Morgen!
Also, ich habe in den letzten Tagen an dem Wrack aus der Battle for McR-Box gearbeitet. Wie ihr ja alle wisst sind über McR in den letzten Wochen tausende Flieger abgestürzt. Obwohl es logisch anmutet, dass sie ausgerechnet über den äquatorialen Wüsten abstürzen und allesam Gensaat der Ultramarines an Bord haben... btw... warum zum Teufel bombardieren die Ultramarines einen Tyranidenverseuchten Planeten mit tausenden von Gensaat-Ladungen?.... egal.
Jedenfalls bin ich der Meinung, dass es auch Schiffe geben muss, die nicht über den Wüsten am Äquator abstürzen, sondern in Sumpfgebieten oder Wäldern. Also habe ich mich entschlossen, nicht nur das vorhandene Gelände zu bemalen, sondern außerdem noch Pfützen daran zu modellieren und das ganze mit Grünzeug überwuchert aussehen zu lassen.
Woraus macht man Pfützen? Nun, ich bin in den örtlichen Conrad-Shop gegangen und habe mich dort in der Modellbauabteilung umgesehen. Dort gab es verschiedene Varianten künstlichen Wassers. Das eine war eine durchsichtige Plastik-Wellpappe, die von unten mit blauer Grasstreu vollgeklebt war. <_< Auf dem nächsten stand drauf: Nur in gut belüfteten Räumen zu verwenden... nun, meine Revellfarben habe ich damals trotz der besseren Haltbarkeit ausgemustert, weil sie gestunken haben. Dann gab es noch zwei NOCH-Wasser-Varianten. Eine billige und eine teure. Ich wollte nicht für ein paar Pfützen 20€ ausgeben, also nahm ich die billige Variante, das Wassergranulat von NOCH.
Wieder zu Hause, ging es zunächst mit dem Bemalen los. An dieser Stelle hat sich GW ausnahmsweise mal ein Lob verdient: Die Teile sind wirklich schön leicht zu bemalen. Wenn man sich mit dem Standard-Wüstenschema zufrieden gibt, kann man alle fünf Teile in ungefähr 2 Stunden schaffen.
Ich habe es schwarz angesprüht, mit Mid grey kräftig gebrusht und mit weiß akzentuiert.
Auf diesem Bild ist erstmal nur Schwarz und Mid Grey drauf. Zusätzlich habe ich eine weiße Platte drangeklebt und mit Leim Gußrahmenstücke aufgeklebt. Als die fest waren, habe ich oben drüber noch eine zweite Schicht Leim gemacht. Das ist der "Damm", der die späteren Pfützen an Ort und Stelle hält.
Also, ich habe in den letzten Tagen an dem Wrack aus der Battle for McR-Box gearbeitet. Wie ihr ja alle wisst sind über McR in den letzten Wochen tausende Flieger abgestürzt. Obwohl es logisch anmutet, dass sie ausgerechnet über den äquatorialen Wüsten abstürzen und allesam Gensaat der Ultramarines an Bord haben... btw... warum zum Teufel bombardieren die Ultramarines einen Tyranidenverseuchten Planeten mit tausenden von Gensaat-Ladungen?.... egal.
Jedenfalls bin ich der Meinung, dass es auch Schiffe geben muss, die nicht über den Wüsten am Äquator abstürzen, sondern in Sumpfgebieten oder Wäldern. Also habe ich mich entschlossen, nicht nur das vorhandene Gelände zu bemalen, sondern außerdem noch Pfützen daran zu modellieren und das ganze mit Grünzeug überwuchert aussehen zu lassen.
Woraus macht man Pfützen? Nun, ich bin in den örtlichen Conrad-Shop gegangen und habe mich dort in der Modellbauabteilung umgesehen. Dort gab es verschiedene Varianten künstlichen Wassers. Das eine war eine durchsichtige Plastik-Wellpappe, die von unten mit blauer Grasstreu vollgeklebt war. <_< Auf dem nächsten stand drauf: Nur in gut belüfteten Räumen zu verwenden... nun, meine Revellfarben habe ich damals trotz der besseren Haltbarkeit ausgemustert, weil sie gestunken haben. Dann gab es noch zwei NOCH-Wasser-Varianten. Eine billige und eine teure. Ich wollte nicht für ein paar Pfützen 20€ ausgeben, also nahm ich die billige Variante, das Wassergranulat von NOCH.
Wieder zu Hause, ging es zunächst mit dem Bemalen los. An dieser Stelle hat sich GW ausnahmsweise mal ein Lob verdient: Die Teile sind wirklich schön leicht zu bemalen. Wenn man sich mit dem Standard-Wüstenschema zufrieden gibt, kann man alle fünf Teile in ungefähr 2 Stunden schaffen.
Ich habe es schwarz angesprüht, mit Mid grey kräftig gebrusht und mit weiß akzentuiert.
Auf diesem Bild ist erstmal nur Schwarz und Mid Grey drauf. Zusätzlich habe ich eine weiße Platte drangeklebt und mit Leim Gußrahmenstücke aufgeklebt. Als die fest waren, habe ich oben drüber noch eine zweite Schicht Leim gemacht. Das ist der "Damm", der die späteren Pfützen an Ort und Stelle hält.