LibreOffice vs. OpenOffice

NightGoblinFanatic

Tabletop-Fanatiker
07. Dezember 2008
4.526
196
45.166
Nachdem ich nun, aus Überzeugung, LibreOffice ausprobiert habe, muss ich erstmal davon abraten es zu benutzen. Grundsätzlich sehe ich den Geist der hinter dem Projekt steckt eher bei LibreOffice fortgeführt, als beim OpenOffice Projekt, aber noch kann ich LibreOffice nicht empfehlen.

Beide freien Officeanwendungen basieren auf dem Code zu oO 3.3, aber LibreOffice hat eindeutig noch Bugs, die es zumindest für mich unbenutzbar machen. Ich kann zwar alle mit oO erstellten *.odt Dateien öffnen, aber eine ganze Reihe für mich wichtiger *.odt Dateien stürzen mit LibreOffice grundsätzlich ab. Dies waren Dateien, die ich aus *.doc Dateien erstellt habe. Damals habe ich die *.doc Dateien mit oO geöffnet, bearbeitet und dann nach Beendigung der Arbeiten als neue *.odt-Dateien abgespeichert, diese Dateien sind nun ausnahmslos mit LibreOffice nicht mehr zu öffnen. Ich habe den Fehlerbericht gesendet, damit LibreOffice an den Fehlern arbeiten kann, aber ich werde erstmal abwarten bis ich LibreOffice auch wirklich nutze, dazu müssen sie eine stabile Version bieten.

Denjenigen von euch, die *.odt-Dateien auf dem PC haben, die "durch viele Hände gewandert sind" (also oft bearbeiten und unter Umständen eben auch aus Microsoft Doc-Dateien entstanden sind) kann ich nur raten erst mal LibreOffice noch nicht zu nutzen. Wenn man LibreOffice testet, ist auf jeden Fall ein Backup der Dateien ratsam (aber Backups sind eh immer ratsam 🙄).

Ich wollte euch dies mitteilen, auch wenn wir kein PC-Forum sind, kann ich mir vorstellen, dass viele von uns hier OpenOffice benutzen und deshalb an einem solchen Erfahrungsbericht Interesse haben. Gibt es bei euch schon Erfahrungen mit LibreOffice? Wie steht ihr zu der Frage ob man in Zukunft eher LibreOffice oder OpenOffive nutzen sollte? [Alle Leute, die ich bisher gefragt haben, sind für LibreOffice]
 
Bist du sicher, dass du die besagten Dateien noch mit OO öffnen kannst? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die erste Version nach dem fork sich gleich so dramatisch von OO unterscheidet.
Ja, ich habe nun LO deinstalliert und kann die Dateien, die von LO als "beschädigt" bezeichnet wurden (und beim dem Versuch sie zu öffnen ist LO jedes Mal abgestürzt), wieder mit oO ganz normal öffnen. Dies ist natürlich ein Spezialfall, wie gesagt, Dateien die ich früher mit oO erstellt habe, kann ich mit LO problemlos öffnen. Aber eben ODT-Dateien die aus DOC-Dateien entstanden sind, stürzen generell ab.

Edit: Bevor ich LO installiert hatte, habe ich natürlich oO deinstalliert gehabt. Und nun habe ich LO wieder deinstalliert und dann oO neu installiert. Gut, bei Windows weiß man nie so genau ob nicht irgendwo Müll in der Registry zurück bleibt, es mag sein, dass irgendwie ein Problem dadurch entstanden war, dass oO eben seine Spuren im System hinterlassen hat. Das wäre ärgerlich, für mich aber so auf den ersten Blick leider nicht zu ersehen (und für andere Laien genau so problematisch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Registry speichert ja nur Einstellungen, Probleme verursacht die also vermehrt bei "minderwertiger Software".

Es gibt bei LibreOffice momentan wohl noch Probleme im Zusammenhang mit dem Microsoft-Format .doc, wenn ein .doc als .odt (oder umgekehrt) abgespeichert wird bzw. wurde. Es ist also ein bekannter Bug.

Bist du sicher, dass du die besagten Dateien noch mit OO öffnen kannst? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die erste Version nach dem fork sich gleich so dramatisch von OO unterscheidet.

Najo, der Code ändert sich ständig und Fehler können immer passieren. Es ist ja nicht so, dass man konstant ausschließlich neuen Code hinzufügt und fertiggestellten Code nie wieder anrührt (weil er ja eben fertig ist und läuft), auch wenn manche Entwickler das so handhaben.
 
Die Registry speichert ja nur Einstellungen, Probleme verursacht die also vermehrt bei "minderwertiger Software".

Es gibt bei LibreOffice momentan wohl noch Probleme im Zusammenhang mit dem Microsoft-Format .doc, wenn ein .doc als .odt (oder umgekehrt) abgespeichert wird bzw. wurde. Es ist also ein bekannter Bug.
Ahja, danke für die Info, das war mir so noch nicht bekannt. Davon hatte ich bisher auch noch nichts im Netz lesen können, auch wenn ich gestern google bemüht habe, da ich gerne LibreOffice nutzen wollte und gehofft hatte irgendwo ein workaround zu finden, mit dem ich das Problem beheben kann.

Ist aber auch nichts was ich ihnen anprangere. Fehler passieren, in den vielen vielen Zeilen Programmcode sind immer Fehler (ich habe mal gelesen dass ca. pro 2000Zeilen 1 Fehler vorhanden ist), kein Mensch ist perfekt, solange man zu den Fehlern steht ist alles prima. Leider steht da nicht jeder zu den Fehlern, Avira hat sich da Ende letzten Jahres einiges erlaubt, wo ich doch sehr enttäuscht war, aber das wäre ein anderes Thema.