Lasertechnik von GW

Grantic

Malermeister
04. März 2006
1.839
0
20.471
35
Hi,
Ich habe gerade daran gedacht, dass GW vor einiger Zeit die Produktion irgendwie auf Laser umgestellt hat... oder so ähnlich ^^* .
Aber was genau wird denn jetzt damit produziert und weiß einer wie genau das funktioniert, oder kann mir mit einem informativen Link aushelfen?
Das Thema interessiert mich nämlich gerade ^_^ .

Viele Grüße,
Grantic
 
Mehr weiß ich jetzt zwar schon, aber ich wüßte gerne näheres speziell zu der GW-Produktion. Das müsste dann ja auch eine riesige Anlage sein.

Btw. Mir kommt da gerade noch eine Frage auf: Benutzt GW das Verfahren jetzt nur, um die Gußformen herzustellen? Oder werden die Figuren-Rahmen direkt so gelasert?
Zweiteres könnte ich mir nicht wirklich vorstellen,... oder doch? ^_^

Viele Grüße,
Grantic
 
ich shcdätze mal nciht, dass die die ganzen rahmen nun Lasern, das wäre wohl zu aufwendig und zu teuer (könnte ja die Preise rechtfertigen - darf nicht passieren!).


Aber könnte man das nicht sehen? Einfach mal bei neuen Rahmen gucken ob es gussgrate gibt, wie die formhälften zusammensitzen, wenn nciht mehr, dann hamse wohl was geändert.
 
In einem der neueren WDs stand, dass sie immer noch ganz normale Spritzgußmaschinen verwenden. Allerdings haben diese jetzt zwei Einspritzöffnungen, was ihnen erlaubt filigranere Teile in den Gußrahmen zu packen. Übrigens heißt der "Guß-"rahmen deswegen auch so.

Soweit ich die GW Propaganda durch schaue bauen sie Modelle wie gewohnt dreimal größer vor, scannen diese ein, bearbeiten das ganze am PC und erstellen dann mittels SLS den Gußrahmenprototypen mit dem dann die endgültige Gußform entsteht.
 
Das stimmt so nicht.
Die neueren Modelle entstehen teilweise komplett am Rechner, ohne auch nur einen einzigen Arbeitsgang mit Greenstuff oder der gleichen. Die werden komplett virtuell gestaltet und dann in eine Form übertragen, wobei da wohl der Rechner alles berechnet, also das Design des Rahmens, die Anordnung der Teile etc. Die Form selbst wird dann ebenfalls maschinell direkt aus dieser Datenvorlage erstellt.
So jedenfalls habe ich das System verstanden.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Dark Warrior @ 18.06.2007 - 11:00 ) [snapback]1030849[/snapback]</div>
Das stimmt so nicht.
Die neueren Modelle entstehen teilweise komplett am Rechner, ohne auch nur einen einzigen Arbeitsgang mit Greenstuff oder der gleichen. Die werden komplett virtuell gestaltet und dann in eine Form übertragen, wobei da wohl der Rechner alles berechnet, also das Design des Rahmens, die Anordnung der Teile etc. Die Form selbst wird dann ebenfalls maschinell direkt aus dieser Datenvorlage erstellt.
So jedenfalls habe ich das System verstanden.[/b]

Bezüglich der Fahrzeuge stimmt das wohl so, doch bei den normalen Minis wohl kaum, oder?
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Dark Warrior @ 18.06.2007 - 13:46 ) [snapback]1030924[/snapback]</div>
<div class='quotetop'>ZITAT(Grantic @ 18.06.2007 - 13:36 ) [snapback]1030919[/snapback]
Zumindest die Eldar Waffenplattform wurde meines Wissens komplett am Rechner entwickelt. War wohl auch das erste so entwickelte Modell.[/b]
Und die neuen Schwarzorks und Dark Angels Plastiks.
[/b][/quote]

Hmm bei ner Space Marine Rüstung, Fahrzeugen etc. kann ich mir das ja noch ansatzweise vorstellen, aber sobal das ganze in eine reine Freiformflächenfigur über geht ist so ein Verfahren weder sinnvoll, zeittechnisch günstiger oder anderswie gut einzusetzen. Wer jemals mit technischen CAD Programmen oder was in Richtung graphisches Rendering gemacht hat weis wovon ich spreche.
3 mal größer machen, einscannen und nachbeabeiten hingegen klingt für mich als ne sehr gute Lösung um nen hohen Detailgrad ohne große Mühen zu realisieren.