuster auftrug), Rost und Dreck.

Als nächstes nahm ich mir das erste Blood Bowl-Modell vor, wobei hier, zusätzlich zum bisherigen Rezept, noch ein kräftiges Rot für die Rüstungsteile dazu kam, um dem ganzen auch den passenden "Fantasy Football"-Look zu verpassen:







Außerdem habe ich ein paar alte Gorkamorka-Decals angebracht, weil mir das Gelb als Farbkontrast gut gefiel.

Für das Base wurde übrigens in diesem Fall elektrostatisches Gras auf einer matschartigen Oberfläche verwendet, um den Look eines schon leicht in Mitleidenschaft gezogenen Spielfeldes zu erreichen...



Und damit waren meine ersten beiden Testmodelle fertig:



Die nächsten Updates in diesem Thread werden Euch zeigen, wie es sowohl mit der Blood Bowl-Mannschaft als auch mit der Mortheim-Gang weitergeht.

Ich freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Vielen Dank, Aasfresser!

Tatsächlich sollte das beim Mortheim-Ork sogar ein Kopfsteinpflaster-Base sein: Ich habe ein entsprechendes "Stück" Pflaster aus altem Modelleisenbahngelände ausgeschnitten -- allerdings hat der Effekt die Bemalung nicht so richtig überlebt. Bei den nächsten Mortheim-Bases werde ich also definitiv noch mehr rausholen müssen!
 
So, und hier noch die letzten Neuzugänge für das Blood Bowl-Team:



Zwei Nachtgoblins. Ich liebe die alten Platiknachtgoblins, weil sie bis heute meines Erachtens so ziemlich alles, was an Nachtgoblins cool ist, am besten verkörpern: die Kutten, die spitzen Nasen, diese fiesen und doch witzigen Gesichtsausdrücke. Gut, der Maßstab wirkt teilweise etwas komisch - z.B., wenn man sie mit menschlichen Mondellen vergleicht - und der Detailgrad ist nicht an allen Stellen das Gelbe vom Ei. Aber gegen die zwergwüchsigen neueren Nachtgoblins gewinnen diese Jungs in meiner persönlichen Coolnessliste jederzeit 😀

Ich habe bei den Gobboz mal ausprobiert, wie schnell ich einen fertigstellen konnte und bin bei etwa einer Stunde pro Modell (inkl. Base) gelandet. Das finde ich, zumal für so ein Nebenprojekt, ziemlich ordentlich, und mit dem Ergebnis bin ich auch durchaus zufrieden. Hier noch ein paar Detailbilder:









Mir gefällt, wie sich dieser Gobbo im Beifall der Menge zu sonnen scheint -- auch, wenn ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, wofür sie ihm zujubeln sollten...

Sein Kollege scheint mit etwas mehr Ernst bei der Sache zu sein:









Und hier noch mal die ersten drei Spieler der Orkheim Ultraz zusammen:



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
So, weiter geht's mit den Blood Bowl-Grünhäuten: In den letzten Tagen haben sich einige neue Spieler zu den Orkheim Ultraz gesellt, weil das Bemalen solchen Spaß macht. Gucken wir sie uns mal an:

Blitzer



Die Blitzers wollte ich dadurch als solche erkennbar machen, dass sie etwas mehr Rüstung erhalten als die regulären Feldspieler. Sie sollten sicherlich nicht so schwer gepanzert aussehen wie die Schwarzorks, aber ein bisschen Panzerung im klassischen Football-Look war genau der Look, den ich wollte.

Hier die verschiedenen Modelle im Detail:





















Wie Ihr sehen könnt, habe ich einige alte Gorkamorka-Decals hinzugefügt. Dadurch, dass das sehr früh im Bemalprozess geschah, konnte ich alle Alterungseffekte auch auf sie anwenden, was dem Realismus zugute kommt.

Werfer und Feldspieler



Bei diesen Modellen gab es grundsätzlich zwei Ansätze: Sie sollten erstens deutlich weniger gerüstet sein als die Blitzer und zweitens so aussehen, als würden sie (aussichtslos) dem Ball hinterherlaufen. Beides erreichte ich dadurch, dass ich alte Plastik-Bogenschützen aus der alten Warhammer-Grundbox benutzte und hier und da eine Hand oder einen Arm austauschte. Die Posen kamen dann fast wie von allein zustande, indem ich die Modelle einfach in bestimmten Winkeln aufs Base klebte. Hier die Einzelansicht:















Nach einem ähnlichen Rezept baute ich auch den Werfer:







Er sollte eine klassische, athletische Pose einnehmen, was auch ganz gut geklappt hat. Und ich hatte endlich eine Gelegenheit, diesen genialen Brennaboy-Kopf aus den 90ern zu verwenden 😉




Damit sind neun Modelle fertig. Hier das Team soweit:



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
So, obwohl hier im Thread nicht gerade der Bär steppt, mache ich trotzdem einfach mal weiter... 😉

Während die meisten meiner Blood Bowl-Orks "recycelte" alte Fantasy- und 40k-Orks sind, habe ich mich für die Schwarork-Blocker zum Kauf einer neuen Regimentsbox hinreißen lassen: Zum einen ist das die einzige Chance, einen deutlichen optischen Unterschied zwischen den Schwarzorks und ihren "schwächlicheren" kleinen Brüdern herzustellen, und zweitens sehen die Rüstungen der Schwarzorks ohnehin schon fast so aus, als wären sie fürs Footballspielen gemacht 😀

Während der Inhalt der Regimentsbox in Zukunft sicherlich auch meiner Mortheim-Gang zugutekommen wird, habe ich immerhin schon mal zwei Blocker gebaut und bemalt:



Durch die schwerere Rüstung heben sie sich optisch sofort von den Feldorks und Blitzer an, obwohl ich mehr oder weniger exakt dieselben Farben verwendete, um das Team zusammengehörig aussehen zu lassen. Hier sind noch ein paar Detailbilder der Modelle:









Beim ersten Schwarzork schnitt ich einfach die Schwertklingen ab, um die übrig gebliebenen Waffengriffe wie krude Schlagringe aussehen zu lassen. Bei der Bemalung kamen übrigens auch hier wieder alte Gorkamorka-Decals zum Einsatz.

Und hier das zweite Modell:









Bis jetzt tatsächlich mein Lieblingsmodell in der Einheit: Das schreiende Gesicht zeigt einfach perfekt, dass es jetzt wirklich um die Wurst geht 😉


Um den Hautton der Schwarzorks etwas von dem der regulären Orks zu unterscheiden, folgte ich meinem normalen Rezept, mischte aber zu jedem Schritt etwas Schwarz in die Farbe. Damit wurde die Haut etwas dunkler und weniger "knallig". Einigen mag das zu wenig Unterschied zu den regulären Orks sein, aber mir gefallen Schwarzorks, die plötzlich in einem völlig anderen Grün dastehen, ehrlich gesagt ohnehin nicht so recht. Insofern bin ich ganz zufrieden. Hier ein Vergleichsbild:



Damit fehlt mir nur noch ein letzter Feldork, damit zumindest meine erste Teamauswahl fertig gestellt ist. Und danach kommt dann auch endlich mal das erste Spiel 😀 Update hoffentlich in Kürze!

Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Vielen Dank, Leute! 😀

@ ZlaKhon: Früher habe ich tatsächlich immer noch schwarz um die Abplatzer gemalt, war aber nie richtig zufrieden. Mit der neuen Technik sieht es, zumindest für meinen Geschmack, wenigstens einigermaßen glaubhaft aus, aber das ist sicherlich eine Frage der persönlichen Vorliebe.

@ BW-Hannover: Keine Sorge, keiner muss meinetwegen zum BB-Regelfex werden -- hier geht's ja auch nur um die Stimmung der Minis, und die ist bei Orks im Optimalfall auch dann gang gut zu erkennen, wenn man die Regeln nicht kennt 😉
 
Was war eigentlich bei den Orks so los, während ich in alle möglichen anderen Hobbyprojekte verwickelt war?

Gute Nachrichten von den Orkheim Ultraz: Nur ein letzter Feldspieler musste noch bemalt werden, um die erste Startaufstellung des Teams zu komplettieren:









Sicherlich nicht das eindrucksvollste Modell der Sammlung, nur ein weiterer Ork, der verzweifelt einem Ball nachjagt, der zu clever für ihn ist... 😉

Aber damit waren die ersten zwölf Modelle fertig. Hier in Blick auf die ganze Mannschaft -- erst der Reihe nach und damm als Gesamtportrait:

Werfer:



Feldorks



Blitzer



Black Orc Blocker



Und natürlich die Gobboz:



Dieses Mal habe ich mich bemalmäßig wirklich rangehalten und die Modelle meist im Doppelpack bemalt. Und damit sind die Orkheim Ultraz fertig für ihr erstes Spiel. Hier noch mal das ganze Team:





Ist das Projekt damit beendet? Auf keinen Fall! Denn zum einen kann ich mich nicht erinnern, wann ich beim Bemalen das letzte Mal soviel Spaß hatte -- es wird also sicherlich noch das eine oder andere Modell folgen: die Fans, der "Zeugwart" des Teams, ein oder zwei zusätzliche Blocker, vielleicht noch ein Werfer und ein Feldspieler. Und dann habe ich kürzlich auch noch einen Wildork-Waaghboss aus Plastik gekauft, um als Grundlage für das Umbauen eines Starspielers zu dienen...

Und dann gibt es ja schließlich auch noch Gerüchte über eine neue Blood Bowl-Box, die dieses Jahr erscheinen soll. Mal abwarten...

Bis dahin steht aber wirklich erst mal das erste Spiel an. Update in Kürze! Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀

 
So, nachdem meine Orkheim Ultraz bei ihrem kürzlich absolvierten ersten Spiel sogar einen Touchdown erzielen konnten, musste ich Ihnen (und mir) zur Belohnung natürlich einen Neuzugang spendieren 😉

Ich besorgte mir also den Plastik-Wildork-Waaaghboss und baute ihn zu einem Ork-Starspieler um: Die Unterarme, die beim Originalmodell eine Axt halten, wurden durch Schwarzorkfäuste ersetzt, damit der Kollege im Spiel auch ordentlich austeilen kann. Außerdem kamen ein paar Ork-Panzerplatten dazu, damit der Spieler nicht ganz so ungepanzert dasteht ;-)

Hier der "Rohbau":









Nachdem ich die Fotos gemacht hatte, fiel mir auf, dass ich den linken Unterarm noch etwas kürzen muss. Nachdem das erledigt war, bemalte ich das Modell unter Verwendung meines mittlerweile bewährten Rezeptes. Hier der fertige Starspieler:









Alles in allem bin ich zufrieden: Das Modell gibt einen guten Hingucker für die Mannschaft ab:



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀