Magic Sculp oder Green Stuff

Freiwilderer

Codexleser
02. Juli 2006
252
0
7.071
hi,

und zwar ... meine erste packung gs nähert sich so langsam ihrem Ende.
Jetzt bin ich auf Magic Sculp gestoßen und frage mich, ob ich das nicht einmal versuchen, zumal es günstiger ist.
Ich hätte gerne ein paar Meinungen von euch, was der Unterschied zwischen gs und ms ist, und was euch besser gefällt.
Zu anderen Alternativen würde ich auch nicht nein sagen,

mfg

Freiwilderer
 
Magic Sculp ist viel weicher, schmieriger(unter Einfluss von Wasser löst es sich auf) und bei weitem nicht so flexibel(also man kann daraus zB keine dünnen kaugummiähnlichen Fäden ziehen), aber dennoch super.
Man muß halt anders damit umgehen, aber es ist eine hervorragende Masse.
In der Nachbearbeitung ist sie weitaus einfacher zu handhaben als GS, man kann es nachher bspw. viel besser feilen, weil es so hart wird, wie Freder bereits schrieb.

Du kannst ja auch mal Ausschau halten nach:
Tamyia Epoxy Putty(ok, etwas fluffig und total klebrig, sehr leicht, wenn ausgehärtet)
Brown Stuff(genial, speziell für Rüstungen und feinste Verzierungen, total geil!)
Pro Create (Spitzenallrounder, für alles geeignet).

Manche Sachen kann man auch gut aus FIMO machen, mit mehr Übung kann man damit auch hervorragend arbeiten.

Ich empfehle Dir, nach Tutorials und Seiten, die sich mit dem Thema beschäftigen, zu suchen...

😉

Es gibt da eine Fülle von Informationen, die ich hier unmöglich wiedergeben kann. Bzw.will, bin faul. 😀

EDIT: Wichtig! Wenn Du nur Lücken ausstreichen willst, dann nimm das Billigste, was Du kriegen kannst, Magic Sculpt ist da in jedem Falle billiger, ergiebiger und leichter anzuwenden.
 
hi
und thx schon ma für die Antworten

kann man mit ms denn auch ähnlich wie mit gs sachen zusammenkleben oder geht das eher nicht ?
und wie lange braucht es um auszuhärten ?

fimo hab ich mal versucht und zwar um sandsäcke zu machen.
hab erst ein kleines stück styrodur geschnitzt und da fimo drum geweickelt.
habs allerdings nich gebrannt, weils nur n test sein sollte
hatte es dann ca 6 monate auf meinem basteltisch liegen
gestern bin ich an so nen sandsack gekommen
der war hol und innen drin wars sehr flüssig ... außerdem lag ein kleines stück kunststoff da drauf, das auch schon ganz weich war.
also von fimo bin ich erstma runter 😉

mfg
 
Magic Sculpt braucht bis zu 3 std um auszuhärten. Du kannst den Prozess aber auch beschleunigen indem du ihn unter der Lampe "Backst" . Um dinge zusammen zukleben eignet es sich garnicht.
Man kann zwar mit Modellieren aber es ist bei weiten nicht für Detail geignet, da ist GS ProCreate bei weitem besser. Anderer nachteil is auch das MagicSculpt auf MagicSculpt nicht sehr gut hält.
Ich kann dir ProCreate empfehlen, es lässt sich erstmal anders mit Arbeiten als GS aber man gewohnt sich schnell dran und es hat auch vorteile die GS nicht hat...
-man kann auch bei hohen Temperaturen problemlos mit Arbeiten.
-es wird etwas fester als GS, daher auch zum Waffenbau geignet.
-in der aushärtung ( finde ich ) ist es eher Waxig.
-es lässt sich zwischen 60 - 150min verarbeiten, je nach dem wie man es mischt.
-es ist von der Konsistenz her fester als GS ( man sollte natürlich dafür lieber mit harten puttys statt weichen Arbeiten wollen )

Ich Modelliere meine Minis nur noch damit, GS mal für Haare oder so aber sonst nur noch ProCreate !

greetz
 
eindeutig ProCreate 😎 .

es ist n bissl teuer (70g kosten 13 euronen, aber immer noch billiger wie gw-gs), hat aber alle vorzüge von gs und den vorteil, dass es auf resin-basis ist, sprich: nach dem trocknen hast du eine festigkeit wie bei forgeworld-figuren (muss noch ausprobieren ob es nach dem aushärten sich durch warmmachen im warmen wasser noch biegen lässt), was das bearbeiten stark erleichtert. es klebt zwar au n bissl am werkzeug, aber wer gs gewöhnt ist, übersieht sowas ^^

mfg gunny

p.s.: wenn man zuviel angemischt hat, kann man den rest in die tiefkühltruhe packen un n halbes jahr später weiterbenutzen. mit welcher anderen modelliermasse ( die man nicht backen muss) geht das auch? 😀
 
Bei ProCreate hast Du keine so hohe Endfestigkeit/Härte wie bei Forgeworld-Resin, die ensteht eher bei MagicSculp
PC ist auch ausgehärtet noch ganz leicht flexibel. Das ist nach meinem Gefühl eher ein leichter Nachteil (MS feilt/schleift sich imo besser), dem man aber mit Mischen mit MagicScuplt abhelfen kann. Ich tendiere im Moment stark zu MS/PC 50/50, härtet gut aus, Verarbeitungszeit reicht (kann mit Fimo noch verlängert werden), haftet gut, klebt nicht so irre.
 
Genau, es ist Geschmackssache und man muss letztendlich selbst rausfinden wie man seine Masse und das Endprodukt will. Hier mal noch ein imo ganz brauchbarer Vergleich http://www.prophetminis.com/primer.html

@ TIN Nötig ist diese "Restflexibiltät" imo kaum. Auch die nicht ProCreate-Modellierer kriegen ihre Originale unzerbröselt entformt, sofern das technologisch passt und wenns nicht passt, dann dürfte auch ProCreate das Original kaum retten.
 
Soweit mir bekannt ist, ist Resinstaub(der beim Schleifen oder Sägen entsteht) karzinogen.

ProCreate und die anderen Modelliermassen sind aber kein Resin.
Ich habe schon oft gelesen, daß Staub von Milliput ebenfalls gesundheitsgefährdend sein soll.

Was die anderen Massen betrifft, so steht in den Produktbeschreibungen meist nur, daß es bei Kontakt zu Hautirritationen kommen kann, wenn man dazu neigt.
Mein letzter informationsstand in bezug auf GS ist jedenfalls, daß es NICHT giftig ist.
Für den Verzehr geeignet ist es aber bestimmt auch nicht und wenn man aber überhaupt nicht widerstehen kann, dann würde ich nur Gelbes von Blauem getrennt essen, oder anders herum, um Arschverklebung entgegenzuwirken.
Dazu empfehle ich Himbeersoße.

Disclaimer:
Greenstuff-Essen wird nur von erfahrenen Stuntmen vollzogen und darf auf gar keinen Fall zuhause nachgemacht werden. Alle Minis, die ich eventuell zeigen werde, sind vielleicht von GW und wurden gegebenenfalls gut von mir bemalt.