Basteln Magnetsieren

Spitzi

Testspieler
16. Oktober 2017
86
0
5.706
Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und auch relativ neu im Hobby. Nachdem ich mich noch im Aufbau meiner Space Marine Armee befinde und nun auch meine schweren Geräte (Panzer und Cybots) modular ausstatten möchte bin ich auf ein immer wieder angeschnittenes Thema gekommen. Man kann seine Modelle magnetisieren.
Meine Frage hier ist nun ob hier jemand damit Erfahrungen hat, was es zu beachten gibt und wie man die ganze Sache am besten angeht und durchführt. Klasse wären natürlich auch ein paar Bilder 🙄

Vielen Dank schon mal für die Antworten.
 
Ich müsste jetzt eine längere Abhandlung verfassen (was am Handy leider schwierig ist) da es sich um ein sehr umfangreiches (!=kompliziertes) Thema handelt. Daher nur kurz der Tipp mal ein bisschen auf Youtube zu schauen. Gerade für Space Marines solltest du genug Anregungen bzw Tutorials finden (How to magnetise Space Marine Predator)
 
Würde auch youtube empfehlen. Ich magnetiesiere nciht übermäßig viel. Bei kleinen sachen (infanteriewaffen zB) nem ich meistens 1-2 mm rundmagneten. Mit nem passenden Handbohrer ist das super easy. loch bohren -> tropfen sekundenkleber rein -> magnet rein -> fertig. Bei allen größeren sachen muss man eh schauen wie die gebaut sind, wo hohlräume sind, welche magnetstärke man braucht etc. Wenn du nen konkretes Modell hast, einfach youtube suchen, da findeste was 🙂
 
Ein paar Sachen, die ich als Anfänger beim Magnetisieren gelernt habe:


  • Du brauchst natürlich einen Bohrer. Für unsichere Anfänger wie mich ist ein Handbohrer die beste Lösung.
  • Ich rate weiterhin unbedingt zum Kauf einer Plastikpinzette.
  • Die Pole der Magnete solltest du farblich markieren - es gibt nichts nervigeres, als eingefasste Magnete mit falscher Polung.
  • Da Bohrer gerne mal abrutschen, würde ich empfehlen, die Mitte der Bohrstellen mit einer Nadel oder der Spitze eines Messers bereits reinzukratzen / reinzustechen. So hat der Bohrer direkt einen Ort, wo er hingeführt wird.
  • Wenn du größere Locher bohrst, bohre zuerst mit einem kleineren Bohrer vor und nimm erst dann den größeren.
 
Du wirst für das magnetisieren Neodym Rundmagnete verwenden. Diese unterscheiden sich zum einen in ihrer Dicke zum anderen in ihrem Radius. Bei der Dicke wirst du im Modellbau auf 1mm in 90% der Fälle und auf 2mm in 10% der grossen Fälle zurückgreifen. Bei dem Radius kannst du dich von 1-5mm bedienen. Dabei gilt ungefähr folgendes:

1x1mm = Wirst du nur sehr sehr selten brauchen, da diese Magnete so schwach sind das du damit nur absoluten kleinkram magnetisieren könntest. Hier mal ein kleines antennchen oder ein Reinheitssiegel dürfte damit halten, aber warum will man sowas wirklich magnetisieren?

2x1mm = Deine Arbeitstiere und die Magnete die wohl 60% deiner Modelle erhalten werden. 2x1mm halten mittelgrosse und kleinere Sachen ohne Probleme. Ein gutes Beispiel wäre ein einfacher Taktischer Trupp. Zwei magnete rein und dann den Bolter, Plasmawerfer, Flammenwerfer usw. magnetisiert, hält sehr gut.

3x1mm = Ist für alles etwas grössere gedacht. Wenn du also bspw. eine Laserkanone oder ähnliches magnetisieren willst wird sie von diesen Magneten sehr gut gehalten. Ebenfalls würde ich 3x1mm immer dann auch empfehlen wenn die Lücke wo sie reinsollen oder der Aufbau des Modells als solchen 3x1mm sehr gut unterstützt.

4x1/2mm = Ist schon für die grösseren Sachen oder Zinn Modelle geeignet, da du hier schon eine gute Leistung erhälst. Allerdings fällt mir momentan bei Space Marines ausm Stehgreif gerade nichts ein was wirklich ein 4mm Magnet braucht, sofern die Stelle an der magnetisiert wird nicht förmlich nach einem genau passenden 4mm Magneten schreit.

5x1/2mm = Wirst du nur selten brauchen da diese Magnete dir echt power geben, also so richtig. Grosse Tyranidenwaffen kann man damit sehr gut magnetisieren oder einfach alle grossen und schweren Zinn Waffen.

Grundsätzlich gilt beim magnetisieren einfach je grösser der Bitz bzw. je länger der Bitz ist umso grösser muss dein Magnet sein.
 
Hier ist schon einiges gesagt worden, ich versuche nochmal ein paar Ergänzungen:

Wenn du am überlegen bist, etwas zu magnetisieren, schau dir die Teile an, bevor du sie zusammenbaust. Und stelle dir die Fragen:
- Wie hält XY eigentlich? Wo müsstest du kleben?
- Kannst du Magnete einsetzen, ohne zu bohren?
- Könntest du anstatt zu bohren auch einfach "stecken?" (Beispielsweise am Stormtalon die Seitenwaffen. Wenn man die "Stecker" einfach verlängert, sitzen sie auch sehr gut ohne zu magnetisieren)
- Überlege dir, wie viel Aufwand du in das Magnetisieren stecken möchtest. Ich habe beispielsweise es etwas übertrieben. Ich habe Waffen magnetisiert, die ich einfach garnicht brauche.
- Trau dich, auch mal vom Ursprungsmodell etwas abzuweichen, dann kannst du auch gut magnetisieren und auch Waffen noch beweglich halten.

Hier noch ein ganz wichtiger Punkt:
- Schau, dass du immer gleich magnetisierst bzw. die Pole immer gleich sind. Ich habe beispielsweise mal eine Todeskompanie mit Sprungmodulen magnetisiert. Irgendwann habe ich mal Magnete genau anders herum eingesetzt. So sind Rückentornister nicht mehr beliebig austauschbar.
 
Woran viele Leute auch nicht denken ist, du brauchst nicht immer zwei Magnete.
Die seitenwaffen meines Predator-panzers habe ich z.b. mit einem Magnet in der Waffe und einer Schraube an der Halterung befestigt, das hält auch und da ist die Polung dann egal 🙂

IMG_2318.jpg



Und wenn die sachen dann Farbig sind, sieht man auch nicht dass es Metal ist 🙂
 
Grundsätzlich kann man wohl alles magnetisieren.

Hier als Beispiel mal einen Space Marine Primaris Captain, bei dem ich das Energieschwert/Hand modular haben wollte 😀
https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/234250-Primaris-Marines-magnetisieren

Des Weiteren, wenn du größere Magnete nutzen solltest, sei es Imperiale Ritter Arme fest zu halten oder Cybot Arme am Körper zu magnetisieren, sei gesagt:
Lieber einen stärkeren als einen schwächeren Magneten nutzen.
Nichts ist blöder als das der Arm zwar hält, aber nicht in seiner Position bleibt.
Was größeres als 5mm habe ich bisher aber auch nur bei meinem Tau Titan benutzt.

Für größere Magnete kann ich empfehlen einen kleinen Elektroschraube (Von Bosch z.B.) zu kaufen und Holzbohreraufsätze.
Die haben den Vortei, dass sie kleine Spitzen am Ende haben, so dass die gefährdung durch Abrutschen gemindert wird.

1x1mm habe ich tatsächlich noch nie genutzt und wüsste auch nicht wofür...
Arme/Waffen halten alle 2x1mm Magnete, so habe ich meine ganzen Tau durchmagnetisiert.