8. Edition Lohnt sich der Fantasy-Spaß noch?

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Ich hab vor gefühlten Urzeiten (6. Edition) mal richtig mit WHFB angefangen, allerdings liegt das Interesse auch seit längerem wieder brach und ich finde auch nicht mehr richtig die Zeit mich mit meinen Modellen auseinander zu setzen.
Die Kurzform gibt's ganz unten!

Momentan versuche ich mehr schlecht als recht meine alte Untoten-Armee an den Mann zu bringen (noch richtig mit viel Klassik wie Skelett-Streitwagen die aussehen wie aus Knochen gemacht ^^ Aber das Nagash-Revival hat leider auch nicht viel zu meiner momentanen Begeisterung zu WHFB beigetragen) und ich habe noch einen großen Haufen Tiermenschen, paar Echsenmenschen sowie eine fast frisch angefangene FW Chaoszwergen Truppe bei mir daheim stehen. Da ich jetzt nicht einschätzen kann, in wie weit das spielerische Umfeld sich verändert hat und ich auch noch ausreichend mit 40k versorgt bin (allein schon durch Tyraniden und meinen Symbiontenkult, aber auch meine Minotaurs Space Marines halten mich noch auf Trab), gebe ich mal kurz den Umfang meiner Sammlung preis:

Die größte Armee bei mir sind meine Tiermenschen, irgendwie haben es mir die Ziegenmänner damals angetan mit dem "Bestien des Chaos" Armeebuch, allein schon weil ich Chaostrolle (nicht mehr möglich) und dank Morghur eine Menge Chaosbruten (auch nicht mehr so wirklich möglich) aufstellen konnte.
Ich habe von den Tiermenschen jedes bisher offiziell erschienene Besonderes Charaktermodell (außer die alte Variante von Khazrak Einauge mit seinem Hündchen 🙁), beide Häuptlinge, den limitierten Armeestandartenträger, und auch so recht viele Charaktermodelle für Großhäuptlinge (u. a. einen umgebauten Avatars of War Großhäuptling), Häuptlinge und Großschamanen und Schamanen. (u. a. einen umgebauten Skink Schamanen und Dunklen Abgesandten)
Vier Streitwagen, zwei-drei große Regimenter Ungors (so um die 20-30 Minis je Regi, ein Regiment mit Metallmodellen mit Ungol Doppelkopf oder wie der hieß, dafür hatte ich noch einen alten Chaos Mutanten am Start), 20 Ungor Plünderer (die mit Bögen), um die 50-60 Gors, ich glaub um die 20-24 selbstgebaute Tzaangors (das waren damals die Tzeentch-Bestigors, jetzt gibts ja auch keine Male mehr), 2-3 Gnargors (einer ist Das Ding aus dem Wald von Mortheim), ein Dutzend Centigors (u. a. auch ein Mortheimer dazwischen!), 10 Chaoshunde (und noch mal 10 Spinnen als Gift-Chaoshunde), 6 alte Metallminotauren (mit selbstgebauten Trommler) und 5-6 selbstgebaute Schweineminotauren (aus Ogern und Wildschweinbitz), sowie einen Zy-Gorgor (Zygor mit 4 Armen ^^), einen selbstgebauten Grinderlak (inspiriert durch den Jabberwocky-Umbau aus dem Black Gobbo), eine klassische Cockatrice (aka Todesgockel! :rock🙂 und 2-3 weitere Chaosbruten, 3 Chaostrollen und 2 Moorbestien/Fenbeasts (Albion) als Chaosbruten
Hatte auch überlegt, mir Harpyien zuzulegen (hatte kurze Zeit auch mal welche von den DE gehabt), aber die gabs eine Zeit lang nicht mehr bei Avatars of War (seit kurzem jetzt aber wieder, da bin ich noch hin und her gerissen), aber ich denke, ich lasse es auch leider erst mal bleiben.
Ich befürchte das Tiermenschen in dieser und wahrscheinlich auch in kommenden Editionen weiterhin nichts zum kompetitiven Spiel beitragen werden, aber ich bezweifle auch das ich mich komplett von denen trennen könnte, selbst wenn ich wollte, gerade wegen dieser fehlenden Wettbewerbsfähigkeit...


Bei den Echsenmenschen habe ich 3 Slanns (einem hab ich ein Hörnchen aufgesetzt, nem anderen die Maske vom Mumienslann), 6 Metall-Kroxigore (die noch aktuellen), 20 Metall-Tempelwachen (die haben noch die richtigen Hellebarden! :wub🙂, und eine Box Skinks sowie 9 Chamäleonskinks und Oxayotl (mit einem Ersatzarm), 2 Stachelsalamis, 2 Dimetrodon-Salamis (5th Edi), 6 Teradöner aus Metall (3 neuere (6th Edi), 3 ältere Kaliber (5th Edi)) und noch paar Helden (Chakax der Tempelwachen-Typi, Skinkschamanen, Saurus-AST, Saurus-Champ)
Ich finde die Armee an sich ziemlich cool, allein scho wegen den ganzen Dinosauriern die man aufstellen könnte, aber ich komme da auch nicht mehr dazu, die Armee dahingehend zu erweitern (auch wenn ich die Döner-Thematik der Echsen liebe :drool🙂 und ein aktuelles Armeebuch dazu habe ich jetzt auch nicht am Start, ich hatte in der 5. Edition zwar auch mal ne Echsenmenschen-Armee hochgezogen, aber nachher auch aufgegeben, nur um dann - Jahre später - wieder eine hochzuziehen, weil die Modelle so cool sind ^^

Da ich hier keine Chance sehe, die Armee wirklich weiter auszuarbeiten (ich hatte nämlich eine starke Skink-Affinität in Gedanken als Themenarmee), würde ich mich wohl von dieser trennen, da für mich die Alternative, diese für 40k noch umzumünzen (hatte nämlich in Planung gehabt, eine Space Slann Armee nach Chaosdämonen Regeln hochzuziehen, aber die Regeln haben sich dahingehend geändert, das sie nicht mehr so Elitär und Schocklastig sind wie einst), auch aus bleibt, wobei ich da auch 20-30 Tempelwachen aus Plaste am Start hätte, von denen ich mich Problemlos trennen könnte. Vor allem war's auch ein Akt damals an die Metallmodelle von den Kroxigoren, Teradons (vor allem Teradons!) und Salamandern ranzukommen. (Und zu der Zeit war Finecast nicht mal in Sichtweite ^^)


Chaoszwerge stecken bei mir noch in den Kinderschuhen, da habe ich nur die beiden FW GD Exklusiv Minis (Schmied und Magier), einen Kommandotrupp (3 Modelle, wovon ich eins zu nem Despoten aufgewertet hab), 3 K'Daii Fireborn, einen selbstgebauten Feuerstier und ein Lamassu (mein momentaner Avatar hier im Forum) von Raging Heroes. Und einen Riesenhaufen Nachtgoblins die ich bei Gelegenheit und Zeit eigentlich zu Hobgoblins umbaun wollte. :fear:

Von den Dawi'Zharr würde ich mich am wenigsten trennen wollen, aber der Hauptgrund liegt wohl eher daran, das sie durch ihre "Exklusivität" noch ihren Reiz in irgendeiner Art und Weise auf mich ausüben, auch wenn die Regeln von FW nicht so ausgereift sein sollen, aber sich trotzdem gut in der Vitrine machen ^^


Was mich an Fantasy momentan auch ein wenig abschreckt ist dieses Denglisch-Geschreibsel in den Deutschen Publikationen, wie Armeebuch Wood Elves. *brrr* :cold: Da werden bei mir wohl noch Armeebuch Beastmen und Armeebuch Lizardmen (wenn die sich bis dahin nicht auf die alte Übersetzung besinnt haben)
Das würde bei den Chaoszwergen zum Glück wegfallen (auch wenn die paar falsche Begriffe für Einheiten benutzt haben wie etwa Deathmask für Infernal Guards, der als einziger keine Maske trägt ^^)


Wenn ihr es bis hierhin geschafft habt: Ich bin stolz auf euch :friends:
Wem sich der Sinn des ganzen Geschreibsel entzieht oder er/sie/es(?) einfach nur die Kurzform haben will: Lohnt es sich überhaupt noch, eine der oben genannten Armeen weiter zu verfolgen (Bestien/Echsen/Chaoszwerge) oder sollte ich die Projekte doch komplett einstampfen bevor ich noch mehr Zeit und Herzblut reinstecke?
Bei den Tiermenschen verfolge ich keine genaue Thematik (ich hab ja so gut wie alles da), bei den Echsenmenschen würde ich eine Skink-Dino-Thematik mit Kroxigoren, Slann und Tempelwachen (aber ohne Sauruskrieger, weil ich die aktuellen Modelle nicht so doll finde) verfolgen und Chaoszwerge sind halt noch im Aufbau ohne genaue Zielrichtung. (Wahrscheinlich Hobgoblinlastig mit Kriegsmaschinen und Stierzentauren und paar neuen Elementen wie den K'daii)

Ich danke schon mal für die hilfreichen Antworten hier im Thread 🙂
 
Nun, nüchtern betrachet hast Du scheinbar keine große Zeit/Lust mehr. Da hier der Dreh & Angelpunkt liegt ist das ganze doch eigentlich schon entschieden, oder? ^^

Tiermenschen: Sind in der 8ten nicht so gut wie sein könnten. Eigentlich nur weil ihr Buch in der 7ten rauskam (O-Ton GW: "Ist schon im Hinblick auf die 8te geschrieben!") und nach Stand der 8ten Edi von vor 2 Jahren schon in den bereichen monströse Infanterie & Monster eklatante Regellöcher und "falsche" Punktwerte aufwies. *Hätte* man mit einem Errata eigentlich richten können aber für so einen Support ist sich GW ja weiterhin zu fein. Was genau GW da jetzt bei der kommenden 9ten Edition geplant haben könnte, steht auch in den Sternen.

Echsen: haben ein aktuelles Buch, sind aber nicht so imba wie andere Bücher oder wie viele Echsenspieler es gern hätten. Persönlich halte ich sie für moderat sinnvoll spielbar aber mir wurden auch noch keine Turnier "Geflügellisten" vorgesetzt. Denke in der 9ten Edition wird sich für die nicht soviel ändern. Ein enues Ab kann da halt sonstwie aussehen aber bis dahin wohl locker nutzbar.

Chaoswzerge: Forgeworld mag gute Modelle machen, wobei sie das ja für Fantasy auch nicht mehr tun, aber Regeln schreiben haben sie bei Fantasy nicht drauf. Das läuft da immer irgendwie auf "Schwachsinn" oder "IMBA!!" hinaus ohne sinnigen Mittelweg. Tamukhan Buch gibts nur noch eine handvol zu bestellen udn anchgedruckt wird wohl nichts. Ergo siehts für die Jungz ziemlich düster aus was die offizielle Zukunft angeht. Egal wo GW mit der 9ten Edition wieder als Schwerpunkt hin tendiert, das Forgeworld Buch ist imo jetzt schon nicht gut ausbalanciert (Kommandant muß Magier sein, keine Wolfsreiter im Kern, Kernzwerge ticken zu teuer weil zu gute Regeln, Destroyer broken IMBA, etc) und wird als Buch einer älteren Edition dort zwangsläufig Probleme bekommen. Darf man eh gespannt sein obs überhaupt ein FAQ zum angleichen geben sollte ^^ Für CZ Spieler am Ende jetzt auch nichts neues das GW sie hängen läßt. Es gibt ja auch genügend Fanprojekte wie z.b. Tommy H oder Armies project die man im Freundeskreis nutzen kann (nur auf Turnieren meistens nicht).

Von der Spielbarkeit her, kann man mit Beschränkungen/Upgrades im Freundeskreis immer was deichseln um mit deinen drei Armeen was zu machen. Fürs Turnierumfeld siehts da wahrscheinlich momentan schon bitterer aus und dürfte mit der 9ten nicht rosiger werden. Ich hege Zweifel das eine dieser Armeen unter die ersten 5 Abs fällt, kann mich da aber auch irren, je nachdem welche Schlagquote GW ansetzen wird (Endtimes jetzt mit einem Buch pro Monat und 8te Edition mit Khemri & Ogern sehr früh, zeigen das es anders kommen kann als vermutet). Was ich an deiner Stelle nicht machen würde, wäre zumindest spezifisch eine Armee auf irgendwas direkt ausrichten, was in der 9ten dann vielleicht hinfällig ist (z.b. Kav lastig inner 7ten, inner 8ten dominiert monströse Inf/Kav). Wenne an den Armeen weiter rumfriemelst, dann bau sie "normal" auf. Also z.b. eine Echsenliste die viele Bucheinträge abdeckt anstatt wie die Geflügellisten jetzt dutzende von Terradons & Ripperdactyls einzupacken. Oder du lässt das ganze halt fallen, frierst deine drei Armeen in Karbonit ein und guckst im Mai/Juni dann zur 9ten erneut ob sich deine Lust auf Fantasy mehr hebt weil (vielleicht) bessere Regeln o.ä. Dann kann man vielleicht auch bessere sehen ob die Skirmish/kriegerische Horden/nur noch 5 ABs für bla Combovölker Dystopie eintritt und wie sich das auf deine Armeen bzw. dich auswirkt 😉


Was die Denglisch Zukunft angeht, an die muss man sich entweder gewöhnen oder sich jetzt schon entscheiden wie es weitergehen soll. Waldelfen waren die ersten, werden aber nicht die letzten bleiben. Bei Endtimes hats ja die neuen Modelle auch schon alle getroffen und sogar ältere wie Arkhan "the black". Imo ist das auch nur der erste Schritt der langfristig als Knüppel genutzt wird um die Übersetzung komplett einzustellen. Wenn genug Kunden statt Denglisch jetzt nur noch englische Armeebücher vorbestellen würde GW ja dementsprechend in einigen Jahren den "Kundenwünschen" entsprechen wenns nur noch Englisch gäbe, anstatt uns das ganze aufzuzwingen. So oder so, in der 9ten wird der Denglisch Kram mit der Starterbox und dem neuen RB richtig anfangen und ab da muss man halt selbst wählen ob Denglisch, Englisch oder Schlussstrich.

-----Red Dox
 
Nun, nüchtern betrachet hast Du scheinbar keine große Zeit/Lust mehr. Da hier der Dreh & Angelpunkt liegt ist das ganze doch eigentlich schon entschieden, oder? ^^
An sich schon, aber komplett trennen mag man sich von der Angelegenheit am Ende doch nicht so ganz 100%ig ^^

Tiermenschen: Sind in der 8ten nicht so gut wie sein könnten. Eigentlich nur weil ihr Buch in der 7ten rauskam (O-Ton GW: "Ist schon im Hinblick auf die 8te geschrieben!") und nach Stand der 8ten Edi von vor 2 Jahren schon in den bereichen monströse Infanterie & Monster eklatante Regellöcher und "falsche" Punktwerte aufwies. *Hätte* man mit einem Errata eigentlich richten können aber für so einen Support ist sich GW ja weiterhin zu fein. Was genau GW da jetzt bei der kommenden 9ten Edition geplant haben könnte, steht auch in den Sternen.
Ich erinnere mich, das die Tiermenschen Magie zu schwer ist im Vergleich zu dem was im RB und bei den anderen Völkern steht.
Aber so in etwa hatte ich das auch in Erinnerung, das die Monster teurer waren als bei den anderen und die Infanterie mehr schlecht als recht ist. Von den ganz neuen Modellen ist bisher auch nur der Gnargor und Gorgor dazugekommen + die BCMs und eine Box Gors und Ungors. Und der Reiz der Harpyien ist immer noch vorhanden als schnelle Abfangjäger ^^

Echsen: haben ein aktuelles Buch, sind aber nicht so imba wie andere Bücher oder wie viele Echsenspieler es gern hätten. Persönlich halte ich sie für moderat sinnvoll spielbar aber mir wurden auch noch keine Turnier "Geflügellisten" vorgesetzt. Denke in der 9ten Edition wird sich für die nicht soviel ändern. Ein enues Ab kann da halt sonstwie aussehen aber bis dahin wohl locker nutzbar.
Bei mir ist halt der Kern noch nicht ganz ausgereift, ich dachte da halt an Skink Plänkler und Regimenter + Kroxigore, dazu dann die ganzen dicken Tierchen wie Stegadon, Donnerechse, und wie sie jetzt alle heißen.
Aber womöglich wird es da wohl zur ersten Trennung kommen, denn ich brauche halt den Platz im Regal, und wenn sich jemand anders mehr über die Horde freut, als ich, werde ich wohl nicht groß eine andere Wahl haben... 🙁

Chaoswzerge: Forgeworld mag gute Modelle machen, wobei sie das ja für Fantasy auch nicht mehr tun, aber Regeln schreiben haben sie bei Fantasy nicht drauf. Das läuft da immer irgendwie auf "Schwachsinn" oder "IMBA!!" hinaus ohne sinnigen Mittelweg. Tamukhan Buch gibts nur noch eine handvol zu bestellen udn anchgedruckt wird wohl nichts. Ergo siehts für die Jungz ziemlich düster aus was die offizielle Zukunft angeht. Egal wo GW mit der 9ten Edition wieder als Schwerpunkt hin tendiert, das Forgeworld Buch ist imo jetzt schon nicht gut ausbalanciert (Kommandant muß Magier sein, keine Wolfsreiter im Kern, Kernzwerge ticken zu teuer weil zu gute Regeln, Destroyer broken IMBA, etc) und wird als Buch einer älteren Edition dort zwangsläufig Probleme bekommen. Darf man eh gespannt sein obs überhaupt ein FAQ zum angleichen geben sollte ^^ Für CZ Spieler am Ende jetzt auch nichts neues das GW sie hängen läßt. Es gibt ja auch genügend Fanprojekte wie z.b. Tommy H oder Armies project die man im Freundeskreis nutzen kann (nur auf Turnieren meistens nicht).
Hausregeln sind auch so eine Sache wenn man in eine neue Gruppe kommt, die mit sowas nicht so stark vertraut sind, wie selber einer (ich war damals scho froh, den Online-Codex vom Symbiontenkult von Tim Huckleberry spielen zu dürfen, mit der Begründung das Symbiontenkulte eine "alte Armee" wären :wub🙂, aber ich denke die Chaoszwerge werden dann wohl weiter ihr Dasein als "Hobbyprojekt" im Regal bzw. inner Vitrine nisten :happy:

Von der Spielbarkeit her, kann man mit Beschränkungen/Upgrades im Freundeskreis immer was deichseln um mit deinen drei Armeen was zu machen. Fürs Turnierumfeld siehts da wahrscheinlich momentan schon bitterer aus und dürfte mit der 9ten nicht rosiger werden. Ich hege Zweifel das eine dieser Armeen unter die ersten 5 Abs fällt, kann mich da aber auch irren, je nachdem welche Schlagquote GW ansetzen wird (Endtimes jetzt mit einem Buch pro Monat und 8te Edition mit Khemri & Ogern sehr früh, zeigen das es anders kommen kann als vermutet). Was ich an deiner Stelle nicht machen würde, wäre zumindest spezifisch eine Armee auf irgendwas direkt ausrichten, was in der 9ten dann vielleicht hinfällig ist (z.b. Kav lastig inner 7ten, inner 8ten dominiert monströse Inf/Kav). Wenne an den Armeen weiter rumfriemelst, dann bau sie "normal" auf. Also z.b. eine Echsenliste die viele Bucheinträge abdeckt anstatt wie die Geflügellisten jetzt dutzende von Terradons & Ripperdactyls einzupacken. Oder du lässt das ganze halt fallen, frierst deine drei Armeen in Karbonit ein und guckst im Mai/Juni dann zur 9ten erneut ob sich deine Lust auf Fantasy mehr hebt weil (vielleicht) bessere Regeln o.ä. Dann kann man vielleicht auch bessere sehen ob die Skirmish/kriegerische Horden/nur noch 5 ABs für bla Combovölker Dystopie eintritt und wie sich das auf deine Armeen bzw. dich auswirkt 😉
Da hast Du wohl recht und ich werde dann wohl auf das Tiermenschen-Pferd (Pferdemenschen? 😀) setzen, allein wegen dem Umfang an Modellen und Um-/Eigenbauten (Ork-Gor-Streitwagen zum Bleistift) wo ich nicht denke, das da jemand Bock drauf hätte, sich darauf einzulassen.

Was die Denglisch Zukunft angeht, an die muss man sich entweder gewöhnen oder sich jetzt schon entscheiden wie es weitergehen soll. Waldelfen waren die ersten, werden aber nicht die letzten bleiben. Bei Endtimes hats ja die neuen Modelle auch schon alle getroffen und sogar ältere wie Arkhan "the black". Imo ist das auch nur der erste Schritt der langfristig als Knüppel genutzt wird um die Übersetzung komplett einzustellen. Wenn genug Kunden statt Denglisch jetzt nur noch englische Armeebücher vorbestellen würde GW ja dementsprechend in einigen Jahren den "Kundenwünschen" entsprechen wenns nur noch Englisch gäbe, anstatt uns das ganze aufzuzwingen. So oder so, in der 9ten wird der Denglisch Kram mit der Starterbox und dem neuen RB richtig anfangen und ab da muss man halt selbst wählen ob Denglisch, Englisch oder Schlussstrich.

-----Red Dox
Ich lass mich überraschen, denn wer Denglisch kauft, will es auch, nach GWs Logik ^^
 
Ich erinnere mich, das die Tiermenschen Magie zu schwer ist im Vergleich zu dem was im RB und bei den anderen Völkern steht.
Aber so in etwa hatte ich das auch in Erinnerung, das die Monster teurer waren als bei den anderen und die Infanterie mehr schlecht als recht ist. Von den ganz neuen Modellen ist bisher auch nur der Gnargor und Gorgor dazugekommen + die BCMs und eine Box Gors und Ungors. Und der Reiz der Harpyien ist immer noch vorhanden als schnelle Abfangjäger ^^
Magie: Die Armeebuch Lehre ist nicht konkurrenzfähig. Kann man schlecht leugnen. Liegt nicht umbedingt daran das die Komplexität der Sprüche zu hoch sondern wäre das die Sprüche zum großteil einfach nicht so toll sind. Hat schon seinen Grund das vorrangig die Bestienlehre aus dem AB genommen wird, denn die hat wesentlich flexiblere Sprüche parat + mit ihrem Grundzauber einen der stärksten Buffs die existieren (und der weil Grundzauber auch mehrfach genutzt und kumulativ auf eine Gorherde gezaubert werden kann). Mit Tod & Schatten ebenfalls verfügbar ist es letzten Endes aber nicht so tragisch das die eigene AB Lehre aus der 7ten Edition so eklatant abstinkt. Die RB Alternativen sind alle gut 😉

Infanterie: Wenn man mal die Ungors als nervdödelige Plänkler außen vor lässt, ist die Gor Infanterie imo nicht so schlecht wie sie gerne von Tiermenschen Spielern gemacht wird. KG4, W4 + Urwut ist für ein 7P. Modell recht ordentlich. Sind jetzt nicht wahnsinnig hart gerüstet aber mit W4 machen sie normalen Regimentern das Leben schwer und sobald der Bestienbuff mit S+1 W+1 durchkommt haben einige Regimenter ein Problem. Natürlich gibts genug auf dem Spielfeld das den Gorblock, vor allem wenns nur ein kleinerer ist, einfach wegnatzt aber das ist bei diesem Spiel ja immer so und wie man solche Sachen ausmanövriert oder mit anderen Dingen zeurst dezimiert gehört ja dazu.

Monster: Ja, wie oben halt schon gesagt seh ich da die größte Schwachstelle. Die Dinger sind nicht konkurrenzfähig mit den Buchkosten weshalb diverse Beschränkungssysteme, z.b. Combat da direkt dran drehen. Wobei 200 auch noch etwas harsch ist für ein modell das keinerlei Schutz genießt, verglichen mit mittlerweile genug Monstern in Büchern die für niedrige Punkte z.b. ziemlich frech geschützt sind (Chaos Chimera mit Regneration...).

Monströses: Minotauren sind abgesehen von diesen grottenhäßlichen Wurstmodellen auch deutlich zu teuer als MI gemessen an den "aktuellen" Kosten neuerer Bücher. Aber zumindest schlagen sie meist alles zu klump das ihnen gegenübersteht. Ein Todesbulle der durch Bestienlehre gebuffed wird ist auch eine Mordmaschine für sich. Razorgors sind auch eine handvoll Punkte zu teuer aber unbestreitbar ihre Punkte wert. Nur das GW Modell ist halt wieder Ultrahäßlich. Alleine oder zu zweit entfalten die als Flanker ein hartes Störpotenzial. Ich wünschte mir das die Grünhäute solche Amokschweinchen im Sortiment hätten 🙁

Wenne also bei den Beastyboys bleibst, versuch im Freundeskreis halt ein paar "upgrades" für dich rauszuschinden 😉 Ob über ein fertiges Beschränkungssystem oder eigene Hausregeln. Wie gesagt würde ich z.b. die Male aus Glottkin adaptieren. Macht die Infanterie zwar teurer aber auch härter (und stylisher wenn man eh noch Pestigors/Khornegors hat). Ansonsten ist die wahrscheinlich beste Anlaufstelle für Tiermenschenkram das Herdstone Forum http://z8.invisionfree.com/herdstone/index.php?showtopic=19356 wenne Inspiration suchst oder irgendwas spezielles.

-----Red Dox
 
Magie: Die Armeebuch Lehre ist nicht konkurrenzfähig. Kann man schlecht leugnen. Liegt nicht umbedingt daran das die Komplexität der Sprüche zu hoch sondern wäre das die Sprüche zum großteil einfach nicht so toll sind. Hat schon seinen Grund das vorrangig die Bestienlehre aus dem AB genommen wird, denn die hat wesentlich flexiblere Sprüche parat + mit ihrem Grundzauber einen der stärksten Buffs die existieren (und der weil Grundzauber auch mehrfach genutzt und kumulativ auf eine Gorherde gezaubert werden kann). Mit Tod & Schatten ebenfalls verfügbar ist es letzten Endes aber nicht so tragisch das die eigene AB Lehre aus der 7ten Edition so eklatant abstinkt. Die RB Alternativen sind alle gut 😉
Das ist ja klar, ich glaub die Bestienlehre gab auch einen Bonus auf Tiermenschen ^^
Infanterie: Wenn man mal die Ungors als nervdödelige Plänkler außen vor lässt, ist die Gor Infanterie imo nicht so schlecht wie sie gerne von Tiermenschen Spielern gemacht wird. KG4, W4 + Urwut ist für ein 7P. Modell recht ordentlich. Sind jetzt nicht wahnsinnig hart gerüstet aber mit W4 machen sie normalen Regimentern das Leben schwer und sobald der Bestienbuff mit S+1 W+1 durchkommt haben einige Regimenter ein Problem. Natürlich gibts genug auf dem Spielfeld das den Gorblock, vor allem wenns nur ein kleinerer ist, einfach wegnatzt aber das ist bei diesem Spiel ja immer so und wie man solche Sachen ausmanövriert oder mit anderen Dingen zeurst dezimiert gehört ja dazu.
Jo gibt halt nicht viel W4 als Standard Infa, wenn ich mich recht erinner sinds neben Bestien nur Orks, Chaoskrieger und Oger. Mit Zaubern natürlich noch mehr.
Diese Endtimes erlaubt ja 50% Helden/Kommandanten, damit könnte ich womöglich all meine Chars aufstellen ^^

Monster: Ja, wie oben halt schon gesagt seh ich da die größte Schwachstelle. Die Dinger sind nicht konkurrenzfähig mit den Buchkosten weshalb diverse Beschränkungssysteme, z.b. Combat da direkt dran drehen. Wobei 200 auch noch etwas harsch ist für ein modell das keinerlei Schutz genießt, verglichen mit mittlerweile genug Monstern in Büchern die für niedrige Punkte z.b. ziemlich frech geschützt sind (Chaos Chimera mit Regneration...).
Naja, so viele von den dicken Dingern habe ich jetzt zum Glück nicht, da ich mehr auf Kleinkram gesetzt habe ^^ (Und zu der Zeit auch nicht all zu viele große Monster zur Verfügung standen, letzten Endes bin ich ja froh mir doch keinen Shaggoth geholt zu haben ^^)

Monströses: Minotauren sind abgesehen von diesen grottenhäßlichen Wurstmodellen auch deutlich zu teuer als MI gemessen an den "aktuellen" Kosten neuerer Bücher. Aber zumindest schlagen sie meist alles zu klump das ihnen gegenübersteht. Ein Todesbulle der durch Bestienlehre gebuffed wird ist auch eine Mordmaschine für sich. Razorgors sind auch eine handvoll Punkte zu teuer aber unbestreitbar ihre Punkte wert. Nur das GW Modell ist halt wieder Ultrahäßlich. Alleine oder zu zweit entfalten die als Flanker ein hartes Störpotenzial. Ich wünschte mir das die Grünhäute solche Amokschweinchen im Sortiment hätten 🙁
Also die neuen Minos habe ich auch nicht in meiner Armee (darum die alten Metallmodelle), dafür aber die Razorgors/Gnargors, weil ich die Modelle einfach zu geil fand und sind teilweise mit Chaosbrutenteilen kombinierbar :happy: (und mit bissel GS kann man das Maul beliebig weit aufreißen XD ), als zweites Gnargor hängt hier Das Ding aus dem Wald von Mortheim rum.

Wenne also bei den Beastyboys bleibst, versuch im Freundeskreis halt ein paar "upgrades" für dich rauszuschinden 😉 Ob über ein fertiges Beschränkungssystem oder eigene Hausregeln. Wie gesagt würde ich z.b. die Male aus Glottkin adaptieren. Macht die Infanterie zwar teurer aber auch härter (und stylisher wenn man eh noch Pestigors/Khornegors hat). Ansonsten ist die wahrscheinlich beste Anlaufstelle für Tiermenschenkram das Herdstone Forum http://z8.invisionfree.com/herdstone/index.php?showtopic=19356 wenne Inspiration suchst oder irgendwas spezielles.
Dafür müsste ich erst mal einen WHFB aktiven Freundeskreis finden ^^ (Denn die Tendenz geht stark zu WH40k, wenn überhaupt)
Meine Inspiration ziehe ich mir meist aus Diablo (ich will einen Nurglegeneral mit Gorthorkopf als Schamanen! :lol🙂, und die Khorne-/Pestigors fand ich damals nicht so prickelnd, da ich ein Tzaangor Fan mit grellen Bonbonfarben war ^^

Aber ich denke die Tendenz geht immer weiter zu den Tiermenschen, weil's die bis dato umfangreichste Armee bei mir ist.
 
Also ich leide da voll mit dir und kann dich ganz gut verstehen.

Geht mir exakt genauso mit meinen Bretonen und der aktuellen Edition (in der Edition davor hatte ich vlt. 5-10 Spiele gemacht, wegenner längeren Pause).
Bretonen waren meine erste Armee für WHF und hab kurz nach dem Sturm des Chaos damals angefangen, als Bretonen gerade 6 oder 8 Wochen alt waren. Ich fand den Ritterhintergrund einfach nur gardig, wurde zusätzlich noch etwas von den Rohirrim aus Herr der Ringe beeinflusst und dann war es um mich geschehen. Meine Zweitwahl Hochelfen spielte damals jeder im Rollenspielladen und deshalb wurden es dann final auch Bretonen.
Nach anfänglichem Suchten der Armee wurde es dann immer weniger, bis dann Zwerge kamen und ich diese als meine Kernarmee auserkohren hatte- Bretonen wurden mir bis dato dann etwas langweilig und einseitig.
Dann kam wie gesagt meine Pause (zuvor doch noch Hochelfen und Chaoskrieger angefangen) und völliges Desinteresse an Bretonen. Seit der neuen Edition habe ich vielleicht 5 Spiele mit den Bretonen bestritten und es hat mir keinen Spaß mehr gemacht, weil der alte Glanz der Armee einfach weg war. Die Armee ist mittlerweile eine ganz andere geworden. Man muss förmlich Bauern spielen, damit man "hart" aufstellen kann und der ursprüngliche Gedanke der Bretonen- Angriff und mit viel Schaden den Gegner aufbrechen, der ist hinüber. Einzig Gralsritter haben noch das Potenzial eine Einheit im ersten Angriff zu brechen. Beim Rest- lassen wir es besser.
So vergammeln die Minis derzeit in ihrem Koffer. Angefangene Minis bemale ich nicht fertig (da ich ohnehin kaum mehr male- letztes Modell- Zwergengyrokopter- liegt auch schon wieder über ein halbes Jahr zurück) und spielen kommt gerade garnicht in Frage. Dazu machen ZWerge, Hochelfen oder Chaos mehr Spaß. Selbst die mittlerweile angefangenen Oger bocken mehr.
Dennoch kann ich mich nicht dazu durchringen und die Armee komplett einstampfen. Es ist meine erste Armee und das verbindet irgendwie. Ich hab erste Kampagnen mit denen gespielt, ich hab meinen ersten und einzigen Turniersieg mit ihnen geholt und überhaupt ist es optisch gesehen immer noch ne schöne Armee- nur die Regeln sind einfach stinklangweilig geworden.
Wer weis, aber vielleicht kommt ija wirklich noch ein neues AB raus und sie erheben sich aus dem Schattendasein.

Was kann ich dir raten? Wenn du das Geld nicht dringend benötigst und ich schätze dich mal als eingefleischten Hobbyaner ein (lese jetzt auch schon ca. 5 Jahre deine Beiträge), dann behalte sie. Und wenn du sie "nur" bemalst, damit du was Schickes in der Vitrine stehen hast. Behalt sie. Irgendwann bist vielleicht du der alte Nerdsack, der in den Fantasyladen spatziert und dann seine schicken Uraltmodelle hinstellt und um dich rum das Staunen losgeht. Alleine das wäre es schon wert.

Ansonsten kann ich nur jedem sagen- schreibt Warhammer Fantasy noch nicht ab. Auch wenn GW sich mit jedem AB selbst neu erfinden und alles zum Schlechteren verändert. Warhammer ist immer noch das, was wir daraus machen. Bleibt in euren Spielergruppen beisammen und haltet das Hobby einfach am Leben. Man muss nicht jeden Scheiß mitmachen, den uns GW vorsetzt. Aber wir können dem Spiel dennoch treu bleiben. Dann ist es auch nicht schlimm, wenn eine Armee mal 3 oder 4 Jahre eine schöpferische Pause einlegt 😉
 
Exakt wie Odins Heir sehe ich das auch.

Hab mich immer furchtbar geärgert über neue Editionen bei WHF. Bin damals in der 5. Edi mit Chaos eingestiegen und hab mich dann um DE erweitert. Seit der 7. Edi hab ich kein einziges WHF-Spiel mehr gespielt und meine liebevoll bemalte DE-Armee sowie die zahlreichen aufwändigen Umbauten stehen nutzlos in Kisten verpackt im Schrank und nehmen Platz weg.

Ich hab schon gegen Ende der 6. Edi damals gedacht "Muss das sein? Müssen wir denn jeden Scheiß mitmachen? Können wir nicht einfach mal sagen: wir bleiben jetzt bei der aktuellen Edition?"

Und jetzt ist der Punkt erreicht:

Das Problem war ja bisher, dass man ja die neuen, tollen Modelle haben wollte und wissen wollte, was die können. Bei Warhammer Fantasy hat uns GW nun einen gefallen getan: das System wird geändert. Wir müssen uns keine Sorgen mehr um neue tolle Einheiten unserer Armeen machen - denn es wird keine geben (zumindest für gewisse Völker). Wenn Warhammer Fantasy künftig ein Skirmisher-System werden soll, dann können wir das als vollkommen losgelöstes System betrachten. So wie damals Mortheim.

Und unsere Warhammer Fantasy Schlachten spielen wir wieder zu den Bedingungen, die uns damals gefallen haben. Wir rätseln derzeit nur noch, ob wir die 6. oder die 7. Edition nehmen sollen. Aber insgesamt kann man doch einfach so tun als wäre diese Edition die letzte, die GW herausgebracht hat und jemals herausbringen wird.

Ich muss nicht unbedingt jedem Trend hinterherrennen. Viele der neuen Miniaturen finde ich z.B. gar nicht mehr gut. Insbesondere die "neuen" Kriegsmaschinen. Der Blutschrein der DE, der Mortis-Schrein der Vampire... alles viel zu überladen und übertrieben.

Such Dir doch auch ne Edition aus, die Dir gefällt und spiel mit Deinen Armeen weiter. Frag in Deiner Spielerrunde, ob ihr euch darauf einigen könnt.

Was braucht man denn für einen guten Spieleabend?

Wenn ich zum Beispiel mit Kumpels ne Runde Twilight Imperium oder Axis & Allies zocken will, mach ich mir doch auch keinen Stress, weil ich denke "Da kommen aber demnächst n paar neue Einheiten raus, die brauch ich unbedingt und so..." Nein, ich lade meine Kumpels ein, kauf n Kasten Bier und ne Tüte Brezeln und dann zocken wir los.

Warum soll das bei Warhammer nicht auch gehen, wenn man sich einfach mal von dem Drang gelöst hat, immer die aktuellen Editionen zu zocken.
 
Das klappt halt auch nur im privaten Bereich mit fester Spielgruppe 😉
Mal angenommen deine Spielumgebung mit der du nicht auf Kumpelbasis stehst, ist die absolute Turnierszene. Dann wird genau diese Szene dafür sorgen das die Leute zwangsläufig auf die 9te aufspringen und dann stehste halt entweder außen vor oder musst dich mit den Leuten auf "Oldhammer" einigen.

Die Turnierszene *wird* die 9te adaptieren. Da führt nur ein Weg dran vorbei und der wird szu 90% nicht gegangen. Deutschland ist als Beschränkungshochburg ja eh schon ein Sonderfall da international gesehen immer noch weitgehend unbeschränkt gespielt wird. Um also international einen 9te Edi Boycott durchzudrücken müßte ein Zeichen von "ganz oben" kommen. Imo müsste das ETC mit gutem Beispiel vorangehen. Das hätte dann auswirkungen auf die internationalen teams und würde dann weiter tröpfeln auf andere Turniere, wo eben diese Teams & Spieler ihre "Proberunden" abreißen und so *könnte* sich das wie ein Welleneffekt etablieren. Aber ich hege starke Zweifel das es so kommt und so wird sich die 9te Edition halt wieder durchsetzen, was wiederum die Turnierspieler dazu bringt nur 9te zu spielen was auch wiederum in den privaten Spielgruppen ggf. Auswirkungen hat.

-----Red Dox
 
Stand in den Gerüchten nicht drin, das die Armeen der 8. Edition auch weiterhin für die 9. spielbar sind, nur das sie halt ihren Windows XP Status bekommen?

Bei Forgeworld kaufen die auch schon ihre "Warhammer Forge"-Restbestände ab, es gibt z. B. auch keine Fimire mehr zu ordern. 🙁
Und ich zweifle auch daran das die da großartig noch was mit Chaoszwergen machen werden. :dry: (Momentan gibt es da auch nur Horus Heresy/30k und ab und an auch mal was für 40k)

Und was ich zur neuen Edition gelesen hab, passt mir als langjähriger Fantasy-Enthusiast auch nicht so wirklich, wenn die den großen Schnitt an den Völkern legen, kann ich mich von meinen Tiermenschen womöglich verabschieden (außer die schaffen es als Chaosunterfraktion), aber ich kann mir das ehrlich gesagt auch nicht so wirklich vorstellen, das GW sich damit selbst den Todesstoß für das WHFB System setzt.


Abwarten und Bier trinken 😛rost:


btw. bzgl. Editionswechsel: Das klappt meistens nur mit Rollenspielgruppen, bei TT habe ich eher die Erfahrung gemacht das man entweder mitzieht und es aufgibt.
 
Ja, das mit der Turnierszene sehe ich ein. Ich selbst spiele halt nie Turniere, das war auch nie mein Spiel-Hintergrund.

Man kann aber einfach etwas differenzieren - in der privaten Runde mit Bekannten sowie auch in erweiterter Umgebung: für Turniere macht man halt mit der Arme XYZ die weiteren Editionen mit. Die anderen Miniaturen behält man trotzdem, um im kleinen Kreis dennoch den Weg zu beschreiten, den ich beschrieben habe.

Das Dilemma, in dem man sich befindet ist ja nicht nur, dass man sagt: ich kaufe mir jetzt doch die weiteren Modelle der neuen Edi, um eben mitmachen zu können, sondern auch, was geschieht mit meinen alten Minis? Und da kommt es eben drauf an, mit welchem Hintergrund und welcher Intention man an das Hobby rangeht.

Für mich als Fluffbunny ist das natürlich sehr einfach. Ich spiele Warhammer seit ich 14 bin (mittlerweile also fast 18 Jahre) weil mir die Figuren, der Charakter einer Armee etc. gefallen. Dementsprechend sind die Minis für mich eben mehr als ein Haufen Plastik mit Akrylfarbe dran (soll nicht heißen, dass das für Turnierspieler so ist!). Ich brächte es aber einfach nicht über's Herz, meine Armee zu verkaufen oder zu verschenken! Dann lass ich sie lieber im Regal verstauben - oder ich such mir die Schönsten aus und stell sie in ne Vitrine. Aber für Turniere taugen sie halt nix mehr. Das ist dann der Preis.


EDIT:
Da gab's ne Überschneidung zwischen unsern Antworten.

Naja, was nützt einem denn der "XP-Status" (geiler Vergleich übrigens...) in 2-3 Jahren noch viel? Und dann hat man sich ggf. noch Aufwand (finanziell und zeitlich) gemacht, um der neuen Edi gerecht zu werden. Dann doch lieber gleich sagen, ich bleibe bei einem quasi abgeschlossenen System stehen, von dem ich weiß, dass es damals funktionierte.

Mag sein, dass es bei Rollenspielrunden einfacher ist, zu sagen "Wir spielen DSA aber nach 3. Edition" - weil da der Aufwand geringer ist (Held erstellt, hingesetzt, los gehts). Aber auch bei TT müsste das möglich sein.

Entweder man hat eben ne feste Runde, die da mitzieht, oder es kommt jemand in die Runde neu dazu, der womöglich noch von früheren Editionen seine Minis hat. Dem bietet man dann auch die Gelegenheit, die alten Minis mal wieder zu spielen. Klar: wenn einer komplett neu ins Hobby kommt, müsste er sich von vorneherein entscheiden und dass die Leute da dann eher die aktuellen Edis spielen, leuchtet mir auch ein. Für die war ja auch der bisherige finanzielle und zeitliche Aufwand nicht so groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Kram (die ABs, Magie, Rüstkammer) aus der 8ten in der 9ten funktioniert, muss man abwarten. Immerhin kennen wir keine Regeln der 9ten und wissen nicht wo Schwer & Schwachpunkte liegen. Aber, wenn wir jetzt mal einen Schritt zurückgehen und darüber sinnieren: 7te -> 8te
"Armeebuch Tiermenschen & Skaven, als letzte der 7te Edition, sind so vorbereitend auf die 8te geschrieben worden."
Ja genau. Darum hatten die Magielehren keine Signaturzauber, darum gabs 4 Seiten Rüstkammern, darum waren Punktwerte teilweise in der 8ten untragbar. Darum brauchte das Skaven Buch auch ein 9 Seiten FAQ...
Und genau da seh ich jetzt schon wieder die Probleme von 8te -> 9te auch ohne die regeln zu kennen. Wenn die Magiephase und die Grundzauber wieder umgefrickelt werden und z.b. Signaturen oder Lehrenattribute wegfallen, dann haben die 8te edit Bücher einen Vorteil (sofern der nicht via FAQ komplett gestrichen wird aber FAQ Support gab es zuletzt letztes Jahr udn wir warten immer noch auf Echsen, D-Elfen, WZerge & W-Elfen FAQs...). Als nächste käme der Rüstkammerschnitt den wir schon erlebt haben. Inner 8ten hieß es rüstkammer hauptsächlcih Regelbuch, OK. O&G bekommen das erste Buch und ´nen ganz fetten Kahlschlag. 6 Bücher später mehren sich wieder Gegenstände und anderer Kram wie Namen/Mutaionen/etc. auf ein maß das es zwar immer noch weniger ist als z.b. die Skaven mit Regelbuch und bla Seiten Rüstkammer haben, aber deutlich mehr als bei den initialen 8te Edi Bücher. Jetzt mal hypothetisch angenommen das in der 9ten die Rüstkammer aus dem RB wieder rausfliegt und die 8te edi Bücher auf ihren Gegenständen hocken bleiben währned neue 9te Bücher dann wieder 3 Seiten Ausrüstung haben?
Punktkosten sind dann auch wieder übliche Problem. Ich mag die Archnarok wirklich. Ein exzellent ausgewogendes Monster, nicht zu hart, nicht zu schwach. Nicht ungeschützt aber durch KMs machbar udn relativ gut bepunktet. In späteren Büchern fallen manche Monsterpunkte dann wieder ins Bodenlose und Punktkosten für 7te Edition Skaven Brut & Rad haben in der 7ten Edition schon verhältnismäßig nicht zur Effektivität der Einheiten gepasst und waren auch in der 8ten ein konstantes Ärgernis wenn ich sehe was mich ein Riese kostet und was der Riese im Vergleich zu ´nem 150P. Rad aufs Brett bringt -.-

Also auch wenn Jervis mir höchstselbst sagen würde 8te Edi Bücher sind ind er 9ten einsetzbar, heißt das in meinen Augen nur das die Rüstspirale und der Flickenteppich aus generationsunterschieden weitergeht. Einsetzbar Ja, langfristig gut wahrscheinlich nicht und zuviel eckiges das irgendwo ins runde will. Ein "kriegerische Horden" Kahlschlag wäre imo die beste Option, vor allem wenn sie wirklich drastisch was an den Regeln ändern. Wenn sie nichts drastisch ändern wollen ist es zumindest fragwürdig warum sie die alte Welt kaputtschlagen und das Damoklesschwert der Rundbases schon im WD abgelichtet wurde. Aber wir sehen es ja in ein paar Monaten *shrug*.

-----Red Dox
 
Mir geht mit Fantasy eigentlich so. Wenn GW mit der 9. ein völlig neunes Spielsystem etabliert, werde ich schauen, wie groß der Aufwand ist, die vorhandenen Bestände darauf anzupassen. Eignetlich bin ich ganz entspannt. Sollte das neue System sich grundlegende mit dem Bisherigen beißen, dann werde ich wohl mit meinem ständigen Widersacher einfach die Grundregeln der 8. nehmen und mir ein Hausregelsystem überlegen, das alle Vorteile der der einzelnen Editionen vereint. Ich habe noch nie viel von Zauberei und komischne Monstern gehalten. Daher bestehen meine Fantasybestände größtenteils aus Standardauswahlen. Ich denke, da gibt es die wenigsten Reibungsverluste bei den einzelnen Editionen. Problematisch sind eigentlich nur Einheiten, die augrund eines Sacks voller Sonderregeln funktioniert haben oder Armeen, die essentiell Magie benötigen. Aber da kann man sich eigentlich auch was einfallen lassen. Erst mal abwarten, was denn von den Gerüchten überhaupt alles eintrifft.
 
Also ich hab zusammen mit zwei Freunden selber erst vor kurzem zu Fantasy zurückgefunden (Hauptsächlich weil meine beiden Freunde sich günstig Armeen besorgt haben und ich vorher schlichtweg keine Mitspieler hatte^^). Wir haben uns das kleine RB der letzten Edition sowie die aktuellen Armeebücher besorgt und hinterher dann erfahren das ne neue Edition ansteht...^^ Also wir haben für uns einfach entschieden das wir bei den Büchern die wir haben bleiben solange bis wir irgendwann "vielleicht" mal zur nächsten Edition gehen. Ist halt ne Sache unter Freunden. Würde ich auf Turnieren spielen oder oft mit neuen Spielern dann würde das vermutlich anders aussehen. Aber ich mag Fantasy wegen der Welt, dem Hintergrund und der Mittelalterlichen Art zu kämpfen. Und wenn man mal davon absieht das Zauber und dicke Monster einiges ausmachen können seh ich einfach gerne Blöcke in Reih und Glied kämpfen. Hm...irgendwie schweife ich ab und bin nichtmal mehr sicher was ich hier anfangs zu Wort bringen wollte, aber ich hoffe es war irgendetwas sinnvollen zu diesem Thema in meinem Text, ich geh jetzt schlafen xD
 
Nicht immer alles sp negativ sehen ich finde das Warhammer Fantasy nach wie vor Spaß macht. Damals war der Wechsel schon krass aber es hat mir dennoch Bock gemacht. Und ich freu mich auf die neue Edition, da ich gespannt bin wie sie weitergeht.
Denn wenn sich etwas nicht weiterentwickelt stirbt es auf kurz oder lang.
Und außerdem wird es doch mal Zeit für was neues 40 Mann Blocks werden auch irgendwann mal öde
 
Ich mag vor allem den Hintergrund der Warhammer-Welt. Das Regelwerk ist mir dabei nicht so wichtig. Sollte sich GW dazu entschließen, dass Spiel drastisch zu verändern, stört mich das nur insofern, als dass ggf. meine Sammlung nicht mehr genutzt werden und das Schlachtenfeeling wegfallen kann. Sollten sie den Hintergrund drastisch ändern, kann ich ja einfach in der aktuellen Zeit stehenbleiben. Zur Not schnappe ich mir den Hintergrund und spiele dann eben Warhammer nach Kings of War Regeln von Mantic. Da kann ich eigentlich meine Sammlung jetzt schon gut als Armee spielen.
 
Mag sein, dass es bei Rollenspielrunden einfacher ist, zu sagen "Wir spielen DSA aber nach 3. Edition" - weil da der Aufwand geringer ist (Held erstellt, hingesetzt, los gehts). Aber auch bei TT müsste das möglich sein.

Möglich ist das, zumindest wenn die Armee abwärtskompatibel ist. Wenn man neues Armeebuch auf eine alte Spielversion konvertieren muss, weil kein altes vorhanden ist (oder es damals noch gar keins gab) ist das natürlich schon etwas Arbeit. Zumal man im Gegensatz zum Rollenspiel ja gegeneinander spielt und deswegen sehr auf Fairness achten muss. Wobei das natürlich auch bei Armeebüchern innerhalb einer Edition oft ein Problem war (besonders die 7. Edition ist mir da negativ im Gedächtnis).

Sicherlich alles lösbare Probleme, aber je größer die Spielgruppe, desto schwieriger wird es vermutlich einen gemeinsamen Nenner zu finden. Man kann sicherlich für jede Regeledition Vor- und Nachteile anführen.
 
Auf den Hintergrund würde ich im Moment nicht bauen, dass der so bleibt wie bisher.
Endtimes vernichtet da gerade so ziemlich alles was die Warhammerwelt interessant gemacht hat.
Ich bin sehr gespannt, ob GW auf diesen Trümmern aufsetzt oder die Zeit zurückdreht/eine Alternative Zeitlinie startet, was auch immer. Aber wenn Endtimes so in die Zeitlinie übernommen wird, dann ist der Hintergrund praktisch tot. Lebt ja keiner mehr, der die "guten Völker" darstellen kann.
 
Möglich ist das, zumindest wenn die Armee abwärtskompatibel ist. Wenn man neues Armeebuch auf eine alte Spielversion konvertieren muss, weil kein altes vorhanden ist (oder es damals noch gar keins gab) ist das natürlich schon etwas Arbeit.

Ja, es ist mit ein wenig Arbeit/Erstellung von diversen Hausregeln verbunden.

Allerdings muss man nicht unbedingt "nach unten" konvertieren. In unserer Runde haben alle Spieler spätestens mit Einführung der 8. Edition aufgehört. Ergo sind alle Armeen und Armeebücher noch auf dem Stand der 7. Edition.

Wir haben uns entschieden, bei der 7. Edition stehen zu bleiben. 2 Spieler aus unserer Runde sind sogar schon vorher ausgestiegen, deren Armeen sind also auf dem Stand der 6. Edition. Wir müssen lediglich noch rausfinden, wie wir die Söldner-Armee in die 7. Edi übertragen. Das werden wir aber nach ein paar Testspielen wissen.

Aber ja, wir haben eine sehr kleine Runde. Dass da noch jemand hinzukommt, der vorher schon in der 8. Edi unterwegs war ist eigentlich nicht denkbar.