Basteln Magnetisieren von Panzern

Ategrom

Testspieler
14. April 2014
155
3
6.091
Hallo Zusammen,

ich werde demnächst wohl eine größere Bestellung tätigen um meine Imps .... sry Astras zu erweitern :lol:

Dabei werden auch 1-2 Leman Russ sein. Bisher habe ich noch keinen davon.

Allerdings scheint es ja die bessere Idee zu sein diesen zu magnetisieren. Vor allem auch die Seitenkuppeln.

Im Forum habe ich dazu jetzt nichts gefunden.

Ich habe jetzt diese gefunden

http://www.amazon.de/Unimag-30-Neod...1408008147&sr=8-1&keywords=neodym+magnete+3x1

Scheint sinnvoll zu sein, da unterschiedliche dabei sind.


Meine Frage dazu, welche Magnete nutzt ihr? Vor allem welche halten das Gewicht der Kuppeln? Reichen die obigen aus oder sind auch welche dabei die man gar nicht brauchen kann?

Zumal die Magnete ja auch nicht zu groß sein sollten, da es sonst Spaltmaße geben könnte.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich nutze immer die 4er (oder zumindest dort, wo sie hinpassen), dann kannste das Modell auch mal ein wenig härter anpacken, ohne dass ein Teil abfällt. Bei den Kuppeln würde ich fast schon ein zwei Nummern größer gehen, dann kannste auch mal drüber nachdenken, ob du den Magneten hinter der Seitenpanzerung montierst... dann brauchst du kein Loch zu bohren.
Ich würde dabei folgendermaßen vorgehen:
Magnet in der Mitte der Kuppel mit etwas GS möglichst fest montieren und zwar mit dem Rand bündig, sodass der Magnet mit der Seitenpanzerung vollen Kontakt hat. Lass alles schön aushärten, nimm dir die entsprechende Seitenplatte, halte dann die Kuppel an die richtige Position (was bei den "vorgestanzten" Halterungen ja nicht allzu schwer sein sollte) und schau wo der andere Magnet an der Innenseite der Panzerplatte hängen bleibt und fixiere ihn mit ausreichend GS und Sekundenkleber.
So spontan würde ich dafür 10x1mm Magneten oder so verwenden; da die Magneten dabei keinen wirklichen Kontakt bekommen sollten die halt etwas größer sein als gewöhnlich.

Mehrere Magneten halte ich hingegen für einen gaaaaaanz schlechten Tipp, da du bei mehreren Magneten auch genauer arbeiten musst. Lieber ein großer als viele kleine... ist vieeeel einfacher.

Ich fasse es mal so zusammen:
1) immer nur EIN Magnet pro Seite
2) je größer das zu haltende Teil desto größer der Magnet
3) je weiter die Magneten in ihrer Endposition auseinanderliegen desto größer die Magneten
4) nimm immer den größtmöglichen Magneten, wenn du auf Nummer sicher gehen willst

BTW mit schiff meinte er schief
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leman Russ Seitenkuppeln muss man doch garnicht magnetisieren. Die Seitenkuppel-Waffe besteht doch aus der Fassung (die Beweglich in der Seitenkuppel ist, und darin ist eine Fassung in die man die verschiedenen Waffen stecken kann.
Siehe das Bild unten. Diese trapezform am rechten Rand kommt in die Fassung.

Siehe Foto vom Gussrahmen:

Anhang anzeigen 225043

Also kannst ja gerne magnetisieren, aber in dem Fall finde ich es nicht notwendig...
 
Bei vielen Panzern macht die Seitenkuppel aber keinen Sinn... egal mit welcher Bewaffnung. An einem Vanqui, Demolisher oder KP machen die einfach keinen Sinn, da die sowieso nur Schnellschüsse abgeben können, nachdem das Geschütz gefeuert hat. Sieht zwar geil aus, bringt nur nicht wirklich viel.
Okay, die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass bei einem Waffe zerstört das Geschütz draufgeht, aber ansonsten ist die Turmwaffe wesentlich geiler als jede entsprechende Kuppelwaffe.
Also es gilt: Geschütz im Turm bedeutet Kuppelverbot. Schwere Waffe im Turm, passende Kuppeln in den Seiten. Wobei schweBos für Eradicator, Exterminator und Punisher, PlasKas für den Executioner gutes Unterstützungsfeuer liefern. Flamer und Melter find ich total fehl am Platz, da du den Gegner idR nicht so nah rankommen lassen willst. Die Multimelter sind vielleicht noch recht schön auf dem Demolisher, sollte der mal ein Fahrzeug auf 12" erwischen, was gar nicht soo unwahrscheinlich ist, da der sich so oder so auf mindestens 24" ran bewegen will.
 
Bei vielen Panzern macht die Seitenkuppel aber keinen Sinn... egal mit welcher Bewaffnung. An einem Vanqui, Demolisher oder KP machen die einfach keinen Sinn, da die sowieso nur Schnellschüsse abgeben können, nachdem das Geschütz gefeuert hat.

Boah.. jag mir nicht so einen Schreck ein. Ich hab grad panisch im AM codex geblättert ob Du wirklich recht hast... aber die Vangishier Battle Canon hat Profil "heavy 1, Armourbane" .. nix Ordnance! :happy:
Da sind 2 MMs an der Seite in der Tat sinnvoll, meines Erachtens..

Nur Demolisher und der standard Battletank haben Ordnance. Da sind Seitenkuppeln wirklich wenig sinnvoll, außer dem Schutz des Hauptgeschützes.
Und für 10 Punkte zwei Heavy Flamers find ich jetzt nicht wirklich schlimm.. egal welche Konfiguration man spielt. Selbst wenn die Hauptwaffe dann mal kaputtgeschossen wird, hat man dann immernoch ein 3x ST5 Templates Hellhound quasi.. 😛
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoppla, stimmt du hast recht. Sry, sowas passiert, wenn man beim Mittagessen mit dem Iphone rumspielt^^
Aber ob's die MMs es wirklich bringen, weiß ich jetzt nicht. Bei 72" Reichweite (und die kann man bei einer Handvoll von Mahlstrom-Missionen wirklich ausspielen) bleibt eigtl genug Zeit, um seine Ziele per Geschütz (ähem, Turmwaffe... jetzt weiß ich auch wie das gekommen ist^^) aus dem Weg zu räumen. Ist aber imao Geschmacksache und hängt doch sehr von der eignen Spielweise (und der des Gegners) ab. Bei den Flamern hast du natürlich recht. Wenn es dann zu der Situation kommt, ärgert man sich, keine eingepackt zu haben. Wenn die Punkte an anderer Stelle nicht fehlen, kann man davon getrost ein paar einpacken, aber ggf. (wenn man viele Panzer einsetzt) können ein paar Seitenkuppeln mehr oder weniger dir schonmal einen zusätzlichen Trupp oder Sentinel erkaufen/kosten.
Oder kurz: Es lohnt sich, die Kuppeln zu magnetisieren. Das Modell nimmt das dankend an (dh es ist sehr einfach) und in einigen Situationen, braucht man die Kuppeln wie nen zusätzlichen Hintern (mal komödiantisch drastisch ausgedrückt 😉).
 
Hehe, ja im Prinzip ist magnetisieren immer gut, bzw. liefert die beste Flexibilität, aber vllt hat der Frager ja Lust auf Seitenkuppeln, bzw. keine Lust auf KP oder Demolisher. 🙂 Ich beispielsweise spiele die quasi nie, da ich die anderen Varianten (vor allem nach der AM Punktereduktion!!) unglaublich viel besser finde, aber das ist Geschmackssache.

Wegen den MM am Vanquisher. Also ich würde dir raten: probiers mal!
Wenn so ein mit Termi-beladener Land Raider auf dich zurast oder ein Gargbossbeladener Kampfpanza, wünschst Du Dir jede Art von Firepower die es gibt gegen Front 14.

Und mit dem neuen PotMS Maschinenseer macht das auch Spass, wenn man mit 2x MM + 1 LasKa auf den Rhino vorne wegschießt und die Vanquisher-Kanone den Predator in der Gegner-Aufstellungszone unter Beschuss nimmt. .. Alles schon erlebt/gemacht. :happy: Wenn das dann alles klappt, sind das die Situationen die in die Analen meiner AM Truppe eingehen.. hehe
 
Vielen Dank für eure Hilfen schon mal =)

Welchen Leman Russ aus den Bausätzen baue weiß ich noch gar nicht :-/

Aber da ich nur BB spiele, kann man durchaus mal einen proxen.

Also meine Erkenntnis ist nun, dass man für Panzer ruhig mal etwas größere Magnete nehmen kann.

Wenn ich euch richtig verstanden habe kann man auch die Waffen in die Seitenkuppeln "stecken"?!

Ich glaub ich besorg mir erstmal die Bausätze und dann entscheide ich ob ich Magnete nachbestelle
 
Kein Problem, bei YT findest du auch sehr viele Tutorials zum Magnetisieren.
Ich würde dir allerdings dringend zu einem Dremel raten (bekommst schon für unter 100€ einen guten + zusätzliche Werkzeuge... schau dir da aber mal ein zwei Dremel-Tuts an, damit du weißt welche Aufsätze du benötigst), der macht die Handbohr-Qual zum Mordsgaudi...
Eine kleine Anmerkung meinerseits: In den Magnet-Tutorials werden die Magneten meist nur mit Sekundenkleber befestigt, was aber alleine imao nicht ausreicht, um die permanent zu befestigen. Ich mach es immer so: Je nach Modelleigenschaften nehme ich einen Zylinderkopfbohrer oder eine Kugel-Fräse und mache dem Magneten ordentlich Platz. Ein wenig GS ins Loch, bündig glattstreichen, Magnet reindrücken, nochmal bündig glattstreichen, aushärten oder zumindest trocknen lassen bis dass der GS nicht mehr klebt. Den zweiten Magneten jetzt zur Kontrolle erstmal "aufschnippsen" lassen, damit du weißt wie herum du den Magneten auf das zu befestigende Teil montierst.
Das alles ist aber beim Leman Russen gar nicht so sehr von Nöten, da die Waffen von sich aus schon in Vertiefungen sitzen, die sich perfekt zu Magnetisieren eignen, wie du im Video gesehen hast.

Aber wie gesagt: Dremel. Du ärgerst dich am Anfang vielleicht für eine bessere Feile so viel Geld ausgegeben zu haben, nach der ersten Stunde mit dem, kannst du dir aber nicht mehr vorstellen, was du die ganze Zeit nur ohne dieses Ding gemacht hast.^^
 
Dremel ist auf lange Sicht gesehen wahrscheinlich das lohnendste Werkzeug, was du dir zulegen kannst. Im nächsten Monat einfach mal zwei Panzer weniger kaufen und du hast nen solides Teil mit genügend Aufsätzen. Wenn du gerne umbaust oder gerne kleine Gimmicks an deinen Modellen anbringst, ist das Teil imao fast unerlässlich. Auf jeden Fall eine Investition, die du nicht bereuen wirst.
Der Dremel ist ja nicht nur ein(e) Bohrer/Fräse, sondern auch Schleifmaschine und Säge (ganz wichtig). Gerade bei Kitbashs kannst du mit der Mikrokreissäge (Trennwerkzeug) wesentlich präzisere Ergebnisse erzielen.
Willst du jetzt allerdings nur ein paar Russen magnetisieren und es dabei belassen, reicht der Handbohrer. Aber rein theoretisch kannst du ja auch deine Command Squads magnetisieren, um einem Bannerträger mal einen Plasmawerfer in die Hand drücken zu können. Das klingt alles viel schwieriger als es ist, aber selbst mit dem Handbohrer (auch wenn das bei so vielen kleinen Modellen ziemlich auf die Nüsse gehen kann) ist das einfach zu bewerkstelligen. Da würde ich dann auf jeden Fall schon zum Dremel raten. Je nach dem, welches Regiment du spielst, wird es durch den Dremel auch einfacher deine Metallfiguren mit den richtigen Spezialwaffen auszurüsten, ohne dabei mit viel GS nachbessern zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet: