Latein-Phrasen-Fragen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

Deleted member 4411

Gast
Hallo! 🙂

Klingt vielleicht etwas merkwürdig, aber ich suche einige lateinische Phrasen. Bislang habe ich sowohl Google als auch spezielle Latein-Foren ausschweifend bemüht, aber richtig weiter bin ich leider nicht gekommen. :mellow:

Wichtig wäre mir, neben der Übersetzung auch die jeweiligen Quellen in Erfahrung zu bringen. Wenn das möglich ist. ^_^ Ansonsten nehme ich aber auch gerne eigene lateinische Übersetzungen entgegen. 😎


Nummer 1 habe ich inzwischen selbst gefunden:

"Primus inter pares" = Erster unter Gleichen
(Kaiser Augustus, erster römischer Kaiser)


Nummer 2 (Ja, klingt wie das Highlander-Film-Motto! 😀)

"Es kann nur einen geben" = ?
(?Herkunft?)

Keine Ahnung, ob damit ein Herrscher gemeint ist, Familienoberhaupt oder sonst was...)


Nummer 3

"Der Tapfere ist am mutigsten allein" = ?
(?Herkunft?)

Auch hier, vielleicht war das Bello Gallico oder auch Cicero, ich komme leider nicht mehr drauf... 🙁


Danke für die Mühen! 🙄


Gruß
General Grundmann
 
"Der Tapfere ist am mutigsten allein" = ?
Bist Du Dir sicher, dass Du nicht das geflügelte Wort aus Schillers Wilhelm Tell meinst, das da lautet: "Der Starke ist am mächtigsten allein"? Das ist die einzige mir bekannte Version desselben Ausspruchs, auch wenn ich nicht ganz ausschließen kann, dass die klassischen Römer etwas ähnliches (verbatim übersetzt) gesagt haben. Den hohen Bekanntheitsgrad hat aber diese Sentenz.

Und zu Deinem Highlanderzitat fiele mir jetzt auch keine auch nur ähnlich lautende Variante im Lateinischen ein... Es ließe sich recht leicht übertragen ("Id unum solum esse potest" müsste richtig sein, auch wenn ich mir gerade nicht ganz sicher bin bez. des Infinitivs, es möge mich jemand korrigieren, wenn das nicht stimmt; das hieße in etwa: "Es kann bloß einer sein/existieren", was also auf denselben Inhalt hinausliefe), aber eine Quellenlage, ganz gleich, welcher Provenienz, wäre mir nicht geläufig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, hm... erstmal danke für das Feedback an KOG und Uraziel. 🙂 Das mit Wilhelm Tell hört sich nicht schlecht an, allerdings bin ich mir bei meiner Version ziemlich sicher. Also, dass es um Mut und Tapferkeit geht. Wobei Stärke und Macht auch nicht schlecht ist, und für meinen angedachten Zweck sicherlich auch brauchbar ist. 😀

Caesar Vite von Sueton werde ich mir gleich mal zu Gemüte führen, sagt mir nämlich trotz Latinum überhaupt nichts. 🙁 *schäm*


Gruß
General Grundmann
 
Ach, da diese Phrase schon vor Christi Geburt in Umlauf gebracht worden ist, gehe ich mal davon aus, das sämtliche urheberrechtlichen Konsequenzen bzw. Differenzen verjährt sind. 😉 Außerdem brauche ich diese Phrase nicht für die Umschreibung einer bestimmten Person, sondern mehr als "Motto". 😎


Gruß
General Grundmann
 
Ich habe ja auch Suetons "Leben und Taten der römischen Kaiser" hier stehen und kann mich dafür verbürgen, dass in seiner Caesarvita keine Rede von den genannten Zitaten ist - gleiches gilt für Paterculus, Livius und Cassius Dio, die mithin auch einiges referieren.
Den Caesar habe ich leider nicht im Original gelesen, ich kann also keine letzte Sicherheit dafür geben, dass genannte Sprüche nicht von ihm stammen könnten. Wenn ich darauf setzen müsste, hielte ich es aber für eher unwahrscheinlich. Da halte ich Uraziels wertvollen Einwand der Kolportage aus dritter Hand für wahrscheinlicher.

@Raven17:
[...]"unum solum essere potest "[...]
"Essere" gibt es überhaupt nicht als Form - was soll das denn für eine grammatische Stellung einnehmen? Das Suffix nach der infinitivischen Form gibt es lediglich beim Konjunktiv Imperfekt, und deren Formen lauten essem, esses, esset, essemus, essetis und essent. Kann es sein, dass Du versehentlich zum "esse" das normalerweise übliche "ere" (mit Kontraktion der beiden Vokale) hinzugefügt hast?
Das "id" ist eigentlich auch nicht notwendig, aber bei der Kurzversion oben besteht Verwechslungsgefahr, da "unum solum" auch Nominativ im Neutrum sein könnte, also: "Das bloße Einzelne kann sein"; hier bietet sich das "id" zur Übersichtlichkeit an.

Nachtrag:
Ich sehe gerade, im nachklassischen Latein hat sich "essere" als verkapptes Morphem mitunter auch durchgesetzt - wenn man aber die Möglichkeit hat, derartiges Küchenlatein zu vermeiden, sollte man es meines Erachtens auch tun. Das führt in aller Regel nur zu Verwirrungen und hat mit dem koruszierenden "klassischen Latein" nur wenig zu schaffen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
@KOG
Erneutes Danke! 🙂

@Raven
Ach, das ist aber nett! :wub: Aber danke, nein. 😉 Dachte immer, das sei dein Callsign? :huh: Wenn ihr aber euren Club damit meint, wieso dann Singular? :mellow:

Euer HobbyClub als erster unter allen anderen Hobbyclubs oder was? 😀


@WARUM das Ganze überhaupt...
Nutze meine Weihnachtsferienfreizeit gerade, um ein paar Projekte zu Ende zu bringen und Neues anzufangen. Dazu gehört auch, dass ich an ein paar Beschränkungen bastle für ein Turnier im Mai. Beschränkungen erstrecken sich bei mir auf die drei übergeordneten Bereiche des AOPs: HQ / Standard / Elite, Sturm und Unterstützung. Dazu habe ich in meinem Gedächtnis und im I-Net nach ein paar dazu passenden Slogans, Phrasen, Mottos gesucht. 😎


Gruß
General Grundmann
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.