Lets start Basteln... ein paar Fragen!

arkedge

Erwählter
18. Juli 2011
686
20
10.221
www.tabletopanvil.de
Moinsen,

ich steig ja wieder in W40K ein und wollte es diesmal richtig machen. Will heißen, richtig malen, richtig basteln, richtiges Gelände (und keine schnöde Eisenbahnpressplatte)...

Dank dem ChefOberbossM (vielen dank für die geilen Tutorials an dieser Stelle) hab ich an Rohmaterialien alles da... Sprich Styrodur, Abtön und Hobbyline Farben für grobe Sachen wie Gebäude und Gelände, Pinsel und GW Farben (die alten... muss mal schauen ob die noch gut sind ^^) und so weiter.

Eine Sache die mir aber immer wieder auffällt wenn ich mir Bemal Tutorials ansehe ist diese Masse mit denen "Ihr" eure Figuren an zum Beispiel alte Farbtöpfe "klebt" damit ihr die Finger nich im Weg habt. Was für ne Masse ist das auf die Ihr die Figur (bzw. die Base) draufpappt?

Ich komm komm mit einigen Begriffen mit denen man dort (meist englische Tuts) beworfen wird nicht klar. Was für "Mediums" benutzen die da ständig zum Verdünnen ihrer Farben? Wat is das Zeuch auf Deutsch? Welche Farbenhersteller schnapp ich mir denn wenn ich mit ner Airbrush Grundieren will? Hab gehört die reine GW Farben wären zu dicht pigmentiert und womit verdünn ich diese Farbe dann... oder soll ich direkt Vallejo Air Paint nehmen (bei Schwarz und Grau / Weiss ja kein Ding)?

Hab ich das richtig verstanden das man eigentlich NIE NIE NIE mit den Farben (GW Farben als Beispiel) ausm Topf arbeitet sondern diese mit ein wenig Wasser bzw. Nasspalette verdünnt? (Das würde jedenfalls erklären warum das früher (anno 1990) nie so klappen wollte).

Und das nächste... ich würd gern bei einigen meiner Geländemodule Fluss-Segmente machen. Da gibts doch dieses Zeug das wie gummi(?) aushärtet und transparent ist. Das wär ideal... aber wie nennt sich das Zeuch?

Edit:
Wie mach ich mir effektiv Schablonen? Ich würde gerne in Zukunft vor allem auf Fahrzeugen und anderen großen Flächen Logos aufmalen/aufsprühen (also Beispiel das Ultramarines "U"). Gibts da was was besser is als das zeuch auf Klebefolie auszuschneiden? Kenn einer nen Laden/Person der einen da Schablonen zum wiederverwenden machen kann (zu "vernünftigen" Preisen)?

Ich hoffe Ihr könnt mir da ein wenig helfen 🙂

seeya
ark
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff, viele Fragen.

Farben verdünne ich mit Wasser. Farben für die Airbrush in der Regel auch. Oder ggf mit dem Verdünner von Vallejo. Ebenso kommen meine Airbrushfarben von Vallejo, aus der Model Air range.

Schablonen wüsste ich nur diese Klebefolie. Ich mach da immer Unikate aus Klebeband, wenn ich mal ein Motiv Airbrushe. Aber ich bin da eher der Freehand Maler, da können dir andere sicherlich besser helfen.

Das Zeug auf das die Minis kommen ist Posterknete (Blu-Tack).

Normal mit Pinsel malen tue ich mit GW Farben, oder auch mit den Vallejo Model Air. Auch die Washes von GW verwende ich. Ich male allerding öfters mal direkt aus dem Topf, allerdings hab ich im Laufe der Zeit viele meiner GW Farben verdünnt. Daher sind die in aller Regel ohnehin schon sehr dünn. Das ist wohl eine Sache des Gefühls. Einfach Faustregel, die ich mir gerade mal schnell ausgedacht habe:
Verdünne die Farbe soweit, dass sie nicht mehr mit einer Schicht deckt ^^
Die GW Farben verdünne ich auch alle mit Wasser.

Modellbauwasser, das wie Gummi aushärtet kenne ich nicht. Ich selbst verwende meist 2K Wasser. Aber es schwören viele Modellbauer auf das einfache 1K Wasser von NOCH.
 
Modellbauwasser, das wie Gummi aushärtet kenne ich nicht. Ich selbst verwende meist 2K Wasser. Aber es schwören viele Modellbauer auf das einfache 1K Wasser von NOCH.

Ja genau, das meinte ich, danke 🙂
Gibts das auch in größeren Fläschchen als nur 50ml pro Komponente? Wenn ich damit nen 15cm breiten Fluss machen will mit ca 2cm tiefe brauch ich da ... mehr! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Modellbauwasser von NOCH gibt es auch in einer 470ml Flasche.

Zum Farben verdünnen kannst du entweder Wasser oder Verdünner (zb von Vallejo) benutzen. Von Vallejo gibt es auch einen Airbrush Verdünner. Oder du kaufst dir schon fertige Airbrush Farben die KANNST du nochmals etwas strecken, muss aber nicht sein.

Zum abkleben kannst du Malerkrepp, spezielles Maskierband (zb von Tamiya) oder Pattafix benutzen. Für Buchstaben oder so habe ich noch nie Schablonen gefertigt, ich benutze da immer Decalbögen und Druck mir die Aufkleber dann selbst aus.
 
Das Modellbauwasser von NOCH gibt es auch in einer 470ml Flasche.

Zum Farben verdünnen kannst du entweder Wasser oder Verdünner (zb von Vallejo) benutzen. Von Vallejo gibt es auch einen Airbrush Verdünner. Oder du kaufst dir schon fertige Airbrush Farben die KANNST du nochmals etwas strecken, muss aber nicht sein.

Zum abkleben kannst du Malerkrepp, spezielles Maskierband (zb von Tamiya) oder Pattafix benutzen. Für Buchstaben oder so habe ich noch nie Schablonen gefertigt, ich benutze da immer Decalbögen und Druck mir die Aufkleber dann selbst aus.

Danke für die Tipps! Hast du auch noch nen Tipp für mich wo ich das NOCH Gel in so großen Flaschen bekomme? Ich find im Internet von NOCH immer nur kleine Flaschen (selbst auf der NOCH Seite haben die nur die 2x50ml)
 
Zum grundieren mit der Airbrush nehme ich das Zeug:
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=24800
Ist super.

Ich kann dir für Flüsse durchsichtigen Dichtungsacryl aus dem Baumarkt empfehlen. Kostet pro Kartusche maximal 2 Euro.
Ist Top, es sei denn du willst richtig Tiefe Gewässer über 2cm machen.

Tu dir selber einen gefallen und kauf nicht die überteuerten GW-Sachen. Armypainter oder Vallejo tuns genauso. (Imo sogar besser)

Und für die dies noch nicht wissen die neuen Armypainter Washes sind praktisch die von GW vor der Namensvergewaltigungsaktion.
:wub:

Wegen Schablonen:
https://www.kickstarter.com/projects/1828606900/ttcombat-presents-snappy-stencils?ref=discover_rec
https://www.kickstarter.com/projects/805848592/anarchy-models-hd-stencil-system-for-camo-and-deta
Einfach mal anschreiben. Kp, ob die nen Shop haben. Ein dritter Herrsteller ist mir gerade entfallen. Link folgt.

EDIT:
Gefunden! Scheint eine Art Silikonmaterial hier zu sein. Erscheinen mir am Flexibelsten. Verdammt jetzt will ich sie auch. X)
https://www.kickstarter.com/projects/2023606288/stencilis-flexible-wargame-miniature-detailing-ste?ref=discovery

Der Kickstarter geht sogar noch 19 Stunden. :O
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum grundieren mit der Airbrush nehme ich das Zeug:
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=24800
Ist super.

Ich kann dir für Flüsse durchsichtigen Dichtungsacryl aus dem Baumarkt empfehlen. Kostet pro Kartusche maximal 2 Euro.
Ist Top, es sei denn du willst richtig Tiefe Gewässer über 2cm machen.

Tu dir selber einen gefallen und kauf nicht die überteuerten GW-Sachen. Armypainter oder Vallejo tuns genauso. (Imo sogar besser)

Und für die dies noch nicht wissen die neuen Armypainter Washes sind praktisch die von GW vor der Namensvergewaltigungsaktion.
:wub:

Wegen Schablonen:
https://www.kickstarter.com/projects/1828606900/ttcombat-presents-snappy-stencils?ref=discover_rec
https://www.kickstarter.com/projects/805848592/anarchy-models-hd-stencil-system-for-camo-and-deta
Einfach mal anschreiben. Kp, ob die nen Shop haben. Ein dritter Herrsteller ist mir gerade entfallen. Link folgt.

EDIT:
Gefunden! Scheint eine Art Silikonmaterial hier zu sein. Erscheinen mir am Flexibelsten. Verdammt jetzt will ich sie auch. X)
https://www.kickstarter.com/projects/2023606288/stencilis-flexible-wargame-miniature-detailing-ste?ref=discovery

Der Kickstarter geht sogar noch 19 Stunden. :O

Nicly Nice.
Diese Schablonen muss ich mir morgen mal genauer anschauen. Das geht jedenfalls in die Richtung. Mal schauen ob die einem auch Symbole machen. Grad das Ultramarines U kann ja schlecht von GW geschützt sein. Ist ja nen normales OMEGA Zeichen. Aber bei sowas wie Aquillas frag ich mich halt ob die solche Schablonen überhaupt anfertigen können. Wichtig wäre mir natürlich auch das die Schablonen nicht immer weggeschmissen werden müssen nach einer Nutzung. Grad bei dem dritten Link ists zwar nice das man damit dann auch gewölbten Flächen was aufsprühen kann, aber leider ist das Zeuch nach einer Nutzung auch hin. Dann wiederum wird das auf Dauer natürlich auch wieder teuer 🙂

Wegen den GW Sachen... ja muss ich mal sehen. Erstens hab ich noch alte Farben rumstehen und wenn die noch gut sind werden die erst einmal verbraucht. Das zweite was mich aber leider doch zu GW greifen lässt ist die Tatsache das ich ja grad bei den Ultramarines das Farbschema auch einhalten will, da brauch ich dann auch die richtige Farbtöne. Wenns da ne "korrekte" Übersetzungstabelle gibt, ok, dann wärs noch einmal ne Überlegung wert, ja. Ansonsten, alles was ich nicht "kopieren" will werd ich mir dann von Vallejo oder Armypainter holen. Grad sowas wie Schwarz oder Weiss oder Grau (grad Grundierungen (falls das mit dem Airbrush nicht so klappt)).

Auf jeden Fall Danke für deine Mühe, und den Tipp mit dem Dichtungsacryl. Aaaaaaaber mein erstes Flussbett ist quasi schon 2,x cm tief 😉 Muss ich mir doch dieses Gel suchen, nur ich find halt dioe großen Flaschen nirgends 🙂
 
Silicon rubber = Moosgummi?

Ach komm, als ob. So schlecht kann mein Englisch nicht sein. XD
Ich glaube die Dinger sind eher vergleichbar mit diesen Silikon Backfolien.

Scheinen abwaschbar/ wiederbenutzbar zu sein. 😉

Nicht alles was Modellwasser ist, ist Resin. Ich wäre da vorsichtig mit dem Vokabular, vor allem bei einem Anfänger.
Resin ist ne ganz räudige Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke Deus!
Die Videos von BuyPainted kenn ich, das Problem da ist halt das man jedes mal ne neue Schablone schneiden muss. Das wollte ich vermeiden. Zumal das DigiCamo ja noch leicht zu cutten is aber wenn man komplexere Formen hat wird das schon aufwendiger 🙂

Die Links zu den Shops sind auf jeden Fall super! Danke sehr!
 
Stimmt schon,

aber dafür gibt es Schneidplotter, die kann man sich Kaufen oder man kann sich Sachen auch zu schneiden lassen, im Netz gibt es fast alles on Demand.
Dann hat man fertige Schablonen mit nahe zu beliebigen Mustern.



Silicon rubber = Moosgummi?

Eigentlich nicht, aber alles was die an Bildern veröffentlichen erinnert mich an dünnes beschichtetes Moosgummi (das liese sich auch leichter plotten)