Mal wieder eine Wiedereinsteiger Beratung (CSM/ Dark Eldar/ Eldar)

theAzzi

Testspieler
21. Januar 2015
172
0
6.511
Hallo Zusammen,

mich juckt es aktuell mal wieder in den Fingern bei dem Hobby wieder ein zu steigen. Fluff und Modellmäßig reizen mich Chaos (war früher mal eins, glaube jetzt sind es CSM?), Dark Eldar und Eldar am meisten. Auch „dunklere“ SM Orden kämen in Betracht, nur keine Ultras oder ähnlich Linientreue Kameraden. Bin bei den SM aber nicht 100% im Fluff, aber die Modelle gefallen auch. „Soups“ möchte ich am Anfang nicht spielen.

Tuniere möchte ich erst einmal nicht spielen, wenn Zeit und Lust da ist möchte ich es mittelfristig aber nicht ausschließen. Bis dahin wird sich die Balance aber wieder geändert haben. Im Spielerkreis werden aber auch mal stärkere Listen gespielt, früher schon gerne mit Verbündeten. Ich selbst habe auch Spaß am basteln stärkerer Listen. Muss nicht immer gewinnen, aber spiele schon gerne competetiv - habe nur viel viel weniger Erfahrung als die anderen Spieler 🙂.

Was ich vermeiden möchte ist das Spammen einer Tagesaktuell besonders starken Einheit, die gerade Tuniere rockt. Ich suche eher einen Codex mit mehreren sehr gut bis gut spielbaren Einheiten statt das one trick Pony. In der 7ten hatte ich beispielsweise kurz eine Necron Armee. Da war fast alles gut Spielbar, auch wenn es 1-2 zu der Zeit besonders krasse Kombinationen gab. Aber auch ohne Spam von Unit X konnte man stark spielen.

Daher habe ich als Laie ein wenig Probleme, da die meisten Aussagen bzgl Turniere zu finden sind, z.B. Eldar Flieger Spam. Weniger was ein spaßiger Codex ist der unter nicht Turnierbedingungen rockt.

Daher interessiert mich Eure Einschätzung zu den dreien im beschriebenen Kontext. Sind die abgesehen von der einen besonders Turniertauglichen Kombination (hypothetisch, kenne die aktuellen imba Kombos nicht) gleichwertig? Heben sich 1 oder 2 von denen ab?

vielen Dank und liebe Grüße
 
Hi,

von den genannten Codices werden in unserer Gruppe CSM und SM gespielt.

Vorneweg: Bei SM gibt es die Minotaurs, bei denen man nicht so genau weiß, woher sie kommen und was sie eigentlich antreibt. Das lässt Platz für eigene Kreationen.

Zu CSM: Ich halte den Codex im nicht-Turnier-Umfeld für sehr gut und sehr abwechslungsreich spielbar. Eigentlich spiele ich nie dieselbe Liste zweimal hintereinander und ich habe immer spaßige Spiele, bei denen ich mich nicht fühle, als wäre ich mit einem Messer zu einer Schießerei gekommen. Meine Lieblingseinheiten sind: Obliterators, HQs in Terminatorrüstung, Dämonenprinzen, Bikes, Havocs, Chaosbruten. Chaosbruten vor allem wegen der Modelle, alles andere auch, weil es rockt und weil ich gerne Beschuss spiele mit CSM (Dämonen sind meine Hauptfraktion und die haben das halt nicht).

Großer Vorteil von Chaos: du kannst quasi alles misches und damit stehen dir aktuell 4 Codices zur VErfügung, die dir jeweils eine Richtung anbieten, in die du dich entwickeln kannst.

Neben den oben genannten Einheiten sind aktuell noch Dämonenmaschinen unter Führung der Lord Discordants heiß im Gespräch, aber auch Thousand Sons haben einige starke builds.

Es gibt einfach so so viel, was du machen kannst.

Das gilt im Moment wohl auch für SM. Hier gibt es aktuell wieder ein Baukastensystem "build your own chapter", das starke Regeln bereit hält und dir natürlich auch die Gelegenheit gibt, einen eigenen Orden zu spielen, der vielleicht auf der etwas dunkleren Seite steht. Wenn ich mir den Codex SM so ansehe, sehe ch da auch eine Menge Einheiten, die du gut spielen kannst, so dass du eigentlich nichts spammen musst und dennoch eine starke Liste hinbekommen kannst. Wobei man schon auch sagen muss, dass die SM im Moment vielleicht die DAKKA Fraktion sind, d.h. sie können sehr leicht Massenbeschuss auf die Platte stellen, ohne jedoch bestimmte Einheiten spammen zu müssen. Die Modellrange ist aktuell extrem breit, da findet sich immer was cooles.

Dark Eldar scheinen am ehesten die Spam-Fraktion zu sein, weil doch sehr viele Spieler die leichten Transportflieger in ordentlicher Masse aufstellen. Also Raider und Venoms. Dazu kommen noch die "Panzer" aus der Unterstützungssektion und die eigentlichen "Flieger". Natürlich sitzen in den Transportern auch Infanteristen drin, aber die sieht man zu Beginn eher weniger auf dem Tisch. Diese Art Dark Eldar zu spielen hat sich in den 20 JAhren, die ich im Hobby bin, nicht verändert. Hier hast du also vielleicht am ehesten eine zukunftssichere Investition, auch wenn sie modelmäßig eher einseitig ist. Transport"panzer" und "Panzer" kommen aus demselben Bausatz, bei den Infanteristen gibt es im wesentlichen auch nur 3 Bausätze, dazu kommen die Flieger. sieht halt alles sehr ähnlich aus, auch wenn es durchaus unterschiedliche FRaktionen sind.
 
Vielen Dank für deine umfangreiche Antwort!

„Zukunftssicher“ ... das Wort umschreibt es wohl ganz gut. Ich habe nichts dagegen eine Einheit mehrfach auf zu stellen (nur spammen / abusen möchte ich nicht). Ich möchte nur vermeiden, dass das Volk als „top Tier“ gilt aufgrund von Unit X. Dann wird Unit X schlechter und das Volk ist Tier 4. Lieber ein Tier 2 Volk das neben Unit X noch Y und Z (Bzw real ein paar mehr) hat und wo man nicht auch one trick pony’s angewiesen ist, die einem genommen werden können. Wenn ihr versteht was ich meine.
 
Ich möchte an dieser Stelle mal eine Lanze für die Craftworlds brechen: Sind Eldar nach wie vor eine der Top Turnierarmeen? Jop. Wie bewerkstelligen sie dies? Flyerspam. Wobei auch immer wieder viel ausprobiert wird.

Und hier komme ich zu dem Punkt: Craftworlds sind eine sehr kreative Armee. Und eine Armee die man weniger bei Blicken über den Codex, als viel mehr während des Spiels erfährt. Viele mögen z.B. keine Banshees, weil sie sehr ineffektiv töten, ich gehe aber nie ohne min. 1 Trupp aus dem Haus, weil sie den Gegner einfach gut festsetzen können. Eldar können Nahkampf, Beschuss und Psi und können in allem ganz oben mit dabei und haben zusätzlich noch viel Eldarblödsinn, um sich selber zu schützen. Bei Craftworld muss deine Armee gut aufeinander abgestimmt sein, man überlegt sich ein Konzept und probiert es aus, evtl. auch mehrere Male. Darauf muss man sich leider bei Craftworlds einstellen: Wenn man seine Armee nicht spielen kann, fährt man erst mal vollends gegen die Wand. Zusätzlich sind die meisten Einheiten vom Grundkonzept schlechter als Äquivalente anderer Armeen. Erst durch das Zusammenspiel aller Einheiten + Psi, wird die Armee erst richtig effektiv. Und wenn man dann von Mal zu Mal besser wird, und seine Armee wie kleine Zahnräder einer Uhr ineinandergreifen, ist es eine wahre Freude.

ALLERDINGS: Einige der Modelle sind sehr alt und im Gegensatz zu den Banshees, sind die anderen Aspektkrieger leider immer noch nicht aus Plastik.

Auch DEldar fahren sich ähnlich wie Eldar, wobei die Einheiten hier deutlich mehr für sich alleine stehen, als das Gesamtkonzept einer Craftworldarmee. Allerdings sind diese hier ähnlich zerbrechlich, daher muss man auch erst etwas lernen.

CSM haben den Vorteil: Einfach nur klasse Modelle und fast alles aktuell. Sie sind nicht oben mit dabei, aber lassen sich auch gut auf Turnieren spielen. Ja, sie sind eine Herausforderung, aber das ist ja der Spaß daran. Und für normale Spiele fast immer gut zu haben.

Space Marines...ja. Lässt sich an der Stelle von mir nicht viel Gutes drüber sagen. Liegt aber auch an meiner persönlichen Note. SM sind stupider geworden als Tau. Feuern enorm gut, mit Shock Assault bekommen sie auch noch ordentlich Attacken und langen dann auch im Nahkampf gut zu und sind einfach keine Herausforderung. Es ist meiner Ansicht nach die langweiligste, der von dir vorgeschlagenen Armeen, ABER: Sie ist enorm einsteigerfreundlich + die Modelle sind deutlich einfacher zu bemalen als die der anderen Armeen, auch wenn diese nach einer gewissen Zeit etwas monoton zu bemalen sind (sehen fast alle gleich aus).


Kurzum:

Craftworld : Pros: Sehr variabel, kreative Armeekonzepte Cons: nicht einfach, viele sehr alte Modelle
Dark Eldar : Pros: Auch variabel, mit die schönsten Modelle in der GW Range Cons: nicht einfach zu lernen.
CSM: Pros: Echt hübsche neue Püppies (Selbst Khorne Beserker kann man einfach aus den aktuellen CSM umbauen) Cons: nicht auf Turnierniveau
SM: Pros: Einsteigerfreundlich, einfach zu bemalen, recht Turnierstark Cons: Recht einseitig und langweilige Armee

PS: Bei Space Marines sprechen ich von den Standarddosen. Leute die noch Space Wolfes, Blood Angels, aber besonders Black Templars spielen, sind coole Säue.
 
Super, danke!

Aktuell tendiere ich zu entweder CSM oder Dark Eldar. Beide sehr hübsch. Habe für beide Anleitungen zum bemalen mit Grundieren, 2x Drybrush, Shade und 1-2x und Highlights gefunden, die mir gut gefallen. Lieber einfach und hübsch als komplex und dank mangelnder Fähigkeiten hässlich 🙂.

Seht ihr die beiden von der Stärke weit auseinander oder ist es mehr 85% vs 90%?

Mein Laienhafter Eindruck ist, dass ich bei Chaos etwas weniger Modelle zum aufstellen benötige, aber etwas mehr in Petto um auf den Gegner reagieren zu können. Bei DE scheint der Spielstil etwas einheitlicher zu sein, wodurch ich mehr Modelle auf dem Spielfeld hätte aber weniger in Petto haben müsste. Zumindest wirkt auf mich als Laien die Modellvielfalt bei Chaos erst mal erschlagend 🙂
 
Ich kann nur für's Chaos sprechen:

Du hast eine riesige Auswahl, aber eine Armee baut sich meist von selbst, wenn du erstmal wenige Modelle in den Fokus stellst. Am besten die, die dir am meisten gefallen. Dann bau deine erste Liste um diese Modelle auf. Man kann beim Chaos viele unterschiedliche Konzepte spielen, die allesamt nie völlig drüber sind, aber in der Regel auch nie richtig scheiße. Aber das ist immer im Kontext deines Spielumfelds zu sehen. CSM leiden ein wenig an der Effizienz ihrer Einheiten im Codex. Mit Faith & Fury kommen jetzt neue Kriegsherrenfähigkeiten, Strategems und Relikte, die eine andere Schwäche des Codex ein wenig auffangen und neues Spielzeug liefern. Zusammen mit Vigilus Ablaze hast du somit einige Möglichkeiten für die Legion deiner Wahl. Richtig konkurrenzfähig (in einem harten Spielumfeld) werden CSM erst richtig mit Forgeworld und mit Chaosdämonen als Alliierte. Wenn im Dezember Chapter Approved veröffentlicht wird (und spielweit die Punktekosten der Einheiten anpasst), kann es aber gut sein, dass einige der eher unterdurchschnittlichen Einheiten der CSM wieder potenter werden. Bevor du groß einkaufst, würde ich das vielleicht noch abwarten.
 
Super, danke!
Seht ihr die beiden von der Stärke weit auseinander oder ist es mehr 85% vs 90%?

Mein Laienhafter Eindruck ist, dass ich bei Chaos etwas weniger Modelle zum aufstellen benötige, aber etwas mehr in Petto um auf den Gegner reagieren zu können. Bei DE scheint der Spielstil etwas einheitlicher zu sein, wodurch ich mehr Modelle auf dem Spielfeld hätte aber weniger in Petto haben müsste.

Persönlich sehe ich die Dark Eldar vorne, wenn man gelernt hat, seine Armee zu spielen. 😉

Schau dir mal den youtube channel "ScaredCast" an, da siehst du was mit Dark Eldar möglich ist. Der Typ spielt regelmäßig gegen Turniersieger bzw top Turnier-Builds und geht eigentlich nie so richtig unter.

Eine Sache, die ich noch mitgeben möchte: das Transportproblem. Eigentlich spiele ich keine Dark Eldar, weil ich nicht weiß, wie ich die Modelle heil von A nach B bekommen soll. Die Fahrzeuge von denen sind schon filigran...

Zumindest wirkt auf mich als Laien die Modellvielfalt bei Chaos erst mal erschlagend 🙂
Ist sie auch. Aber das ist für mich das Schöne am Chaos: ich kann so viele verschiedene Modelle bemalen und sammeln, dass mir eigentlich nie langweilig wird.
Ich kann ganz unterschiedliche Konzepte fahren: Terminator + Obliterator Thema; fahrzeuglastig; nahkampflastig; beschusslastig; dämonenlastig; psi-lastig;... Oder einfach nur mal Charaktermodelle...
 
Mach dir nicht zu viele Gedanken über die Regeln. Bis du eine größere Armee zusammengekauft, gebaut und bemalt hast, kann sich schon wieder was geändert haben und wird sich in Zukunft auch wieder ändern. Schau was dir optisch gut gefällt.

Jor, habe gerade eine bemalte Dark Eldar Armee gekauft. Theoretisch könnte es also nächstes Wochenende los gehen 🙂. Werde sicherlich noch das eine oder andere dazu kaufen und basteln, eventuell auch neu bemalen.