Material Lahmian Medium: was tut es? Wie wende ich es an?

necrow

Tabletop-Fanatiker
11. Juli 2017
4.282
2
1.917
25.651
38
Hab den Titel mal eben geändert =)

Ja meine Frage, Lahmian Medium: Was tut es und wie wende ich es an?

Ich hab mir nur mal sagen lassen, dass Shade würde dadurch nicht so pfützen.

Hab gestern nämlich mal angefangen mit dem Astra, einen Panzer und einen Guardsmen. Mechanicum Grey und die Tarnstreifen bzw. Rüstung Administratum grey und dann Nuln Oil drüber.

Die Stellen beim Mechanicum Grey passen das schauts gut aus, aber da wo das heller grau ist wo das Nuln Oil drauf ist, Gott das schaut so furchtbar aus.

Wie kriege ich das sauber hin? Ist dafür das Lahmian gut? Oder evtl das hellere grau gar nicht shaden? Bin auch am Überlegen statt hellen grau Tarnstreifen einfach schwarze Tarnstreifen zu machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach doch stattdessen ein neues Thema auf. Das ist nicht gut, wenn verschiedene Themen im selben Sub hängen.

Zur Frage an sich:
Medium ist das Zeug, was deine Acrylfarbe aushärten lässt zu einer Gummi/Plastik-Schicht. Es ist das Resin darin, das Bindemittel. Lahmian Medium ist das plus Wasser, plus eventuell ein bisschen Fließmittel, das weiß keiner so 100%ig genau. Medium an sich wird erstmal ein Shade oder Wash dickflüssiger machen. Da es kein Wasser ist, ändert es die Oberflächenspannung. Allerdings ist in Wash oder Shade sowieso schon Zeug drin, was die Oberflächenspannung brechen lässt, also wird's höchstens schlimmer, aber im Normalfall durch die Veränderte Konsistenz einfach nur "anders" - in Hinsicht X wird's besser und in Hinsicht Y schlechter, das hängt davon ab, was du tun willst.

Panzer und Wash, das kann einfach nur fleckig werden. Dafür sind Shades und Washes nicht gedacht. Da kannste auch sonstwas reinhauen in den Pott ("Water+" lässt grüßen), weg geht das Problem nicht. Es ist einfach nichts für große glatte Flächen. Wenn du die Shades dort trotzdem drauf haben willst, weil du einen Zielfarbton anstrebst, der sich erst ergibt, wenn du das Zeug drüber pinselst (quasi wie farbiges Glas), dann nutz einen Airbrush.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dachte da es noch mit dem eigentlichen Thema zu tun hat, pack ichs mit rein, sorry.

Ja kacke, glaube dann muss ich die Tarnstreifen einfach nicht shaden, wie gesagt, bei den Mechanicum grau, schauts gut aus mit dem fleckigen, da passt es das es so "dreckig" ausschaut.

Aber du meinst, dass Shade dann einfach über eine Airbrush auftragen, da es dann sauberer wird weil die Pinselstriche wegfallen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst jetzt die Streifen, oder den gesamten Panzer?
Ich dachte halt weil nur die Grundfarben quasi ein bisl langweilig wäre
Würdest du dann nur Bürsten? Da wäre bei mir dann wieder die nächste sache, mit was für ner Farbe bürsten XD

Ich muss hier einfach so doof fragen, weil malen wirklich nicht meine Stärke ist 😉
 
Ehrlich gesagt würde ich weder washen, noch bürsten. Für meine Ansprüche liefern diese Methoden beide keine mich zufrieden stellenden Ergebnisse. Ich würde auch dir raten das vielleicht mal wegzulassen und nur Vertiefungen/Rillen mit Shade zu füllen und Kanten zu akzentuieren und dann schaust du mal, wie das aussieht. Panzer bemale ich persönlich sehr gern mit dem Airbrush, um Farbverläufe zu erzeugen und male dann Freehands oder Weathering-Effekte drauf. Pigmente sind auch eine gute Variante, um etwas Schmutz zu simulieren. Bürsten und Washen sind eher Techniken für relativ filigrane Details, nichts für große Flächen.
 
Punkt für dich :lol:
wobei ich das jetzt nicht fett nachziehen würde =P
Ja ausprobieren und nochmal ausprobieren^^


Aber hast mir mit deinen Tipps aufjedenfall weitergeholfen

Interessant wirds dann nochmal, wenn ich die Bullgryns und Scions bemale, was ich da dann für Farben nehme XD
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt erstmal davon ab, was "verdünnen" für dich bedeutet. Verdünnen wortwörtlich hieße ja "flüssiger" machen, weil's zu dick ist. Verdünner und Lösungsmittel für Acrylfarben ist Wasser. Hast du also klebrig-dickes Zeug, dann Wasser. Wenn du es einfach nur strecken willst, sprich die Pigment-Dichte verringern, dann geht Medium und Wasser. Wasser hat eine andere Oberflächenspannung, was hilfreich sein kann oder hinderlich, je nachdem, was du tun willst. Um weiterhin einfach nur Minis zu washen, ist das Medium vermutlich hilfreicher, macht aber das Wash eventuell auch dickflüssiger. Medium ist halt kein Verdünner.

Am Ende ist die beste Antwort vermutlich: Probier's aus. Nur du kannst beurteilen, ob es das ist, was du dir gewünscht hast - sowohl vom Ergebnis her als auch vom Verhalten der Farbe her. Also 'ne Test-Mini nehmen und mal loslegen. Das gilt eigentlich für viele Dinge, denn auch Farben untereinander verhalten sich schnell mal ganz anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Big_Bo