Werkzeug Liquid Green Stuff.... Wann?

Object303

Malermeister
26. Juni 2019
1.892
2.884
12.124
Norderstedt
www.blindsicht.de
Hiho.

Bevor ich eine Figur nach dem Zusammenbauen grundiere, wasche ich sie vorher einmal mit Seifenwasser.
Meine bisherige Vorgehensweise bis ich anfange ein Modell zu bemalen ist folgende:

Figur zusammenbauen--->Waschen (natürlich erst nach einiger Zeit in der der Plastikkleber aushärten kann)--->Grundieren.

Nun habe ich hier meine erste Figur die ein paar kleinere Lücken aufweist, welche ich mit Liquid Green Stuff beseitigen wollte. Nur: Wann?

Eigentlich lasse ich gern zwischen Waschen und Grundieren möglichst wenig Zeit (24-48h) damit nicht wieder groß Fett, Staub etc. auf die Figur kommt. In sofern wäre mir pers. ein "Figur zusammenbauen ---> Mit Liquid Green Stuff Lücken beseitigen -->Waschen --> Grundieren" am liebsten. Nur: härtet das Liquid Green Stuff "richtig" aus oder wasche ich es bei dieser Reihenfolge einfach wieder raus und sollte lieber Kleben --> Waschen --> Liquid Green Stuff --> Grundieren?
 
LGS sollte vor dem grundieren und nach dem Kleben erfolgen. Danach musst du vielleicht nochmal leicht schleifen oder mit dem Cuttermesser ran, bzw den Schritt ein weiteres mal machen bis alles gut ist.
Ja, soweit war mir das sogar klar. Ist halt nur die Frage ob das LGS sich wieder auflöst wenn ich erst Lücken schliesse und dann wasche.

Mach keine Wissenschaft draus 🙂
Man kann auch die Gußrahmen waschen und dann bauen, dann ist auch kein Fett unterm Kleber 😉
Ja, hab ich auch schon gelesen. Manche waschen sogar 2x. Gußrahmen waschen, Kleben, Figur waschen, Grundieren. DAS halte ich dann jedoch auch für übertrieben. Dass man die Mini vor dem Grundieren einmal waschen sollte weil die Grundierung dann besser hält ist aber des Öfteren zu lesen (Und hab ich auch schon von GW-Mitarbeitern in dem einen oder anderen Store gehört) und auch hier im Forum hab ich in der Vergangenheit schon "Jammer"-Beiträge gelesen von Leuten die NICHT gewaschen haben. "Hilfe, die Farbe platz überall ab"
Klar. letzten Endes MUSS es nicht passieren und wird es bei vielen Leuten wohl auch nicht, aber zumindest "etwas" in die sicherere Richtung möchte ich schon gehen. Ist ja auch kein riesiger Extra-Aufwand. 🙂

Statt Liquid Greenstuff geht auch Vallejo Plastic Putty, da kann man Überschuss direkt mit nem feuchten Pinsel entfern bzw glätten, spart das Nacharbeiten.
LGS hab ich nun schon zu Hause und auch dort arbeitet man doch einfach mit Pinsel?

--------------------------

Egal. dann stell ich die entscheidende Frage einfach noch mal anders:

Wenn Liquid Green Stuff getrocknet ist: Ist es dann auch quasi wasserfest oder würde ich es unter Wasser einfach wieder weich machen und herausspülen?
 
J

Manche waschen sogar 2x.
--------------------------

Egal. dann stell ich die entscheidende Frage einfach noch mal anders:

Wenn Liquid Green Stuff getrocknet ist: Ist es dann auch quasi wasserfest oder würde ich es unter Wasser einfach wieder weich machen und herausspülen?

Wir reden doch hier von den Plastik-, und nicht den Resinbausätzen, oder?
Aufgrund der "speckigen Oberfläche" des Resins kann ich nachvollziehen, wenn man die mal abwäscht, auch wenn ich es selber nie getan habe.

Ansonsten kann man auf das Waschen mMn auch verzichten, wenn man die Modelle nicht gerade nach einem Spare-Ribs-Marathon in einem Sägewerk zusammenbaut...
Denn selbst beim guten Abspülen bleiben doch gerne mal Seifenreste im/am Modell vorhanden, und ob das so gut für die Farbhaftung ist, wage ich zu bezweifeln! Erst recht nach der 2. Dusche!😉

Zum liquid-GS kann ich nichts sagen. Ich weiß nur, dass der feste GS an der Luft irgendwann aushärtet und dann wohl nicht mehr mit warmem Wasser alleine (wenn überhaupt) zu beseitigen ist...
 
LGS ist Müll und gehört in den Eimer.
Wer es noch nicht gekauft: Wiederholt den Fehler nicht.
Ehrlich.
Versauft die 5€, habt ihr mehr von. Selbst der nachfolgende Kater ist angenehmer, als vergeblich für das Zeug eine Anwendung zu finden zu versuchen.

Für den Kater reicht es zwar nicht, aber die 5€ pinkelt man wirklich besser an die Wand. Ich fülle Lücken lieber mit Modelliermasse auf. Miliput mit Wasser und einem Gummipinsel/ Clay Shaper funktionieren für mich sehr gut. LGS hat einfach die falsche Konsistenz um gezielt ritzen zu verschließen und schrumpft zu stark beim Trocknen.
 
Nachtrag:
Oh, und diese Technik,


sieht sogar interessanter aus für einen ähnlichen Effekt.
Kann jemand sagen, was für Zeug das ist, was da benutzt wird, das auch noch Plastik anschmilzt und sich mir dem anderen rätselhaften Zeug mischt?
Also man sieht da zwar die Eigennamen und könnte ihnen jeweils einzeln nachgoogeln, aber vielleicht weiß es ja hier jemand aus dem Kopf. ^^
 
Ich fülle Lücken lieber mit Modelliermasse auf. Miliput mit Wasser und einem Gummipinsel/ Clay Shaper funktionieren für mich sehr gut. LGS hat einfach die falsche Konsistenz um gezielt ritzen zu verschließen und schrumpft zu stark beim Trocknen.
Danke. Das mit dem Miliputt werde ich, wenn wieder kleinere Lücken zu stopfen sind, mal ausprobieren.


Ich schließe mich den bisherigen Einschätzungen zu LGS ein. Es eignet sich aber für das Aufrauen von Oberflächen, z.B. um korrodiertes Metall darzustellen. Das ist zwar nicht das, wozu es eigentlich gedacht ist (bzw. sein soll), aber es ist immerhin etwas...
Gibt es bei dir eigentlich bereits ein "Lücken schliessen" Tutorial? Falls ich es wirklich nicht nur übersehen habe und es tatsächlich keines gibt: Wäre vielleicht mal eine Idee. 🙂
 
Gibt es bei dir eigentlich bereits ein "Lücken schliessen" Tutorial? Falls ich es wirklich nicht nur übersehen habe und es tatsächlich keines gibt: Wäre vielleicht mal eine Idee. 🙂

Bisher gibt es das noch nicht. Auf meiner to do-Liste steht bisher schon mal "Mini zusammenbauen". In diesem Zusammenhang wollte ich dann auch über "Lücken schließen" schreiben. Allerdings denke ich mittlerweile auch, dass dies wohl eher einen eigenen Artikel zu diesem Punkt schreiben sollte. Ich kann mich ja eh nie kurzfassen...