Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei (inspiriert durch dieses Modell http://www.brueckenkopf-online.com/wp-content/uploads/2010/03/SC_Zwergenk%C3%B6nig-3.jpg ) eine Hausregel für einen Zwergenkönig auf einem Kampfbären zu erstellen und wäre für eure Hilfe dankbar, was Feinabstimmung und Punktekosten angehen würde!
Also erstmal hätte ich folgendes Profil gedacht:
Achung: Aktualisierung weiter unten!
B: 6+2W6 || KG: 5 || BF: 0 || S: 5 || W: 4 || LP: 2 || A: W3 || MW: 7
Und folgende Sonderregeln soll der Kriegsbär haben:
Kaum Kontrollierbar
Wirf am Anfang des Spielerzuges einen W6, bei einer 1 bewegt sich der Kriegsbär in Richtung der Einheit die ihm am nächsten ist (egal ob Freund oder Feind).
Der Kriegsbär bewegt sich immer 6+2W6 Zoll weit in gerader Linie (wobei alle Regeln für Bewegung durch Gelände zum Tragen kommen). Sollte er dabei mit einer Einheit zusammenstoßen, so zählt dies als Angriff, wobei der Gegner die Angriffsreaktion Flucht wählen kann.
Sollte der Kriegsbär (durch die Anfangs gewürfelte 1) mit einer befreundeten Einheit in den Nahkampf kommen dürfen diese nicht Flucht wählen, denn der Angriff aus den eigenen Reihen kommt einfach zu unerwartet. In diesem Falle attackiert nur der Bär die Einheit, nicht der Reiter und die Einheit schlägt auch zurück, wobei hier wieder der Rüstungswurf des Reiters zählt. Der Spieler kann in seiner nächsten Runde (sollte er am Anfang der Runde nicht wieder eine 1 würfeln) den Bären normal aus dem Nahkampf heraus bewegen.
Der Kriegsbär darf in keinen Einheiten aufgestellt und kann nur von Königen geritten werden.
Wilde Bestie
Der Kriegsbär ist eine wilde Bestie und besitzt deshalb W3 Attacken und verursacht Angst.
Animalische Wut
Ist der Kriegsbär ersteinmal der Blutgier verfallen, kann er kaum noch gestopt werden, ein Reiter auf einem Kriegsbär kann deshalb nie aufgerieben werden, stattdessen bekommen (sollte der Reiter den Nahkampf verlieren) soviele Modelle des Gegners erneut die Gelegenheit zum Angriff, wie die Differenz des Kampfergebnis ist (die Modelle kann sich der Gegenspieler aussuchen, es können also auch Charaktermodelle mit ihrer vollen Attackenzahl sein)
Runenrüstung
Die Runenrüstung verleiht seinem Reiter Magieresistenz (1) und addiert +3 auf seinen Rüstungswurf, anstatt der für Reittiere üblichen +1
Ich hab mich bei dem wuchtigen Modell von den Regeln des ebenfalls wuchtigen Moloch des Khornes inspirieren lassen....der Kriegsbär zahlt also nicht als berittenes Monster, sondern wie der Moloch als normales Kavalleriemodell auf einem 50x50 (statt 25x50) Base.
Als Punktebereich dachte ich so an 75 - 125 Punkte und brauch deshalb hier eure Hilfe....welche Kosten haltet ihr entsprechend seinen Regeln für angebracht?
Und noch zur Info......der Bär ist nicht für meine Armee! Paradoxerweise will ich dieses Ungetüm für die (Gegner-)Armee meiner Frau erschaffen. 😉
Also danke schonmal für eure Kommentare, Anregungen und Hilfe!
Gruß Emandil
---------------------------------------------
PS: Ich denke zB. auch noch über Aufpralltreffer nach.............
ich bin gerade dabei (inspiriert durch dieses Modell http://www.brueckenkopf-online.com/wp-content/uploads/2010/03/SC_Zwergenk%C3%B6nig-3.jpg ) eine Hausregel für einen Zwergenkönig auf einem Kampfbären zu erstellen und wäre für eure Hilfe dankbar, was Feinabstimmung und Punktekosten angehen würde!
Also erstmal hätte ich folgendes Profil gedacht:
Achung: Aktualisierung weiter unten!
B: 6+2W6 || KG: 5 || BF: 0 || S: 5 || W: 4 || LP: 2 || A: W3 || MW: 7
Und folgende Sonderregeln soll der Kriegsbär haben:
Kaum Kontrollierbar
Wirf am Anfang des Spielerzuges einen W6, bei einer 1 bewegt sich der Kriegsbär in Richtung der Einheit die ihm am nächsten ist (egal ob Freund oder Feind).
Der Kriegsbär bewegt sich immer 6+2W6 Zoll weit in gerader Linie (wobei alle Regeln für Bewegung durch Gelände zum Tragen kommen). Sollte er dabei mit einer Einheit zusammenstoßen, so zählt dies als Angriff, wobei der Gegner die Angriffsreaktion Flucht wählen kann.
Sollte der Kriegsbär (durch die Anfangs gewürfelte 1) mit einer befreundeten Einheit in den Nahkampf kommen dürfen diese nicht Flucht wählen, denn der Angriff aus den eigenen Reihen kommt einfach zu unerwartet. In diesem Falle attackiert nur der Bär die Einheit, nicht der Reiter und die Einheit schlägt auch zurück, wobei hier wieder der Rüstungswurf des Reiters zählt. Der Spieler kann in seiner nächsten Runde (sollte er am Anfang der Runde nicht wieder eine 1 würfeln) den Bären normal aus dem Nahkampf heraus bewegen.
Der Kriegsbär darf in keinen Einheiten aufgestellt und kann nur von Königen geritten werden.
Wilde Bestie
Der Kriegsbär ist eine wilde Bestie und besitzt deshalb W3 Attacken und verursacht Angst.
Animalische Wut
Ist der Kriegsbär ersteinmal der Blutgier verfallen, kann er kaum noch gestopt werden, ein Reiter auf einem Kriegsbär kann deshalb nie aufgerieben werden, stattdessen bekommen (sollte der Reiter den Nahkampf verlieren) soviele Modelle des Gegners erneut die Gelegenheit zum Angriff, wie die Differenz des Kampfergebnis ist (die Modelle kann sich der Gegenspieler aussuchen, es können also auch Charaktermodelle mit ihrer vollen Attackenzahl sein)
Runenrüstung
Die Runenrüstung verleiht seinem Reiter Magieresistenz (1) und addiert +3 auf seinen Rüstungswurf, anstatt der für Reittiere üblichen +1
Ich hab mich bei dem wuchtigen Modell von den Regeln des ebenfalls wuchtigen Moloch des Khornes inspirieren lassen....der Kriegsbär zahlt also nicht als berittenes Monster, sondern wie der Moloch als normales Kavalleriemodell auf einem 50x50 (statt 25x50) Base.
Als Punktebereich dachte ich so an 75 - 125 Punkte und brauch deshalb hier eure Hilfe....welche Kosten haltet ihr entsprechend seinen Regeln für angebracht?
Und noch zur Info......der Bär ist nicht für meine Armee! Paradoxerweise will ich dieses Ungetüm für die (Gegner-)Armee meiner Frau erschaffen. 😉
Also danke schonmal für eure Kommentare, Anregungen und Hilfe!
Gruß Emandil
---------------------------------------------
PS: Ich denke zB. auch noch über Aufpralltreffer nach.............
Zuletzt bearbeitet: