LangerSchlacks Geländebau

LangerSchlacks

Hintergrundstalker
08. März 2011
1.122
0
13.771
Willkommen in meinem Geländebau Schaukasten

In diesem Thread zeige ich euch verschiedene Geländestücke und Platten mit unterschiedlichem Hintergrund.
Deswegen gibt es mehrere Post für verschiedene Bereiche die nach und nach aktualisiert werden damit ihr hier auf Seite 1 immer einen kompletten Überblick habt.




Hier im ersten Post geparkt, ist die Sektion:

Einzelne Geländestücke (also alles was nicht unbedingt zuzuordnen ist)

- hier verbleibt es erstmal leer -
 
Subsektor Hosta, Segmentum Ultima

Hier findet ihr eine Sammlung an miteinander weitestgehend kombinierbaren Geländestücken die die Heimatwelt meiner Imperialen Armee repräsentieren.
Einige kennen die Jungs vllt aus dem Armeeaufbauforum: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/165231-40k-005-Hosta-Konservatoren-Regiment
Die ersten Geländestücke sind auch bereits im Armeeaufbau vorgestellt, aber da es ja auch weiter geht, werde ich das hierhin verschieben.

kurzer Hintergrund:
Der Planet hat eine recht ausgedehnte Bevölkerungsdichte weswegen der größte Teil der Bevölkerung in großen Städten lebt. Die Hochhäuser sind recht einfach gehalten wodurch sie schnell aufgebaut werden können. Der Grund dafür ist, dass der Planet eine Festungswelt ist und unter ständiger Bedrohung durch das Imperium der Tau steht.
Durch die ständige Belagerung hat es viele Menschen aus ihren Häusern getrieben oder aber ihr Zuhause wurde vernichtet. Im ständigen Bemühen um die militärische Sicherheit, schafft es die Planetare Regierung nicht, den ständigen Wohnungsbau plangemäß und ordnungsgemäß voranzutreiben. Deswegen leben immer mehr Menschen auf Hosta in kleinen Wellblech oder Holzhütten am Rand der Stadt oder auf den Dächern, jedenfalls da, wo sie als Schandfleck und Beispiel für das Versagen der Regierung nicht besonders auffallen. Andernfalls droht das Adeptus Arbites mit der "Umsiedelung"

Unterteilt sind die Geländestücke bisher in Mauern und Häuserblocks. Geplant sind aber auch schon Highways und eine Tankstelle. Naja halt alles was eine Stadt so ausmacht.

Häuserblock 1:

Anhang anzeigen 299914

Anhang anzeigen 299915Anhang anzeigen 299916Anhang anzeigen 299918Anhang anzeigen 299917Anhang anzeigen 299908Anhang anzeigen 299909Anhang anzeigen 299910Anhang anzeigen 299911Anhang anzeigen 299912Anhang anzeigen 299913

im Spioler findet ihr Bilder des Entstehungsprozess

Adeptus Administratum (Häuserblock 2):

Anhang anzeigen 305040

Anhang anzeigen 305041Anhang anzeigen 305042

Mauer 1:

Anhang anzeigen 299927

Anhang anzeigen 299926Anhang anzeigen 299928Anhang anzeigen 299925

Mauer 2:

Anhang anzeigen 299937Anhang anzeigen 299938

Mauer 3:

Anhang anzeigen 299939Anhang anzeigen 299940

Mauer 4 & 5:

Anhang anzeigen 299929Anhang anzeigen 299930

Mauer 6:

Anhang anzeigen 299941Anhang anzeigen 299942

Hochsteg 1:

Anhang anzeigen 299933Anhang anzeigen 299934

Hochsteg-Aufstieg 1:

Anhang anzeigen 299931Anhang anzeigen 299932Anhang anzeigen 299936
in Verbindung mit Steg:Anhang anzeigen 299935

Tau Horchposten:

Anhang anzeigen 303277Anhang anzeigen 303278Anhang anzeigen 303279

 
Zuletzt bearbeitet:
Stadtkampfplatte

Diese Platte war als eine von insgesamt 3 zusammenhängenden Segmenten geplant, auf denen jedes Geländestück fest montiert ist.
Leider ist dieses Projekt mangels Platz und Motivation eingestampft. Ich denke auch nicht das ich weiter machen werde. Ich zeige es euch dennoch zum einen als Platzhalter und zum anderen als Präsentation meines Werdeganges

Die Bilder sind aus zeitlicher Sicht chronologisch. Also sehr ihr wie ich nach und nach alles aufgebaut habe.
Ein riesen NAchteil an dem weiß (Hatte Halo Reach als Inspiration) ist, dass es wahnsinnig schnell alles zustaubt und dadurch verdreckt. Putzen ist dauerhaft sehr schwierig

Anhang anzeigen 299943Anhang anzeigen 299944Anhang anzeigen 299945Anhang anzeigen 299946Anhang anzeigen 299947Anhang anzeigen 299950
Anhang anzeigen 299948Anhang anzeigen 299949Anhang anzeigen 299952Anhang anzeigen 299951Anhang anzeigen 299953
Anhang anzeigen 299957Anhang anzeigen 299955Anhang anzeigen 299956
Anhang anzeigen 299954Anhang anzeigen 299958Anhang anzeigen 299960Anhang anzeigen 299959Anhang anzeigen 299961Anhang anzeigen 299962Anhang anzeigen 299963
 
Zuletzt bearbeitet:
Aussichtsturm und Ödland

Dieser Post teilt sich in 2 Bereiche

Anhang anzeigen 299986

Zum einen haben wir eine Schauplatte die so gut wie fertig ist. Es handelt sich dabei um einen großen "alten" Aussichtsturm der als Präsentationsplatte für unseren Club gedacht war. Ich muss mich nur irgendwann mal dazu durch ringen unzählige Sandsäcke zu modellieren 😴🙄
Bei diesem Turm handelt es sich übrigens um mein ersten Geländestück das diese Ausmaße hat. Und auch diese Qualität. Ich habe ausprobiert und es hatte endlich mal geklappt. Gebaut ist er aus Balsholz aus dem Toom.

Der (quasi) fertige Turm:

Anhang anzeigen 299987
Anhang anzeigen 299989Anhang anzeigen 299988


Die Anfänge und wie es weiter ging:

Anhang anzeigen 299964Anhang anzeigen 299966Anhang anzeigen 299968Anhang anzeigen 299969Anhang anzeigen 299967Anhang anzeigen 299965
Anhang anzeigen 299971Anhang anzeigen 299972Anhang anzeigen 299973Anhang anzeigen 299970Anhang anzeigen 299974
Anhang anzeigen 299976Anhang anzeigen 299975Anhang anzeigen 299981Anhang anzeigen 299977Anhang anzeigen 299978Anhang anzeigen 299979Anhang anzeigen 299980
Anhang anzeigen 299982Anhang anzeigen 299985Anhang anzeigen 299983Anhang anzeigen 299984


Das anschließende Stück beherbergt meinen ersten Versuch für eine Siedlung:

Anhang anzeigen 300006Anhang anzeigen 299997Anhang anzeigen 299994Anhang anzeigen 299996Anhang anzeigen 299995Anhang anzeigen 299993Anhang anzeigen 299992Anhang anzeigen 299991Anhang anzeigen 299998
Anhang anzeigen 299999Anhang anzeigen 300000Anhang anzeigen 300004Anhang anzeigen 300005Anhang anzeigen 300003
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mach ich wohl mal den Anfang! Also an dieser Stelle erstmal nen ganz dickes Lob. Die Details sind wirklich genial. Vor allem deine Ruinen und den Grabenkampf hast du super dargestelt. Allerdings finde ich den Aussichtsturm etwas unpassend. Der wirkt einfach zu sauber und zu heile. Vll könntest du im Nachhinein noch ein paar Kampfschäden hinzufügen?
Und dann habe ich noch eine Frage zu deinem Häuserblock. Wie gut ist da die Bespielbarkeit? Ich favorisiere dafür nämlich eher den Modularen Bau. Allerdings befürchte ich, dass es bei solch größeren Blöcken wie bei dir, dabei zu Problemen kommen könnte.
 
Hi Wolborg,
ich stückel deinen post mal ein wenig 🙂
Dann mach ich wohl mal den Anfang! Also an dieser Stelle erstmal nen ganz dickes Lob. Die Details sind wirklich genial. Vor allem deine Ruinen und den Grabenkampf hast du super dargestelt.
Dafür erstmal vielen Dank, das motiviert wirklich 🙂
Allerdings finde ich den Aussichtsturm etwas unpassend. Der wirkt einfach zu sauber und zu heile. Vll könntest du im Nachhinein noch ein paar Kampfschäden hinzufügen?
Der Turm war der erste wirkliche Bauversuch meinerseits. Ich war eher darauf konzentriert den fertig/.. bzw überhaupt gebaut zu bekommen. Im nachhinein habe ich mir auch die Frage bezüglich der Kampfschäden gestellt.
Allerdings bin ich hier noch nicht weiter gekommen.
Der Turm ist aus Balsaholz, demnach also recht stabiel. Bei Styrodur würde ich irgendwo was einreißen und neu bemalen. Nur bei Holz :dry:
Aber es fehlen ja noch Sandsäcke, vllt hab ich bis dahin eine Idee:happy:
Und dann habe ich noch eine Frage zu deinem Häuserblock. Wie gut ist da die Bespielbarkeit? Ich favorisiere dafür nämlich eher den Modularen Bau. Allerdings befürchte ich, dass es bei solch größeren Blöcken wie bei dir, dabei zu Problemen kommen könnte.
Die Bespielbarkeit ist recht mau, dass ist aber auch absicht. Ich persönlich finde es sehr störend wenn Spieler ihre halbe Armee immer in Gebäuden "campen" lassen. Im Häuserblock sind einige Zimmer zu erreichen, mehr nicht.
Ich hatte einmal einen großen Modularen Komlex, dieser wurde dann 1x vollgestellt und nach 3 Runden hatten beide Seiten keine Lust mehr weil einfach nix kaputt ging 😀
Aber es werden natürlich noch ein paar Gebäude kommen, in denen sich Truppen voll und ganz austoben können. Vllt nicht auf allen Ebenen aber schon auf einigen.
Ich hoffe ich konnte dir soweit alles beantworten, wenn nicht, bitte immer fragen.
Oder ruhig sagen wenn du anderer Meinung bist

Den heutigen Nachmittag habe ich damit verbracht eine Diorama/Armeepräsentations - Platte zu basteln. Ich bin auch gut voran gekommen. Auf der großen Fläche kommen zwei Häuser hin (natürlich nur soweit wie sie dort hin passen)
Bei dem Podest Schwanke ich noch zwischen einer Statue oder einem Haus
Oder vllt beides?🙄
Die Frage ist nur was für eine Statue

Anhang anzeigen 300080Anhang anzeigen 300081
(auf dem Bild mit der Figur ist das weiß schon verdreckt, dass sieht man nur wegen dem schlechten Licht noch nicht. Beim nächsten Update mach ichs besser)

naja erstmal lass ich euch mit den Bildchen und viel Text zurück
lg
 
Der Stil deiner Platte gefällt mir sehr und kommt auch sehr na an das ran, was ich für meine eigene Platte will. Ich arbeite auch an einem Schutt und Ziegelsteine Thema für meine Imps und natürlich dürfen ordentliche Plakate nicht fehlen. Meine bekommen allerdings kleinere Modellbauziegel aufgestreut. Kann die Dinger nur empfehlen. Die geringe Größe der Steine schaut sehr gut aus.

Das Konzept mit den Unbespielbaren Bereichen finde ich auch sehr gut und würde es vielleicht noch deutlicher machen, indem ich die unzugänglichen Bereiche auch wirklich mit Schutt, Türen oder Barrikaden schließe und sie dann vielleicht mit den Regeln für geschlossene Gebäude benutzen würde. Wäre jedenfalls eine gute ergänzung zu den ganzen offenen Häuserecken, die sonst so im Umlauf sind.

Schöne Plakate. Rückt der Propagandaminister von Hosta die Druckvorlage raus?

Den Turm kann ich auch nicht so wirklich leiden. Handwerklich ist er gut, auch wenn man das Dach auch mit Schindeln hätte machen können, aber die Proportionen wirken irgendwie sehr komisch. Dafür ist dein Grabensystem aber sehr schick. Gute mischung aus Bespielbarkeit und realitätsnaher Optik.
 
Der Stil deiner Platte gefällt mir sehr und kommt auch sehr na an das ran, was ich für meine eigene Platte will. Ich arbeite auch an einem Schutt und Ziegelsteine Thema für meine Imps und natürlich dürfen ordentliche Plakate nicht fehlen. Meine bekommen allerdings kleinere Modellbauziegel aufgestreut. Kann die Dinger nur empfehlen. Die geringe Größe der Steine schaut sehr gut aus.
Ja die kleineren Steine kenne ich auch. Was ich bei den kleinen Steinen schwierig finde ist dieses "Muster" auf Styrodur zu übertragen. Aber lass ruhig Bilder sprechen ich bin gespannt 🙂

Das Konzept mit den Unbespielbaren Bereichen finde ich auch sehr gut und würde es vielleicht noch deutlicher machen, indem ich die unzugänglichen Bereiche auch wirklich mit Schutt, Türen oder Barrikaden schließe und sie dann vielleicht mit den Regeln für geschlossene Gebäude benutzen würde. Wäre jedenfalls eine gute ergänzung zu den ganzen offenen Häuserecken, die sonst so im Umlauf sind.
Keine Sorge die unbespielbaren Stellen sind es auch^^, Figuren kann man da nicht mehr hinpacken, aber ich finde es auch toll wenn man nicht überall rein kann. Die Regeln für geschlossene Gebäude kenn ich gar nicht. Wir haben bisher nur Ruinen

Schöne Plakate. Rückt der Propagandaminister von Hosta die Druckvorlage raus?
Ich hab die auch nicht mehr, aber nen Kollege schickt mir die nochmal zu, wenn ich die hab schick ich sie dir

Den Turm kann ich auch nicht so wirklich leiden. Handwerklich ist er gut, auch wenn man das Dach auch mit Schindeln hätte machen können, aber die Proportionen wirken irgendwie sehr komisch. Dafür ist dein Grabensystem aber sehr schick. Gute mischung aus Bespielbarkeit und realitätsnaher Optik.
Danke, ja Geschmack is ja differenziert zu betrachten 🙂

Heute habe ich wieder was neues. Tau Gebäude von ich glaube MaxiMini:
Angelehnt an das Tau Farbschema meines Kumpels
Anhang anzeigen 303276Anhang anzeigen 303275Anhang anzeigen 303274

lg
Leute
 
Das Tau Gelände hab ich auch und auch weiß bemalt 🙂. Man sieht bei dir halt leider, zumindest auf dem Foto, die Pinselstriche recht deutlich. Die Gebäude sind übrigens von Micro Art Studios. Meins hab ich zuerst, da ich mir über die Materialeigenschaften des Hartschaums nicht ganz sicher war, mit einem styroporfesten Acrylfarbenspray eingesprüht, dann mit sehr stark verdünnter weißer Abtönfarbe nochmal drüber, da das Spray eine sehr glatte Oberfläche hatte, auf der Washes nicht wirklich gut haften und dann mit GW Ink die Tiefen Stellen bearbeitet. Dann gibts auch bei dem Weiß keine Pinselstriche mehr.

Ein wenig bürsten und akzentuieren würde den roten Bereichen wohl nicht schaden. Und die Rillen vielleicht noch mit einem Wash, oder verdünnter Farbe dunkler anmalen, da sieht man scheinbar teilweise noch den Hartschaum durch und es wirkt etwas unsauber. Nur als Anregung.

Bei mir war das auch das erste Mal ein elendiges Rumgefriemel und Ausprobieren, bis ich mit dem Hartschaum bemaltechnisch umgehen konnte.
 
Ja die kleineren Steine kenne ich auch. Was ich bei den kleinen Steinen schwierig finde ist dieses "Muster" auf Styrodur zu übertragen. Aber lass ruhig Bilder sprechen ich bin gespannt 🙂

Also für ernsthaftes Ziegelgelände würde ich Silikonformen und Gips benutzen, aber für so ein paar Ecken geht das mit dem Bastelmesser doch erstaunlich gut. Unten das ist mit nem recht stumpfen Bleistift.
Anhang anzeigen 303487
Das war jetzt einfach mal ein schnelles Teststück. Steine sind ca. 5x2,5x1mm
 
Mahlzeit,
ich hab lange nix von mir hören lassen, aber untätig war ich nicht.
Das Tau Gelände hab ich auch und auch weiß bemalt 🙂. Man sieht bei dir halt leider, zumindest auf dem Foto, die Pinselstriche recht deutlich. Die Gebäude sind übrigens von Micro Art Studios. Meins hab ich zuerst, da ich mir über die Materialeigenschaften des Hartschaums nicht ganz sicher war, mit einem styroporfesten Acrylfarbenspray eingesprüht, dann mit sehr stark verdünnter weißer Abtönfarbe nochmal drüber, da das Spray eine sehr glatte Oberfläche hatte, auf der Washes nicht wirklich gut haften und dann mit GW Ink die Tiefen Stellen bearbeitet. Dann gibts auch bei dem Weiß keine Pinselstriche mehr.

Ein wenig bürsten und akzentuieren würde den roten Bereichen wohl nicht schaden. Und die Rillen vielleicht noch mit einem Wash, oder verdünnter Farbe dunkler anmalen, da sieht man scheinbar teilweise noch den Hartschaum durch und es wirkt etwas unsauber. Nur als Anregung.

Bei mir war das auch das erste Mal ein elendiges Rumgefriemel und Ausprobieren, bis ich mit dem Hartschaum bemaltechnisch umgehen konnte.
Hi, leider muss ich dir wiedersprechen. Aber die Schuld liegt trotzdem bei mir weil die Bildqualität sehr schlecht ist.
Das Gebäude ist grau Grundiert und dann mit weiß bemalt worden. Rot sowie weiß ist dann getuscht. Diese Striche der Tusche sieht man auf dem Bild sehr deutlich Viel deutlicher als in echt.
Das rot ist ein schön kräftiges Bordeux rot. Wenn mal besseres Wetter ist muss ich mal daran denken neue Fotos zu machen.
(PS: Hartschaum scheint wirklich nirgends durch 😉 )


Also für ernsthaftes Ziegelgelände würde ich Silikonformen und Gips benutzen, aber für so ein paar Ecken geht das mit dem Bastelmesser doch erstaunlich gut. Unten das ist mit nem recht stumpfen Bleistift.

Das war jetzt einfach mal ein schnelles Teststück. Steine sind ca. 5x2,5x1mm
Ich hab mal mein Messer ausgetauscht und durch ein Skalpell ersetzt. Ein unterschied wie Tag und Nacht. Sobald wieder Ziegelsteine dran sind wird man das sehen. Wobei ich von zu kleinen Steinen (realistisch) abgeneigt bin. Einfach weil bei 40k alles etwas über proportioniert ist.
Aber ein bischen kleiner würde meinen Häusern sicherlich gut tun


Aber heute geht es um ein 2. Gebäude. An dem dritten sitze ich schon.

Fertig ist ein Gebäude des Adeptus Ministratum. Für alle die nicht so informiert sind, dass ist die Imperiale Verwaltungsbehörde.
Auch dieses Gebäude ist kaum zu bespielen, bzw. streng limitiert.
Modelle die auf den Podesten vor den Fenstern stehen, sind nicht in der Lage die Ebene EG zu erreichen (mehr als 6 Zoll) und werden bei Rückzugsbewegungen somit vernichtet. Damit ist auch verhindert, dass man einfach die Etagen vollstellt. 😀
Anhang anzeigen 305035
Anhang anzeigen 305031Anhang anzeigen 305032Anhang anzeigen 305033Anhang anzeigen 305036Anhang anzeigen 305037

Und aus dem Entstehungs Prozess, der Schriftzug ist mit dem Kugelschreiber eingeritzt:
Anhang anzeigen 305029Anhang anzeigen 305030

Wegen der Plakate könnt ihr mir gerne ne PN mit eurer email Adresse schicken.

lg
 
Impressionen

Hier mal ein paar Eindrücke von einem 2:1 Spiel am Samstag.
Je 1k Imps gegen 2k Eldar


Anhang anzeigen 306052Anhang anzeigen 306051

Anhang anzeigen 306055Anhang anzeigen 306054Anhang anzeigen 306053Anhang anzeigen 306056Anhang anzeigen 306057Anhang anzeigen 306058Anhang anzeigen 306059Anhang anzeigen 306060

Es war ein taktisch schönes, aber schwirieges Spiel. Mit so vielen großen Sichtblockern spielt es sich wirklich ganz anders.
Es hat wie erhofft beim Bau fun gemacht, aber man muss echt sehr stark umdenken 😀


lg
 
Da mal mit dem Demolisher amok fahren... 😀
Da könnte man sogar mal über einen Flammenwerfer in der Front nachdenken und vielleicht sogar die alten Multimelter für die Seitenkuppeln bemalen. Ich muss unbedingt mal Stadtgelände anfangen...

Schön finde ich die Idee mit den Modularen Brücken. Da könnte man aber noch was für die leeren Slots machen. Der Popcorn Eimer ist auch eine geniale Idee. Bei sowas könnte man noch mehr Überhang versuchen. Damit blockt man die Sicht für größere Fahrzeuge und die ganzen neumodischen Läufer und kann mit der ABI trotzdem noch schießen. Für meinen Geschmack könnte man mal mehr Plakate aufhängen. Es wirkt noch etwas eintönig, aber das willst du ja scheinbar ändern, wenn du schon Litfaßsäulen aufstellst.
 
:lol:
ja Plakate fehlen noch, aber ich war noch nicht los eine neue Drucker Patrone kaufen.
Habe 5 Seiten Plakate fertig gemacht die noch darauf warten die Wände zu schmücken :lol:

Die Brücken sowie die Dächer der Blocks werden auf jeden fall noch in die Höhe gehen. Nur zu unserem Einweihungsspiel war ich leider nicht so weit wie geplant🙄

PS: Das ist ein KFC Bucket:wub:😛

Die großen Läufer sind Save, andererseits können sich Truppenverbände allerdings auch leicht diesen Läufern nähern, weil diese ihre Feuerkraft nicht so gut nutzen können.
Was auf jeden fall interessant ist, dass Artillerie sowie Nahkämpfer eine ganz andere Gewichtung bekommen und nicht alles nur auf die höchste Schusskadenz hinausläuft.
Wobei die Schuss Korridore doch sehr brutal sind. Man muss sich echt überlegen wie man den Angriff angeht.

Ich bin rechts von dem Administratum Gebäude vorgerückt, quasi komplett mit einer verweigerten Flanke trotz taktischer Missionszielkarten.
Doch die Feuerkraft die wir uns alleine da entgegen gehauen haben war extrem. Und dann musste ich auf die Impriale Linie vorrücken. Im Schatten der Gebäude super, als ich dann eaus musste wurden die Verluste schlagartig gefährlich

lg
 
Hallo zusammen,

ja das Spiel war sagen wir einmal taktisch anspruchsvoller. *Hust* Der neue Tisch hat für die Imperiale Armee so seine Tücken 😀

Ich gehörte zu den gesegneten Seelen welche diesen testen durften und die Lektion saß 😀

Gedanke des Tages:
"Die imperiale Feuerkraft ist nur so gut wie die Sichtlinie zu den Zielen"


Ja die sichtblockierenden Gebäude in der Mitte waren eine echte Überraschung. Im Nachhinein wäre ein Höllenhund und Demolisher eine gute Wahl gewesen, aber nein beim Erstellen der Armeeliste ging ich noch von einem offenen Feld aus. Vielleicht eine Wüste mit ein paar Ruinen. Ich hätte vorher einmal nachfragen sollen.

Egal! Es war absolut genial Meter für Meter um Sichtlinie zu hoffen um endlich wirken zu können!
Da konnte man sehen wie schnell noch die größten Kanonen nutzlos werden! 3-4 Leman Russ welche oft als Zuschauer deklassiert wurden tun jedem Imperialen Kommandanten weh 😀
Und das bei gefühlt 1.500p Elder konzentriert auf meinem gegenüberliegendem Viertel 😀

Somit mussten die Veteranen mit "dem Üblichen ©" 3x Plasma ran und da war die Karte natürlich ein Segen!

Aber der Tisch und das Konzept der Sichtlinienblocker war absolut genial und ungewohnt zugleich!
Ich freue mich schon wenn es mit noch mehr Gebäuden in die nächste Runde geht!

Nachtrag:
Der KFC Bucket eignet sich hervorragend zum Lasergewehtfeuer würfeln
 
Zuletzt bearbeitet: