Basteln Leman Russ / Wyvern

Pelucidar

Tabletop-Fanatiker
Moderator
22. April 2001
6.806
71
18.846
Hi,

ich mogel mich hier mal rein weil ich von den Fachleuten in sachen Panzern eine Empfehlung benötige.

Was sind die Vor/Nachteile der entsprechenden Leman Russ versionen (also dem normalem Bausatz inhalt), ich plane aktuell meine Chaos Heretiker um einen Kampfpanzer zu erweitern, bin mir aber komplett uneinig welche Version als Ergänzung die beste wäre (bzw mit Magnetisierungen, welche 2 Versionen ihr zu den Topversionen zählt)

Das ganze natürlich ohne die ganzen Guard Sonderregeln sondern nur auf das Modell.

Das gleiche für den Wyvern Bausatz, die Wyvern zusammenbauen oder lohnt sichs Magnetisieren?
 
Beim normalen Leman Russ (also nicht dem Demolisher-Set) halte ich den Standardpanzer eindeutig für den besten. Der Vanquisher sieht cool aus, aber leider gibt es keinen echten Grund, ihnzu spielen, wenn man auch den Battle Tank haben kann. Eradicator und Exterminator bieten definitiv auch weniger Flexibilität für die Punkte. Abgesehen von der doppelten Maschinenkanone kann man aber sowieso den Panzer ganz ohne Magnete "umrüsten", weil man die Hauptwaffe einfach steckt.
Die Hydra habe ich noch nicht, aber die Stats sehen gut aus. 🙂 Die Wyvern ist auch jeden Fall gegen Horden sehr gut zu gebrauchen.
 
... Abgesehen von der doppelten Maschinenkanone kann man aber sowieso den Panzer ganz ohne Magnete "umrüsten", weil man die Hauptwaffe einfach steckt.
...
zwar nicht ganz das Thema, aber ist das so? Denn ich habe in Erinnerung, dass beim normalen Russ-Bausatz eine Abdeckung am Hauptgeschütz zwingend ist (Ok, außer bei Kampfgeschütz und Vanquisher), sonst fällt das Ganze so auseinander. Nur beim Demolisher-Bausatz kann man Hauptwaffe leicht umstecken...
 
Ich habe das so gelöst das ich die Bodenplatte des Leman Russ Geschützturms Magnetisiert habe. So kann man die Oberseite abhebenm, einfach die gewünschte Kanone einlegen, Deckel drauf, fertig.

Genau so habe ich es bei meinen auch gemacht. Was die Wyvren/Hydra angeht, so kann man die Bewaffnung magnetisieren. Man muss allerdings ein wenig "schnitzen"

http://www.bolterandchainsword.com/topic/297605-tutorial-magnetisation/page-2

Das mit den Magazinen habe ich weggelassen und nur die "Läufe" magnetiziert.
 
Genau so habe ich es bei meinen auch gemacht. Was die Wyvren/Hydra angeht, so kann man die Bewaffnung magnetisieren. Man muss allerdings ein wenig "schnitzen"

http://www.bolterandchainsword.com/topic/297605-tutorial-magnetisation/page-2

Das mit den Magazinen habe ich weggelassen und nur die "Läufe" magnetiziert.


Uhh, besten dank für den Link... Das is doch schon mal nen plan

Und zun Kampfpanzer, es scheint der Normale auch der "beste" zu sein?
 
Uhh, besten dank für den Link... Das is doch schon mal nen plan

Und zun Kampfpanzer, es scheint der Normale auch der "beste" zu sein?

Mit dem Kampfpanzer verhält es sich wie mit dem guten alten Schweizer Taschenmesser. Effektiv kann der normale Leman Russ alles angehen.

Alternativ fällt mir nur noch der Punisher ein den ich einsetze. Die Waffe ist allerdings im Belagerer Bausatz drin.

Wenn du allerdings All-Rounder möchtest kannst du mMn mit dem Kampfpanzer nix falsch machen
 
@macfenchel: Sehe ich ganz genauso. Der Demolisher ist jetzt richtig stark geworden.

@Pelucidar: Meine persönliche Einschätzung wäre wie folgt:

- Leman Russ mit Battle Canon -> Guter Allrounder, da kann man wenig falsch machen.
- Leman Russ Punisher -> Auch zu empfehlen, gerade wenn es gegen Masse gehen soll.
- Leman Russ Demolisher -> Der neue Stern am Firmament des Panzerhimmels. Starker Schuss, aber niedrige Reichweite.
- Leman Russ Executioner -> Auch ganz schick, schwächelt aber gegen -1 to hit Armeen.
- Leman Russ Vanquisher -> ganz passabel, aber der Battle Tank läuft ihm einfach den Rang ab.
- Leman Russ Exterminator -> Zu schlechte Kadenz, kann leider mit den anderen nicht mithalten.
- Leman Russ Eradicator -> Brauchst du nicht. Jeder ander Panzer ist besser als der.

Dann gibt es ja auch noch die Forgeworld Panzer. Die sind auch noch interessant.

Leman Russ Anhilator -> Punktemäßig teuer, aber mit potenziellen 5 Laserkanonenschüssen ein ziemlich guter Panzerjäger.
Leman Russ - Conqerer -> etwas schwächer als der Battle Tank und geringere Reichweite, dafür aber mit der Möglichkeit Trefferwürfe zu wiederholen. Ziemlich cooler Panzer.

Zum Thema Wyvern / Hydra.

Ich würde dir auf jeden Fall zum magnetisieren raten. Ich finde die Hydra wird immer interessanter bei den vielen Sprungtruppen, die einem so begegnen können. Zudem gibt es da noch die nette Option, sie in eine Emperor's Wrath Artillery Detachment zu packen und sie dank Stratagem doppelt schießen zu lassen. Da wird es dann schon spannend.

Ich hoffe, das hilft die weiter.

Gruß
ProfessorZ
 
Denke die Reichweite ist schon ein massiver nachteil mit dem normalen Russen hast du fast immer etwas in reichweite (zumal es da ja auch noch die Version mit der reliktkannone gibt), beim demolisher kanns dir passieren das der 3 runden nix macht. Wenn du allerdings weist dass dein gegner auf dich zu kommt, kann man den gut einpacken.
 
zwar nicht ganz das Thema, aber ist das so? Denn ich habe in Erinnerung, dass beim normalen Russ-Bausatz eine Abdeckung am Hauptgeschütz zwingend ist (Ok, außer bei Kampfgeschütz und Vanquisher), sonst fällt das Ganze so auseinander. Nur beim Demolisher-Bausatz kann man Hauptwaffe leicht umstecken...

Verdammt, stimmt natürlich! Es gilt nur für die beiden Rohre von Kampfgeschütz und Vanquisher, für die anderen beiden Hauptwaffen braucht es Magnete. Irgendwie habe ich an die Seitenkuppeln gedacht, als ich das geschrieben habe.
 
Also ich hab ja schon im Artikel über die Turmvarianten für den Demolisher meine Empfehlung ausgesprochen und da hatte er noch die d3 Schuss. Mit den neuen D6 ist die Statline halt enorm viel besser als ein Kampfgeschütz! Der D6 Schaden macht ebenfalls viel mehr Spaß: kommen 3 Schuss beim Kampfgeschütz durch, kratzt man den Gegner halt an; bei 3 Demolisher-Schüssen, die durchkommen kann das gegnerische Modell (außer Superheavys) schon mal vom Feld gehen.

Ich find das Geschütz hat auch kein Reichweitenproblem! Als Vostroyaner oder in der Emperors Fist Formation kommt man auf 34,999 bzw 34 Zoll Reichweite zum doppelt feuern. Kommt der Gegner auf mich zu, ist das quasi schon übertrieben. Hat der Gegner eine Ballerburg, kann ich den Tank in die erste Reihe stellen und Bedrohe mindestens 46 Zoll des Spielfeldes. Von meiner kannte des Spielfeldes. Je nach Aufstellung geht das noch besser. Klar kann der Gegner sich immer noch in einer Ecke verpieseln aber zum einen, kann der Tank vorpreschen und zumindest einmal feiern und zum anderen spielt man in allen gängigen Formaten um Marker und Feldkontrolle. Wenn der Gegner also seine komplette Armee in der hintersten Ecke bunkert, dann muss er den Vorsprung, den man erarbeitet, erst mal aufholen. Und was die Imperiale Armee gut kann, ist durch die Masse und Mobilität auch spätere Runden zu dominieren.

Ich würde den Demolisher nicht Spamen aber 2 find ich derzeit ziemlich gut.
 
Also ich hab ja schon im Artikel über die Turmvarianten für den Demolisher meine Empfehlung ausgesprochen und da hatte er noch die d3 Schuss. Mit den neuen D6 ist die Statline halt enorm viel besser als ein Kampfgeschütz! Der D6 Schaden macht ebenfalls viel mehr Spaß: kommen 3 Schuss beim Kampfgeschütz durch, kratzt man den Gegner halt an; bei 3 Demolisher-Schüssen, die durchkommen kann das gegnerische Modell (außer Superheavys) schon mal vom Feld gehen.

Ich find das Geschütz hat auch kein Reichweitenproblem! Als Vostroyaner oder in der Emperors Fist Formation kommt man auf 34,999 bzw 34 Zoll Reichweite zum doppelt feuern. Kommt der Gegner auf mich zu, ist das quasi schon übertrieben. Hat der Gegner eine Ballerburg, kann ich den Tank in die erste Reihe stellen und Bedrohe mindestens 46 Zoll des Spielfeldes. Von meiner kannte des Spielfeldes. Je nach Aufstellung geht das noch besser. Klar kann der Gegner sich immer noch in einer Ecke verpieseln aber zum einen, kann der Tank vorpreschen und zumindest einmal feiern und zum anderen spielt man in allen gängigen Formaten um Marker und Feldkontrolle. Wenn der Gegner also seine komplette Armee in der hintersten Ecke bunkert, dann muss er den Vorsprung, den man erarbeitet, erst mal aufholen. Und was die Imperiale Armee gut kann, ist durch die Masse und Mobilität auch spätere Runden zu dominieren.

Ich würde den Demolisher nicht Spamen aber 2 find ich derzeit ziemlich gut.

Hmmm..

Also die Wyvern ist inzwischen fertig, mit ein bissel schnitzen kann ich die hydra waffenläufe ja einfach in die wyvern kanonen stecken, das reicht mir ja bereits (muss jetzt nicht noch extra die verschiedenen Munitionszuführungen magnetisieren)...

Hmm, wenn ich die diskussion jetzt mit dem LR auf meine zwecke beziehe (was ja der Initiale plan war ;-)...) dann scheiden sich die Geister zwischen den beiden Versionen... Allerdings ist im normalem Bausatz ja gar kein Demolischergeschütz drin... Also werd ich den LR erstmal "normal" zusammenbauen mit dem Kampfgeschütz und bei Bedarf mir mal noch nen Demolisher zulegen. Man muss auch dazu sagen das in meinem Backfield 4Laserkanonen und 8Chainkanonns (je 8schuss) stehen mit W5 und nem 5++, - 1to hit... Denke da möchte ich Initial eh keinen Demolischer haben der auch noch nsch Vorne muss...