Mabralumes Platten/Geländeprojekte

mabralume

Codexleser
28. Juli 2009
215
0
7.196
www.mmlm.de
Hallo, ich möchte hier gern mal für alle Interessierten meine bisher gebauten Spieltische vorstellen. Wenn Ihr Kritiken oder Anregungen habt, dann immer her damit .

Meine erste Platte sollte vor allem platzsparend und deswegen zusammenklappbar sein. Als Oberfläche sollte sie wüstenähnlich sein, da ich darauf die Macragge Missionen spielen wollte. Die erste Ausführung war etwas "gewöhnungsbedürftig", weil ich den stabilen Holzrahmen unter der Platte vergessen hatte und sie sich deswegen verzog. Für eine strukturierte Oberfläche hat sich die Kombination aus Rauhfasertapete und selbst zusammengerührter Strukturfarbe bewährt. Für ganz Eilige würde wohl auch nur die Rauhfasertapete ausreichen. Einfach auf die Platte "tapezieren" Grundfarbe drauf, trockenbürsten - fertig. Ganz wichtig, lackieren nicht vergessen, da sich bei der Rauhfaser schonmal die kleinen Holzstückchen , die der Tapete die Struktur verleihen, rauslösen wenn man die Figuren darauf herumschiebt. Mit aufgepinselter Strukturfarbe stellt sich das Problem nicht.

Lackiert und am Trocknen :

x1.jpg


Fertig :

ca1.jpg


Die Verwendung von Strukturfarbe kann ich nur empfehlen. Wenn man die Mixtur richtig macht und verarbeitet, kann man damit eine Menge Zeit mit der Besandung sparen ,als wenn man sich Stück für Stück mit Bastelleim und Sand einzeln vorarbeitet. Das der vorher zusammengerührte Mix nicht hält oder sich schlecht auftragen läßt kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil, Styropor läßt sich damit sehr gut "versiegeln" so daß man im Anschluß mit lösungsmittelhaltiger Grundierung drübergehen kann.

Hier noch einmal die Überarbeitete Form der Platte mit untergeschraubten stabilem Holzrahmen :

ch001.jpg


game_plt01a.jpg


(Anleitung : http://www.mmlm.de/hobby/workshops/tables/platte/inhalt.html)

----------------------------------------------------------------------------------------

Die 2. Platte war eine Stadtkampfplatte für unseren Verein. Als Besonderheit sollte hier ein "Stadtplatz" eingebaut werden den man gut als Missionsziel deklarieren kann. Eigentlich ist die Stadtplatte nur eine Holzplatte mit Strukturfarbe bestrichen und bemalt.

Komplett bepinselt :

plz3.jpg


Fertig :

b3.jpg


Turnier :

SANY0039.JPG


Also an sich recht einfach gehalten. Dazu gibt es dann ein paar Ruinen.

house60.jpg


stk_a059.jpg


stk_b061.jpg


Für den Schutt hab ich einfach Gußrahmenteile durch einen Fleischwolf gedreht. Es gab mal auf den alten GW-Seiten eine nette Anleitung dazu. Die Krater hab ich einfach mit meinen selbstgebauten Styroporschneider aus alten Styroporresten ausgeschnitten und mit Strukturfarbe bepinselt.

Schutt :

shut.jpg


Krater :

kraters.jpg


(Anleitung : http://www.mmlm.de/hobby/workshops/tables/city/inhalt.html)
----------------------------------------------------------------------------------------

Da die Stadtkampfplatte doch recht sperrig war und wir mit unseren Verein auch in anderen Lokalitäten spielen wollten, hatte ich die Idee einer größeren klappbaren Spielplatte. Zuerst sollte sie , ähnl. wie ein Tapeziertisch, mit eigenem Gestell daherkommen. Allerdings hatte ich dann doch einige Stabilitätsprobleme, weil die Platte an sich viel zu schwer war und die Verbindungen aus dem Holz rausgebrochen sind.

pl_021.jpg


pl_015.jpg


pl_019.jpg


Dann hab ich einfach die Platte im ausgeklappten Zustand mit seitlich angebrachten Scharnieren stabilisiert und man konnte sie gut auf Böcke oder einem Tisch plazieren.

loch3.jpg


finish2.jpg


Leider war die Idee fest ausmodeliertes Gelände aufzubringen nicht gut, weil eben dieses beim Transport leidet. Besser war da meine erste Klappplatte die einfach nur flach daherkommt.

Gelände aufbringen :

pl_034.jpg


Das Gelände ist nach außen relativ ungeschützt :
pl_047.jpg


Auf einem Tisch aufgebaut :
SANY0116.JPG


(Anleitung : http://www.mmlm.de/hobby/workshops/tables/klappplatte/inhalt.html)
----------------------------------------------------------------------------------------

In unserem Verein gibt es viele Warmachine Spieler und ich selber bin ein großer Fan von Khador. Da unser Mutterland kalt und unwirtlich aber wunderschön ist, hab ich mich mit dem Gedanken getragen eine Schneeplatte zu basteln. Ich hatte noch jede Menge Strukturfarbe und Styroporreste und die wollten verbastelt werden. Dann schwirrte mir im Kopf immer wieder ein Fluß rum - also ein richtiger selbstgemachter. Ist im Endeffekt nur ein Bach geworden, aber für's erste Mal ...

Zu Begin wie immer erstmal das Gelände aufgetragen :

coolpl03.jpg


In der Mitte entspringt der Fluß - modelliert mit Pappmache und Pappe. Für Pappmache einfach Papierschnipsel in verdünnten Bastelleim oder Tapetenkleister tauchen und aufkleben.

... Strukturfarbe drauf :
coolpl04.jpg


... hellblaue Grundfarbe (war von der letzten Renovierung übrig) und dann Weiß trockenbürsten :
coolpl05.jpg


coolpl08.jpg


und das Flußbett bemalen.

Für die Modellierung von Wasser gibbets ja zig Möglichkeiten. Angefangen von Waterdrops bis hinzu Plastik oder Gießharz. Ich hab mich für das Gießharz von Synolite entschieden, was von der Verarbeitung und vom Preis am besten für mich abschnitt. Synolite hat nur den Nachteil das es stinkt wie die Pest und nicht grad gesund ist. Da ich die Platte draußen zusammengeschraubt hab, war mir das relativ schnuppe.

Angerührt, reingekippt und trocknen lassen :

coolpl10.jpg


Dummerweise hab ich nach dem reinkippen vom Gießharz die Platte mit Mattlack versiegelt. Dadurch ist der Fluß leider eben auch matt geworden. Ziemlich dummer Fehler ! Bei der Insel hab ich dann zuerst lackiert und dann den Harz reingekippt.

... mit ein paar Geländestücke(WIP) :

coolpl15.jpg


und hier Khador+Trolle gegen eine große Cygnar-Armee :

sany0026.jpg


Die Eiskristalle aus den AT-43 Boxen eignen sich ideal als Geländestücke dafür.

(Anleitung : http://www.mmlm.de/hobby/workshops/tables/coolplatte/inhalt.html)
----------------------------------------------------------------------------------------

Mein letztes Projekt für unseren Verein war eine Inselplatte. Seit dem wir im Verein Freebooter spielen habe ich mich schon mit dem Gedanken getragen eine Insel zu basteln. Wie genau wußte ich noch nicht und hab mich erstmal im Internet schlau gemacht und ein paar Ideen abgeholt. Wichtig war einfach nur, daß der Wasseranteil nicht zu groß wird, damit man noch genügend Platz für Figuren hat. Eventuell will man ja auch ein anderes System drauf spielen und da macht sich zuviel Wasser schlecht. Aber es soll halt auch nach Insel aussehen ... Okay, das war dann doch schon ein bischen umfangreicher.

Zuerst wieder mal grob das Gelände modelliert :

insel01.jpg


... dann kam Pappmache und Strukturfarbe zum Einsatz :

insel001.jpg


insel002.jpg


und die Grundfarben :

insel003.jpg


Dummerweise hab ich den Grasteppich zu zeitig aufgeklebt. Die Strukturfarbe und die Grundfarbe klebten drauf rum, so daß ich die kompletten Grasflächen neu machen konnte.

insel13.jpg


Über die Zeit kamen dann noch Lagerschäden hinzu die ich auch erstmal beheben mußte.

Als das fertig war, habe ich mit Airbrush das Wasser aufgemalt :
insel19.jpg


Dazu gibt es ein bischen Gelände aus Holzstümpfen , was mein Sohn beim Waldspaziergang angeschleppt hat :

insel23.jpg


insel21.jpg


Und der See braucht ein paar Fische :

SANY1994.jpg


Zuguterletzt NACH der Lackierung hab ich den Harz aufgekippt :

SANY2026.jpg


SANY2031.jpg


Der Wasserfall ist jetzt nicht so geworden wie ich mir das vorgestellt hatte aber man kann zumindest erkennen was es sein soll. Ich hatte
ursprünglich die großen Wasserflächen nur mit Glanzlack bestrichen und wollte mit einem Fön ihn wellig trocknen lassen. Das funktioniert aber zumindest mit dem handelsüblichen OBI-Glanzlack nicht. Pustet man zu heiß, reißt der Lack, macht man es halt kälter, dann wird er matt usw. Außerdem kam mit Glanzlack kein richtiger Tiefeneffekt zustande und beim Schichten ging der Glanz verloren.

Zusätzlich zu den Felsen aus Holz hab ich Palmen :

palme28.jpg


und Sträucher :

bush05.jpg


gebastelt. Hier mal mit einem Testaufbau mit 40k Figuren :

SANY2102.jpg



(Anleitung Insel : http://www.mmlm.de/hobby/workshops/tables/insel/inhalt.html)
(Anleitung Palmen/Büsche : http://www.mmlm.de/hobby/workshops/terrain/dschungel/inhalt.html)


Ich hoffe es hat Euch gefallen. Wie gesagt, Anregungen und Kritiken sind erwünscht und wenn ihr mal im Raum Siegen seit, oder hier wohnt und auf den Platten spielen wollt, dann schaut einfach mal auf http://forum.phantastic-games-forum.de/index.php?board=3.0 .Da stehen die aktuellsten Spieletermine und Treffen .


mfg
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht sehr gut aus! mir persöhnlich gefällt dir Inselpallte sehr gut.
Woher hast du die Fische. Selbst modeliert?

Danke ! 🙂 Die hat auch am längsten gedauert und da lief nicht auch nicht alles glatt. Die Schneeplatte dagegen hatte ich an einem verlängerten Wochenende fertig. Für die Insel hab ich über ein Jahr gebraucht. Naja, natürlich mit Unterbrechungen und da ich die Platte in der Garage bzw. im Garten zusammengebastelt hab fielen die Wintermonate auch noch raus.

Die Fische sind gekauft und nachmodelliert. Also von NOCH Eisenbahnzubehör gibts so Flora und Fauna - Gußrahmen. Da sind die Fische mit bei. Leider sind die ziemlich klein, gemessen an 28(+)mm TT zu klein. Also hab ich Abdrücke davon gemacht und mit Greenstuff nachmodelliert. Sind dann halt ein bischen eckig geworden, aber im Harz sieht man das nicht so.

Sehr sehr schöne Platte, mal was anderes als die "Standard" Ruinenplatte. Einzig das Wasser am Rand ist mir zu viel, da ist man Platztechnisch schon sehr begrenzt dadurch!

Auch Danke 🙂 ! Jepp. Habs auch zu spät gesehen - also zu spät in dem Sinne, als das ich das so ohne weiteres hätte ändern können. Ursprünglich war das Wasser am Rand grad so breit, das z.B. ne Chimäre durchkam (Könnte man vlcht. taktisch einbinden). Leider bin ich beim Wasser - Malen immer weiter zum Strand hin und das Harz ist auch mehr Richtung Strand gelaufen. Man könnte jetzt den helleren Bereich als seichtes Gewässer oder so deklarieren .

Weiß jetzt nicht wie das mit dem Aufstellen in schwierigem Gelände ist **Kopf kratz** - jedenfalls wirds wohl mit Spielen ab 2000 Punkte schwierig. Vlcht auch eher, kommt auf die Armee an. Für Orks kann man ja nen OrkulaTauchboot an der einen Strandseite in's "Wasser" stellen und das auch als Aufstellungszone deklarieren. Ich denk mal da läßt sich noch was machen. Landungsboote, Landungskapseln im seichten Wasser usw.


mfg
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen ! Danke erstmal für Euer Lob. Das baut schon sehr auf. Ich muß gestehen, daß mir die Insel, weil ich so lange dran rumgewerkelt hab, irgendwann nicht mehr wirklich gefallen hat. Ich hab da nur noch Macken und Verbesserungen gesehen . Außerdem muß sie sich ja erstmal beim Spielen bewähren. Ich werde die zu unserer nächsten VereinsCon mitnehmen und dann wird sich daran "ausgetobt" 😀 Kann ja dann ein paar Bilder vom Spielgeschehen hier reinstellen.


Wie hast Du es denn geschafft, dass das Gießharz nicht von den Plattenrändern triefte? Abgeklebt?

Zuerst hatte ich das, aber durch den hochstehenden Rand konnte ich die Oberfläche nicht mit einem langen Stab glattstreifen. Ständig hab ich den Klebestreifen umgeknickt und die hingen mir dann im Harz drin. Lange Rede - kurzer Sinn, ich hab das Abkleben weggelassen und der Harz ist , warum auch immer, gaaaanz langsam in Richtung Strand gelaufen. Irgendwie scheint die Platte nen Millimeter nach innen durchzuhängen (!?) . Jedenfalls ist das Harz nicht runtergeflossen, bis auf ein paar Tropfen.

Wie hast Du diese wellige Oberfläche beim Harz hinbekommen?

Ich hab das Harz im Freien aufgekippt. Das Zeug sollte man generell nur an frischer Luft verarbeiten. Nuja und an dem Tag war es ziemlich windig. Ursprünglich wollte ich mit nem Fön arbeiten, aber das brauchte ich nicht. Der Wind hat mich zwar wahnsinnig gemacht, weil das Harz auch zu schnell fest wurde (war vlcht. auch ein Grund warum es nicht runtergeflossen ist), aber der hat dann halt recht natürlich die Wellen "draufgezaubert". Will mal sagen, ich hatte damit nicht allzuviel zu tun. Aber ich denk mal , mit nem Fön (nur auf Kalt-Lauwarm stellen, sonst reißt das Zeug) wär es auch gegangen.

Ach ja, und was ganz wichtig ist, den Harz im Warmen, so zwischen 15-20 Grad, austrocknen lassen, sonst schrumpft er doch noch. Nachdem ich fertig war, war es die Tage kälter geworden und am Strand in der Bucht ist mir das Harz ein bischen weggeschrumpft. Sieht man schlecht an den Bildern. Sowas ist halt ärgerlich.


mfg
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke 🙂

Da freut man sich als Bastler und wird richtig beflügelt sowas ähnliches auch mal zu machen.

Jepp, die Idee dazu hatte ich ja auch aus GW-Fanworld und anderen Quellen.

Der Club kann sich echt glücklich schätzen auf solchen Platten spielen zu können

Och, wir sind ne dufte Truppe und kennen uns seit 6-7Jahren , da baut man sowas schon gern zusammen 🙂

Zur Zeit arbeiten wir an einem modularen System, was sich auch noch sehr gut transportieren läßt und nicht sehr schwer ist :

Konstruktion mit fester Sperrholzplatte als Unterboden, zusammenklappbar :

modplatte.jpg

... und hier eine Variante OHNE Sperrholzplatte, sondern nur mit einem Gitternetz als Boden :

der03.jpg

Im Moment modellieren wir die Platten, die man dann in das Konstrukt reindrücken kann.

mfg
MB