League of Knights - Turnierliga in Nottingham nur mit Rittern

Hallo Zusammen,

ich habe eben den letzten Podcast vom "Honest Wargamer" Rob Symes gehört. Dort haben Sie eine neue Turnierserie und Liga angekündigt: Die League of Knights. Die Idee ist eine Turnierserie zu erschaffen bei der nur imperiale oder chaotische Ritter zugelassen sind. Die Events werden 4 Spiele a 2h anbieten, bei 2000 Punkten. Die größte Änderung ist eine abwechselnde Aktivierung der Ritter, da sonst die erste Runde alles entscheiden würde. Nebenbei wird es andere Änderungen bei Regeln und Stratagems geben.

Um das Event herum wird es jede Menge Hype, Coverage und After-Game-Socialising geben. Im Podcast wird von List-Diskussionen, Taktik-Tipps, Interviews und ähnlichem gesprochen. Auf den Events werden die Spiele gestreamed. Dank der großen Modelle ist es viel leichter als Zuschauer zu verstehen, was da gerade abläuft. Es wird Charakterkarten für jeden Knight geben, auf dem man im Verlauf der Liga nachhalten kann wie viele Abschüsse er schon geschafft hat oder wie oft er explodiert ist. Das Ziel ist es der eigenen Lanze eine echte Geschichte zu verpassen. Außerdem soll es möglich sein, dass sich mehrere Spieler zu einem Household zusammenschließen und als Team auftreten.

Das Ziel des Ganzen ist es, neue Spieler an das kompetitive Spiel heranzuführen. Folgende Argumente wurden gebracht:
1. Eine Knight Armee ist schnell bemalt: Es sind nur 4-7 Modelle.
2. Die Regeln sind schnell gelernt, und man kennt automatisch die Regeln des Mitspielers.
3. Die Runden gehen SEHR schnell und sind dank abwechselnder Aktivierungen sehr interaktiv.
4. Die Kosten einer Knight-Armee sind dank der Renegade-Box erschwinglich.
5. Die Modelle werden auch im "normalen" 40k gut sein. Wenn man seine Armee "drauf" hat, kann man damit auch auf normale Events gehen um sich gegen andere Völker zu beweisen.


Mehr dazu beim Podcast:
https://soundcloud.com/the-honest-wargamer/league-of-knights-launch-show

Was haltet ihr von dieser Idee? Ist das etwas was man auch mal in Deutschland als Event aufziehen kann? Genug Knight-Spieler sollte es nach diesem Sommer ja geben. Und mal ehrlich, wer mag keine Big Stompy Robots 😀
 
Hm,

also ich muss ehrlich zugeben, dass mich das wesentlich eher reizen würde als reguläre Turniere. Auch weil ich mir den Einstieg leichter vorstelle.

Das einzige was mir vielleicht bisschen Sorgen macht ist, ob da auch mit Stratagemen bzw. den Knights-Häusern Eigenschaften gespielt wird. Bis jetzt hatte fast jeder Codex bei den Chapter Tactics nen klaren Gewinner, nettes Mittelmaß und Verlierer. Hab mir meinen Knight Codex noch nicht wirklich durchgelesen, dürfte aber ähnlich sein. Nicht dass dann alle das gleiche Haus spielen :dry:

Aber ansonsten würde es mich ja schon reizen, ist dann ein bisschen wie Titanicus light.
 
Hmmmm,

die Idee hat wirklich etwas. Ich muss mal in unserer Runde anfragen, ob das von Interesse ist. Um den Einstieg vielleicht noch günstiger zu gestallten, könnte man wenn alle Optionen verfügbar sind, das ganze mit den Titanicus Knights machen. 40k mit kleinen Minis. Zum Testen ist das denke ich super. Dann kann man immer noch auf die großen Knights umsteigen.

Gruß
Hotwing
 
Ich halte das für mega schwachsinnig, sorry. 😀

Ein Turnier sollte etwas mehr Vielfalt bereithalten. Endlich ist es so, dass in der Achten auch mal buntere Armeen eingesetzt werden. Und dann kommt man mit solch einer Idee??!
Hier sind es nun NUR Imperiale oder Chaos-Ritter. Das macht es völlig unspannend, gegen wen ich spielen darf oder was ich einzupacken habe. Man hätte ja zumindest Eldar und Orks, von mir aus auch Niden mit Big Bugs hinzunehmen können. Jeweils mit der Bedingung ein Kontingent mit Superschweren spielen zu müssen. Das schließt z.B. Psi oder Gebäude nicht direkt aus.

Dazu kommt, dass das Gelände bei den meisten doch tendenziell eher auf die kleinen Püppies ausgelegt sein dürfte. Also wird es meistens ignoriert? Oder macht man sich die Mühe, auch für Ritter sinnvolles Gelände zu bauen?

Den Vorschlag, nur kleine Ritter zu nehmen, halte ich für kontraproduktiv. Den Reiz an Rittern macht ihre Größe aus. Als Einstieg in 40K kann man dann nicht die Furzritter aus Titanicus anpreisen. Das ist dann direkte Werbung für das völlig andere (falsche) Spiel.

Wie immer eine völlig objektive Meinung. :3
 
Um es vielleicht nochmal klar zu machen, es geht hier um eine Turnierserie die von einem TO in Nottingham ausgerichtet wird. Das erste Turnier startet im Dezember. Jeden Monat wird es ein Turnier geben. Im angelsächsischen Bereich sind Ritter wohl sehr beliebt. Das Interesse ist anscheinend auch schon da, und der Anspruch ist es eine Turnierserie mit "maximaler Produktionsqualität" bei kleiner Teilnehmerzahl zu erschaffen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden sind auch so verrückte Dinge wie Trailer-Videos/Einspieler u.ä. geplant. Die möchten zeigen, was alles möglich ist wenn man sich reinhängt. Rob hat aber auch angedeutet, dass bei entsprechendem Interesse das Material auch anderen TO's zur Verfügung gestellt werden kann, die ihre eigene League of Knights auf die Beine stellen möchten.

Dazu kommt, dass das Gelände bei den meisten doch tendenziell eher auf die kleinen Püppies ausgelegt sein dürfte. Also wird es meistens ignoriert? Oder macht man sich die Mühe, auch für Ritter sinnvolles Gelände zu bauen?

Das Team vom Honest Wargamer wird extra für diese Turnierserie neues Terrain bauen, das auf Knights zugeschnitten ist.

Ein Turnier sollte etwas mehr Vielfalt bereithalten. Endlich ist es so, dass in der Achten auch mal buntere Armeen eingesetzt werden. Und dann kommt man mit solch einer Idee??!
Hier sind es nun NUR Imperiale oder Chaos-Ritter. Das macht es völlig unspannend, gegen wen ich spielen darf oder was ich einzupacken habe. Man hätte ja zumindest Eldar und Orks, von mir aus auch Niden mit Big Bugs hinzunehmen können. Jeweils mit der Bedingung ein Kontingent mit Superschweren spielen zu müssen. Das schließt z.B. Psi oder Gebäude nicht direkt aus.
Xenos sind momentan in der Diskussion, und vielleicht wird es welche in der 2. Season geben. Wann die genau starten wird, ist aber nicht klar. Man wird sich da wohl an größeren Änderungen von GW orientieren und nicht an festen Jahres-/Monatszyklen.

Ich finde die Idee auf jeden Fall reizvoll. Ich habe selber leider nur einen Ritter, aber das wäre mal ein Ansporn die eigene Lanze auszubauen.