8. Edition Legionen des Chaos

Sir_Chris

Lord der Akademie
Moderator
20. Februar 2007
1.431
0
15.406
Nun, ihr Brüder des Chaos.
Die Jünger des Chaos können vereint in die Schlacht ziehen!
Fleischige Krieger, ätherische Dämonen und die verdrehten Tiermenschen erhalten mit den Legionen des Chaos nun eine gemeinsame Armeeliste.
Was haltet ihr davon?
Kleine Anregung für Diskussionen: Male des Chaos für einige Tiermenscheneinheiten, Dämonenbeschuss für die Krieger, Keine dämonische Instabilität mehr, dominante Chaosgottheiten und Magietabelle...
 
Ist alles irgendwie ein zweischneidiges Schwert

Pro:

  • Tiermenschen mit Malen. Wertet diese deutlich auf, je nach Mal. Aber normales Khornegors mit zwei Handwaffen oder Pestigors sind net übel

  • Tiermenschen mit Auge der Göttertabelle für Champs/Chars
  • Berücksichtigung des Erhabenen Feuerdämons (WD Weekly 7 glaub ich)
  • Dämonen Beschwörzauber. Ist halt im DoC auch möglich aber zuviel hängt da vom Zufall ab. Jetzt mal "garantiert" ein paar Nurglinge aufploppen lassen finde ich extrem stylish 🙂

Con:

  • Dämonen mit Instabil+Unerschütterlich anbstatt dämonische Instabilität ist son bißchen *meh*. Das das ganze Buch der Dämonen bekloppt auf Zufall getrimmt ist, jetzt halt fragwürdig den wankelmütigen Wandel hier rauszunehmen. Schlimemr wirds noch mit der "Vorherrschaft" wo die entsprechenden Modell der vorherrschenden Gottheit Instabil sogar verlieren. Unerschütterliche Dämonen von Haus aus ist äußerst fragwürdig.
  • Supernegativ ist natürlich das mischen der Armeen selbst. War es bei den Untoten halt shcon Rosinen picken wirds hier noch schlimmer. Reicht ja ein blick zum Dämonenprinz von WoC dann denkt man über den Dämonenprinz aus DoC nichtmal mehr nach. "Unbeschränktes" Spielen mit 50% Kommandanten wird da auch ein Eiertanz. Mal eben 2-3 große Dämonen/imba WoC Dämonenprinzen, dazu halt definitiv die Skillcannon (DoC) und dann kann man noch irgendwie Kern füllen (billige Tiermenschen...)
  • Mal Mischmasch. Es ist und bleibt absolut bescheuert das z.b. das DoC Khorne Mal anders funktioniert als bei den anderen. Eine einheitliche Linie wäre hier ideal gewesen
  • Diverse Einheiten der Tiermenschen (fast komplett die seltene Sektion) hätte z.b. eine Überarbeitung bekommen müssen um auf Augenhöhe mit den anderen Büchern zu sein. Wer kauft denn Ghorgor/Zygor/Griunderlak für die Punkte wenn er die Spielereien der DoC/WoC billiger bekommt? Warum ist der Tiermenschen Riese überhaupt ind er Liste drinne wenn man ebenfalls den WoC Riesen aufführt?
  • Nurgle Vormachtstellung wird weiter zementiert weil andere Götter nichts neues bekommen.

Ähnlich wie bei Nagash bleibt das ganze für mich sowieso ´ne optionale Geschichte mit der mir niemand ohne Vorwarnung kommen brauch. Unbeschränktes spielen dann sowieso nicht weil das Bartpotenzial gerade hier noch schlimmer ist als bei den Untoten. Aber zumindest die Tiermenschenänderungen finde ich ziemlich gut. Die werde ich wohl in unser abgeändertes Combatsystem aufnehmen.

-----Red Dox
 
Das die Dämonen ihre Instabilität verloren haben sehe ich nicht unbedingt als Nachteil an. Dadurch dürfen sich nun Dämonische Charaktermodelle in Einheiten der KdC oder Tiermenschen stellen, ein Schädelsammler auf Moloch in einer Einheit Schädelbrecher dürfte sicherlich für ordentlich Kniezittern sorgen. Rosinenpicken ist es wenn man halt unbedingt nach Effektivität spielt, für Fluffarmeen und Thematische Konzepte ist es hingegen ein Segen und die Tiermenschenspieler können mit Umbauten eine "Spielstarke" Tiermenschenarmee mit einigen anderen Einheiten hinbekommen.
Die Dämonen haben keine Male sondern Zugehörigkeiten, also passt es das es da anders ist. Ist bei 40k auch so.

Ich finde gerade das Tiermenschen Male bekommen können und der Überfall geändert wurde extrem gut. Sachen wie z.b. Ungor Plünderer mit Slaanesh-Mal die von hinten den Gegner beharken oder Kriegsmaschinen ausschalten sind sicherlich ziemlich fies und kosten kaum Punkte. Eben die Tiermenschen sind imo die größten Gewinner dieser Kombiliste
 
Komboliste artet mmn. nur in Rosinenpicken aus. Speziell in Verbindung mit 50% Helden/Kommandanten sowieso völlig lächerlich.
Der Kern wird aus Chaosstreitwagen und TM Streitwagen gebildet, und ansonsten werden die quasi unkaputtbaren Charaktermodelle und Überdrübergimmicks aus 3 Armeebüchern (gut...TM haben sowas nicht wirklich) gewählt anstatt wie bisher nur aus einem.

Krieger des Chaos mit Schädelkanone und Todbringer und als Kern Seuchenhüter mit Herold, und Horrors...das braucht es bestimmt.
Ich halte von diesem Gemisch schon bei den Untoten nichts, und nochmal deutlich weniger beim Chaos. Grundsätzlich habe ich vom Hintergrund her nichts gegen gemischte Armeen, aber dann entsprechend umgesetzt und mit entsprechenden Beschränkungen was da wählbar ist etc.
 
Dein altes Buch das du ansprichst, das wurde in einem Stück mit den drei Aspekten für eine Edition geschrieben. Da mag GW technisch klar irgendwo ein Schwerpunkt gelegen haben, aber das war dann halt ein (1) Schwerpunkt. Wir haben jetzt drei Bücher die jeden ihren eigenen Schwerpunkt an "imba must have" Einheiten haben die einzelnd schon außer Kontrolle sind. ich muß kein Raketenwissenschaftler sein um zu wissen was passiert wenn man die jetzt alle zusammenpappt und noch individuelle Nachteile wie "Instbailität" komplett raus nimmt und das Punktebudget, für welche die drei Bücher geschrieben wurde, abändert.

Letzten Endes liegen die Probleme natürlich in der Hand der Spieler und Ja, es mag einige Leute geben die nicht sofort anfangen 2 Khornonen und einen WoC DP in ihre Tiermenschenliste zu integrieren. Aber prozentual gesehen werden mehr Spieler wohl den leichteren Imba Weg gehen und ihre Armeen noch härter aufstellen als sie ohnehin schon waren. In puncto Turnierwelt, darf man son schmockes von vornherein nicht zulassen weil klar ist wie das endet. Bei 2500P. Unbeschränkt würde ich da auch eiskalt 2-3 große Dämonen/WoC DP an Charakteren verbraten, mind. 2 Khornonen einpacken und dann sehen wie ich den Kern auffülle (Khornegors, 10er Horrors, Seuchenhüterfliese). Wenn ich sogar ausschließlich bei Khornemalen bleibe kann ich sogar das Banner eines Fluffspielers anführen, trotz Mega-Imba Liste. Yaii....

-----Red Dox
 
Naja ich seh das etwas diferenzierter.
😉

Klar gibt es sicher irgendwelche "imba" Kombinationen, aber dafür gibt es ja jetzt schon Beschränkungen. Ist also kein neues Problem.
Ich finde aber, das es zumindest die vielfalt der Listen für WoC und BoC erhöht (Dämonen lass ich hier mal aussen vor.) Endlich hat man auch Zugriff auf Kriegsmaschinen und fliegende Umlenker, sowie Plänkler. Ich muss nicht mehr die fliegenden Helden der anderen Völker durch stellungsspiel einschränken sondern kann da auch meine Fernkampfwaffen nutzen, kein stumpfes Augen zu und durch gegen Zwerge (oder eben Ecke bunkern und verweigern). Finde ich zumindest sehr angenehm. Fühlt sich halt nicht mehr so Eindimensional an wie seit dem 7ten Editionsbuch. (Damals waren es übrigendes auch schon 2 Bücher die zusammengeworfen wurden)
 
Da ich seit geraumer Zeit nicht mehr aktiv Fantasy gespielt habe,aber auf knapp 17 Jahre GW-Warhammer Fantasy zurückblicken kann,ist für mich die AKTIVE Rückkehr ins Spiel mit dem Buch "Glottkin" wirklich gekommen 🙂

Ich finde es einfach nur gut ;das man,immer unter dem ASPEKT nicht auf TUNIERBASIS ein Spiel austragen zu wollen, einfach die Modelle spielen/stellen kann die einem persönlich/thematisch in sein eigenes Armeekonzept passen🙂 (dies ist aber wohlgemerkt nur meine eigen Ansicht/Meinung!)

Für mich kann ich nur sagen ist dadurch FANTASY wirklich wieder ins Leben gerufen worden,denn ich habe bzw. bin nun nicht mehr der Spieler der unbedingt nur auf Turnieren spielen will ,sondern eher dieses gesamte Hobby auch ausleben möchte.
Sprich,vom Sammeln,Basteln,Malen,Armeeprojekte starten und kleine wie auch große Spiele zu bestreiten............🙂

Ach was waren die Aufbaugeschichten aus den WD`s Ende 90ziger Anfang 00 Jahre fantastisch :woot::woot::woot::woot:....ja ich gebe zu bin wohl schon ein Warhammer Fantasy OLDIE 😉

Aber ich bin überzeugt das dadurch auch etliche Spieler die es ähnlich wie ich sehen zurück zu Fantasy finden.

Mein Fazit :Ich finde den Aufbau/Ansatz der End of Times Story GUT !
 
Aus Sicht eines Bier und Brezel Spielers...toll ich kann stellen was ich will. Allerdings konnte ich das, in Absprache mit meinen Mitspielern ohnehin auch bisher schon.

Im Wettbewerbsorientierten Umfeld, klappt das aber so nicht.
Rosinenpicken wird da ja bereits innerhalb der einzelnen Armeebücher betrieben, sehr starke Auswahlen werden meist in maximaler Anzahl genommen, andere sieht man so gut wie nie. Wenn man das nun gleich aus 3 Armeebüchern betreiben darf, die jeweils andere Bereiche haben in denen sie Rosinen haben, kommen dabei schlicht extreme Listen raus.
Die Armeespezifischen Schwächen, die durch Stärken in anderen Bereichen kompensiert werden gibt es dann nicht, denn dann nimmt man aus dem anderen Buch eben Dinge mit die genau diese Schwäche ausgleichen. Z.b. bei den KdC die Khorne Kanonen aus dem Dämonenarmeebuch. Ha...ich muss mich nicht mehr verstecken...ich muss aber auch nicht mehr nach vorne, bzw. kann ich das nun gefahrlos tun, da ich den Gegner zusätzlich zusammenschiessen kann, während er versucht meinen extremen Nahkampfeinheiten auszuweichen....na ich weiss nicht.
 
An sich infe ich gut, vom hintergrund, das die zusammenkommen. Chaos ist Chaos udn trennt sich in einer Schlacht nicht ... von daher *daumenhoch*

Das Problem wird einfahc sien, es gibt die Möglicheit wirklich overpowerte Truppen aufzustellen. Starke Einheiten hatten in den einzlenen Büchern alle ihre Nachteile. Das war dann mehr oder minder ausgeglichen. Und das nun alle mixen ... ? Ist eigneltich klar, das man die negativen Digne abstößt, aufhebt, ausgleicht. Und ohne mich genuaer in den 3 Armeebüchern auszukennen weiß ich doch schon was da für "nette" Kombos möglich sind.

In einem Fun und Fluffspiel wo der Gegner mit so einer Liste ankommt kann man sich das aufbauen sparen .. der Gegner hätte sich an alles gehalten, aber denoch wäre es einfach unausgeglichen. Alle 3 Armeen haben ihre starken klopper, waren wenig auf Synergien angewiesen. Da läßt sich ohne Probleme, sogar mit Fluff, was ausheben das bisherige Armeen zumindest ins schwitzen bringt.

Und das man nun Ballerburgen knacken kann.. das liegt daran das der Ballerburgspieler es schon ausreizt.. und so geht das Wettrüstn weiter... (und zufälligerweise steigen die Verkaufszahlen der lezten Modelle (die ohnehin schon beim ershceinen recht stark waren um die besser zu verkaufen) die kamen, die dicken Dinger)

Es ist schön das es möglich ist.. aber ich habe arge Zweifel am balancing..