Hallo zusammen,
ich möchte Euch in diesem Thread zwei weitere kleine Hobbyprojekte präsentieren, die sich beide um Orks und Goblins (und ggf. um sonstige Grünhäute) drehen. Ich war ehrlich gesagt schon immer Ork-Fan, und das lange bevor ich das erste Mal den Hobbit oder den Herrn der Ringe gelesen hatte. Meine erste Berührung mit den Grünhäuten waren - neben englischen Fantasyfilmen der 80er Jahre - dieser Kollege und seine Sippschaft:

(bemalt in den frühen bis mittleren 90ern)
Und so verfestigte sich in meinem Hinterkopf das Bild vom Ork als grünem, leicht höhlenmenschartigen Gesellen mit hauerartigen Zähnen im Unterkiefer. Und als ich dann später doch Tolkien las, war für mich völlig klar, dass die dort vorkommenden Orks natürlich genau so (oder zumindest so ähnlich) aussehen würden. Später kamen dann die Warcraft Orks, die auch dem gleichen Bild entsprachen. Und während dieser Zeit produzierte auch GW immer weiter fleißig Orkmodelle -- ich war jedenfalls Fan und träumte von einer Fantasy-Orkarmee. Ich kaufte sogar das Ork-Armeebuch der fünften Edition. Das Aufstellen einer Armee scheiterte aber damals schlicht an den Kosten. So blieb es bei einzelnen Modellen, z.B. diesen klassischen Brian Nelson-Orks:


(bemalt in den 90ern, dann um 2000 leicht aufgefrischt)
Als dann die sechste Edition von Fantasy erschien, war eine kleine Orkarmee direkt dabei -- endlich meine Chance auf eine eigene Grünhautarmee! Allerdings zwang mich die Anzahl der notwendigen Modelle schließlich ebenso in die Knie wie meine damals noch sehr bescheidenen Bemalkenntnisse, und so blieb es, neben einigen bemalten Modellen wie diesen...




...bei jeder Menge unbemaltem Plastik, das mir immer ein schlechtes Gewissen machte, wenn ich beim Aufräumen auf die Gussrahmen stieß.
Warum die lange Vorrede? Nun, als sich kürzlich herausstellte, dass eine Kollegin von mir leidenschaftlich Blood Bowl spielt, flammte mein Interesse an Orks neu auf, sodass ich mich zu zwei orkbasierten Kleinprojekten entschied:
I. Die Orkheim Ultraz
Zuerst einmal werde ich - hauptsächlich aus den Resten meiner alten Fantasy-Orks - ein Blood Bowl Team bauen und bemalen. Die ersten Spieler für die "Orkheim Ultraz" waren schnell zusammengebaut:










Im Grunde bestehen alle Modelle aus Restbeständen und übrig gebliebenen Bitz. Aus Bannerträger und Trommler habe ich Fans gebaut.


Und ein Gnoblar wurde kurzerhand als Zeugwart der Mannschaft verpflichtet:

Hier das bisherige Team noch mal in unbemalter Form:

II. Orkgang für Mortheim
Parallel zum Blood Bowl Team will ich auch eine Orkgang für Mortheim bauen. Während die Blood Bowl-Orks eher witzig und bisweilen leicht trottelig daherkommen sollen, will ich die Orkgang sehr düster und bedrohlich haben, so wie in altem Dark Fantasy-Artwork aus den 80ern.
Auch hier werde ich einige übriggebliebene Modelle von meiner alten Orkarmee verwenden...

und durch neue Umbauten ergänzen, die teilweise auch einiges an Schwarzorkteilen nutzen werden, um die Orks noch größer und böser aussehen zu lassen:


Diese beiden Projekte erlauben mir endlich, meine Liebe zu den Ork- und Goblinmodellen auszuleben -- und das ohne gleich eine ganze Armee aus dem Boden stampfen zu müssen.
Warum poste ich das im Paintmaster, wenn es - abgesehen von meinen "Altlasten" weiter oben - bislang nur unbemaltes Plastik zu sehen gab? Weil ich mittlerweile schon mit der Bemalung der ersten Testmodelle angefangen habe:
Grundlage war dabei das geniale Rezept für Orkhaut, das Brian auf "A Gentleman's Ones" gepostet hat. Ausgehend davon bemalte ich zunächst einen Test-Ork für Mortheim:




Wie Ihr sehen könnt, wollte ich das Farbschema eher stumpf und dreckig halten. Also braune Kleidung, schwarze Rüstung (auf die ich allerdings das klassische Sähezahnmuster auftrug), Rost und Dreck.
Als nächstes nahm ich mir das erste Blood Bowl-Modell vor, wobei hier, zusätzlich zum bisherigen Rezept, noch ein kräftiges Rot für die Rüstungsteile dazu kam, um dem ganzen auch den passenden "Fantasy Football"-Look zu verpassen:



Außerdem habe ich ein paar alte Gorkamorka-Decals angebracht, weil mir das Gelb als Farbkontrast gut gefiel.
Für das Base wurde übrigens in diesem Fall elektrostatisches Gras auf einer matschartigen Oberfläche verwendet, um den Look eines schon leicht in Mitleidenschaft gezogenen Spielfeldes zu erreichen...

Und damit waren meine ersten beiden Testmodelle fertig:

Die nächsten Updates in diesem Thread werden Euch zeigen, wie es sowohl mit der Blood Bowl-Mannschaft als auch mit der Mortheim-Gang weitergeht.
Ich freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
ich möchte Euch in diesem Thread zwei weitere kleine Hobbyprojekte präsentieren, die sich beide um Orks und Goblins (und ggf. um sonstige Grünhäute) drehen. Ich war ehrlich gesagt schon immer Ork-Fan, und das lange bevor ich das erste Mal den Hobbit oder den Herrn der Ringe gelesen hatte. Meine erste Berührung mit den Grünhäuten waren - neben englischen Fantasyfilmen der 80er Jahre - dieser Kollege und seine Sippschaft:
(bemalt in den frühen bis mittleren 90ern)
Und so verfestigte sich in meinem Hinterkopf das Bild vom Ork als grünem, leicht höhlenmenschartigen Gesellen mit hauerartigen Zähnen im Unterkiefer. Und als ich dann später doch Tolkien las, war für mich völlig klar, dass die dort vorkommenden Orks natürlich genau so (oder zumindest so ähnlich) aussehen würden. Später kamen dann die Warcraft Orks, die auch dem gleichen Bild entsprachen. Und während dieser Zeit produzierte auch GW immer weiter fleißig Orkmodelle -- ich war jedenfalls Fan und träumte von einer Fantasy-Orkarmee. Ich kaufte sogar das Ork-Armeebuch der fünften Edition. Das Aufstellen einer Armee scheiterte aber damals schlicht an den Kosten. So blieb es bei einzelnen Modellen, z.B. diesen klassischen Brian Nelson-Orks:
(bemalt in den 90ern, dann um 2000 leicht aufgefrischt)
Als dann die sechste Edition von Fantasy erschien, war eine kleine Orkarmee direkt dabei -- endlich meine Chance auf eine eigene Grünhautarmee! Allerdings zwang mich die Anzahl der notwendigen Modelle schließlich ebenso in die Knie wie meine damals noch sehr bescheidenen Bemalkenntnisse, und so blieb es, neben einigen bemalten Modellen wie diesen...
...bei jeder Menge unbemaltem Plastik, das mir immer ein schlechtes Gewissen machte, wenn ich beim Aufräumen auf die Gussrahmen stieß.
Warum die lange Vorrede? Nun, als sich kürzlich herausstellte, dass eine Kollegin von mir leidenschaftlich Blood Bowl spielt, flammte mein Interesse an Orks neu auf, sodass ich mich zu zwei orkbasierten Kleinprojekten entschied:
I. Die Orkheim Ultraz
Zuerst einmal werde ich - hauptsächlich aus den Resten meiner alten Fantasy-Orks - ein Blood Bowl Team bauen und bemalen. Die ersten Spieler für die "Orkheim Ultraz" waren schnell zusammengebaut:
Im Grunde bestehen alle Modelle aus Restbeständen und übrig gebliebenen Bitz. Aus Bannerträger und Trommler habe ich Fans gebaut.
Und ein Gnoblar wurde kurzerhand als Zeugwart der Mannschaft verpflichtet:
Hier das bisherige Team noch mal in unbemalter Form:
II. Orkgang für Mortheim
Parallel zum Blood Bowl Team will ich auch eine Orkgang für Mortheim bauen. Während die Blood Bowl-Orks eher witzig und bisweilen leicht trottelig daherkommen sollen, will ich die Orkgang sehr düster und bedrohlich haben, so wie in altem Dark Fantasy-Artwork aus den 80ern.
Auch hier werde ich einige übriggebliebene Modelle von meiner alten Orkarmee verwenden...
und durch neue Umbauten ergänzen, die teilweise auch einiges an Schwarzorkteilen nutzen werden, um die Orks noch größer und böser aussehen zu lassen:
Diese beiden Projekte erlauben mir endlich, meine Liebe zu den Ork- und Goblinmodellen auszuleben -- und das ohne gleich eine ganze Armee aus dem Boden stampfen zu müssen.
Warum poste ich das im Paintmaster, wenn es - abgesehen von meinen "Altlasten" weiter oben - bislang nur unbemaltes Plastik zu sehen gab? Weil ich mittlerweile schon mit der Bemalung der ersten Testmodelle angefangen habe:
Grundlage war dabei das geniale Rezept für Orkhaut, das Brian auf "A Gentleman's Ones" gepostet hat. Ausgehend davon bemalte ich zunächst einen Test-Ork für Mortheim:
Wie Ihr sehen könnt, wollte ich das Farbschema eher stumpf und dreckig halten. Also braune Kleidung, schwarze Rüstung (auf die ich allerdings das klassische Sähezahnmuster auftrug), Rost und Dreck.
Als nächstes nahm ich mir das erste Blood Bowl-Modell vor, wobei hier, zusätzlich zum bisherigen Rezept, noch ein kräftiges Rot für die Rüstungsteile dazu kam, um dem ganzen auch den passenden "Fantasy Football"-Look zu verpassen:
Außerdem habe ich ein paar alte Gorkamorka-Decals angebracht, weil mir das Gelb als Farbkontrast gut gefiel.
Für das Base wurde übrigens in diesem Fall elektrostatisches Gras auf einer matschartigen Oberfläche verwendet, um den Look eines schon leicht in Mitleidenschaft gezogenen Spielfeldes zu erreichen...
Und damit waren meine ersten beiden Testmodelle fertig:
Die nächsten Updates in diesem Thread werden Euch zeigen, wie es sowohl mit der Blood Bowl-Mannschaft als auch mit der Mortheim-Gang weitergeht.
Ich freue mich wie immer über Reaktionen! 😀