Kriegsfalken- Flügelproblem

Tharon

Blisterschnorrer
05. April 2010
405
301
9.243
Hallo, ich habe kürzlich ein paar Kriegsfalken inkl. Exarch geschenkt bekommen und möchte sie mal versuchen (erfolgreich) einzusetzen. Leider haben die Jungs keine Flügel. ich hatte mir nun überlegt evtl die Plastikfalkenflügel der Darkeldar umzubauen. Hat jemand schon mal so einen oder einen anderen Umbau dieser Art erfolgreich gesehen? (Bilder/Links wären toll)

Oder habt ihr andere Ideen wie man das Problem lösen könnte?

P.S.: Das Thema ist nicht im Umbauforum, weil ich denke hier eher an die passenden Antworten zu kommen.

Viele Grüße
 
Mit Dark Eldar Flügeln könnte das teuer werden, weil du in einer Box Harpyen nur 2 Federflügel drin hast.
Evtl eignen sich da Flügel der Sanguinischen Garde...aber die einzigen Flügeln, die ich kenne, die einzeln verkauft werden sind die vom Pegasus oder Greif:
http://www.games-workshop.com/gws/catalog/armySubUnitCats.jsp?catId=cat440040a&rootCatGameStyle=
Ob die Proportionen stimmen weiss ich allerdings nicht, da ich die Modelle nicht kennen.

Ob irgendeiner dieser Flügel genau auf so einen Falken passt kann ich dir nicht sagen, aber mit ein wenig GS sollte das eig kein Problem sein.

Hoffe ich konnte dir ein bischen helfen.

MfG
 
Wenn du auf Erfolg hoffst, solltest du die Kriegsfalken vielleicht lieber vom Tisch lassen. Aber wenns denn Sein muss, würde ich auch die Blood Angels Sangriagarde empfehlen. Plastik, es sind so viele Paare in der Box, wie Modelle (und nicht bloß 3 von 5) und die Flügel haben noch ein mechanisches Aussehen, das man bei Harpyen nicht kriegt.
 
Ich hab' seinerzeit mal Gardisten zu Falken umgebaut.

Flügel waren/sind komplett selfmade aus Papier, Pappe, Skalpell & Uhu.
Ich hab' 5 oder 6 Lagen geschnippelt und aufeinander geklebt, um die Form zu kriegen. Der Arbeitsaufwand war irgendwo zwischen 30Min und 2h pro Flügel.
Die Mittlere Lage kann man (muss aber nicht) aus Pappe sein, aber 2 Lagen Papier geben genug Stabilität & es sieht mMn. besser aus.

Der Aufwand war beträchtlich (zwischen 1h und 3h pro Flügelpaar), aber wenn man alles sauber ausschneidet, wird das richtig plastisch und passt zum Stil der alten Falken (nimm normales 80-Gramm Büropapier).

Ich hab' mal die PDF Version angehängt.
 
Danke für die Rückmeldungen. Ich bin immernoch unentschlossen.

@DisastrousImpact
Selberbasteln ist ne gute Idee, allerdings bin ich bei so kleinen Sachen glaube ich nicht geduldig/geschickt genug um das mit gutem Aussehen hinzukriegen. ausserdem gehen die doch auf dem Tisch bestimmt schnell kaputt.

@Threeshades
Hm, die gefallen mir irgendwie nicht von der Form her. Sehen zu sehr nach Engeln aus. ;-)

@alexgw
Gute Idee, die sehen garnicht so schlecht aus. Ich werd mir überlegen. Danke.

@ToxIll
hab mittlerweile ne möglichkeit gefunden 6 Flügelppare für etwa 18 Euro zu bekommen. Kommt dann aber auch schon sehr an die 25 Euro einer neuen box mit 6 ganzen Kriegsfalken ran. Andererseits wären es dann besondere. ;-)
 
Wenn man bedenkt, wie lange das braucht, kauf ich mir lieber nen Trupp ...

Jo, aber unterm strich hatte das ganze wenigstens einen coolen Nebeneffekt:
Genug Leute ließen sich ein recht nett in den Aprill / Nerd-Wahnsinn treiben mit dem Spruch: "Na, das sind die neuen Kunststoff Modelle".

Es sind ja auch echte GW Minis ... nur etwas VIIIIEL Schnitzerei und Umbau 😉

@DisastrousImpact
Selberbasteln ist ne gute Idee, allerdings bin ich bei so kleinen Sachen glaube ich nicht geduldig/geschickt genug um das mit gutem Aussehen hinzukriegen. ausserdem gehen die doch auf dem Tisch bestimmt schnell kaputt.

Ich kann dich hier positiv überraschen, was die Haltbarkeit angeht. Flügel aus Papier sind zäh. Dank Maserung und Kleber kriegt man den gleichen Effekt wie bei mehrfach verleimten Platten (Römische Schilde wurden daraus gebaut).