Werkzeug Magnete einsetzen (Werkzeug)

JesterNbg

Erwählter
25. August 2020
585
205
3.031
Wie der Titel schon sagt würde mich brennend interessieren, ob ihr bestimmte "Werkzeuge" empfehlen könnt, um Magnete einsetzen zu können.

Momentan versuche ich es immer per Hand (Pole mit Edding markieren, Sekundenkleber in das Bohrloch und dann mit den Finger vorsichtig einsetzen), aber manchmal verrutscht der Magnet eben doch oder verdreht sich. Wie handhabt ihr das?
 
Ich nehme den ganzen Stapel Magnete, drücke den untersten, leicht angefeuchteten Magneten (korrekte Polung natürlich) in das dafür vorgesehene, mit etwas Gel-Sekundenkleber versehene Bohrloch. Das Bohrloch ist so dimensioniert, dass der Magnet plan abschließt. Das lasse ich 5 bis 10 Sekunden aushärten und schiebe den Magnetstapel dann seitlich weg. Natürlich muss drauf geachtet werden, dass nicht zu viel Sekundenkleber im Loch ist, da aufgrund der Verdrängung sonst Kleber an die anderen Magnete oder Finger kommen kann 😉
Gel-Sekundenkleber deshalb, weil der nicht so leicht bei doch stattgefundener Überfüllung zwischen die Magnete fließen kann
 
Klingt beides interessant. Das mit dem Abziehen versuche ich auch ab und an, habe aber dann häufig bei kleineren Bohrlöchern (< 4 mm) genau das Problem, dass der Kleber verdrängt wird und die ersten drei Magnete dann ebenfalls zusammen kleben. Aber ich werde das mit dem Gelkleber maln testen.

Ebenso deine beiden Vorschläge, Dragunov 67 ?

Dann danke euch beiden
 
ich setz die einfach immer mit den Fingern ein... egal wie groß/klein...
dann warte ich bis es aushärtet, danach reiße ich meine Finger davon los, und schneide dann mit dem Bastelmesser den über stehenden Kleber und die kleinen Hautfetzen weg...
Das gehört zum Spaß dazu 😀 und das Pulen der Klebereste am Finger
 
Moin, ich bohre die Löcher für die Magnete bei sehr dünnen stellen oder sehr kleinen Magneten mit den üblichen Handbohrern aus dem Hobby Bedarf bei größeren Magneten oder stabileren Stellen nutze ich einen Dremel. Ich lege dann je einen Magneten in die Bohrungen und stecke die Stücke zusammen, um zu sehen ob auch alles gut passt.

Um zu verhindern, dass ich etwas falschherum Magnetisiere nehme ich mir irgendetwas metallisches z.B ein Cuttermesser und befestige den gesamten Block Magneten daran, danach nehme ich mir einen kleinen Spachtel (wirklich klein) und befestige da einen der Magneten daran.

Ich lege ein kleines Kügelechen Greenstuff und was Sekundenkleber in die Bohrung und stecke den Magneten der am Spachetel hängt dann dort hinein. Dann drücke ich mit dem Linken Daumen den Spachtel an der Stelle runter wo der Magnet ist und ziehe diesen zurück, bis ich den Magnet sehe. Den linken Daumen dann auf den Magneten drücken und den Spachtel komplett zurückziehen.

Das ist super easy und man hat Null Probleme, das etwas falsch herum ist, da alles ja exakt wiederholt werden kann. Solltest du etwas Magnetisieren wollen, wo bereits Magneten eingesetzt sind Heftest du den gesamten Magnetblock einfach an einen Arm, Rohr oder was auch immer du schon magnetisiert hast.

War jetzt eine Lange Erklärung für die Frage welches Werkzeug würde ich empfehlen ^^ aber man soll ja verstehen wieso.

Ich würde dir einen kleinen Spachtel empfehlen, diese dient dir dann als Leitwerkezug.
 

Anhänge

  • IMG_20231109_183214.jpg
    IMG_20231109_183214.jpg
    516,5 KB · Aufrufe: 3
  • Like
Reaktionen: Roio
Wie der Titel schon sagt würde mich brennend interessieren, ob ihr bestimmte "Werkzeuge" empfehlen könnt, um Magnete einsetzen zu können.

Momentan versuche ich es immer per Hand (Pole mit Edding markieren, Sekundenkleber in das Bohrloch und dann mit den Finger vorsichtig einsetzen), aber manchmal verrutscht der Magnet eben doch oder verdreht sich. Wie handhabt ihr das?
Mehr so ein Lifehack, den man fast nie brauchen wird, aber man kann auch einfach die Rückseite des Bohrers nehmen. Den hat man ja zwangsläufig da, wenn man das Loch gebohrt hat. Damit bekommt man auch immer den passenden Winkel zum Bohrloch hin und es kann einem kein Detail im Weg sein. Wenn es eben werden soll, hat man ja vielleicht auch einen etwas größeren Bohrer.