Maltechnik für die Vertiefungen bei Tau Modellen

luisroyo

Aushilfspinsler
07. August 2014
31
0
4.836
Hallo zusammen, bei meinen Tau möchte ich gerne diese Technik anwenden.

2ls74gj.jpg


Kann mir dazu jemand etwas sagen? z.B. Muss ich das Shade verdünnen um eine entsprechende Fließeigenschaft zu erhalten?
Wie entferne ich Überhänge außerhalb der Vertiefungen?

Danke & Gruß
Luis

PS:
Hier das Video dazu ab 6:39min:
https://www.youtube.com/watch?v=1e8PN8Lcoak
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Iuisroyo,

in dem Video benutzt er bestimmt selbst gemachtes Ölwash. Das wird mit Whitespirit (Terpentinersatz) angerührt und das fließt wie von alleine in die Vertiefung. Überreste werden dann mit einem Q-Tipp und etwas Terpentinersatz weggewischt. !Achtung zuviel Wischen entfernt auch die andere Farbe. Vorher mit Satin Vanish schützen.

Hier ein paar Videos:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=...=mzM-m9GMnOiK8IC7ljeNCw&bvm=bv.90491159,d.bGQ


https://www.google.de/url?sa=t&rct=...=dtddmwIuALMbm020BeTDsg&bvm=bv.90491159,d.bGQ

PS: nicht deinen besten Pinsel nutzen. Ölfarbe geht schwer aus den Borsten raus.
 
Um die Fließeigenschaften zu verbessern (und natürlich die Oberfläche zu schützen) Glanzlack vorher aufs Model machen...hinterher natürlich Mattlack drüber. Nur Mattlack geht natürlich auch, braucht aber a) länger zum trocknen und b) ist die Oberfläche bei Mattlack etwas rauer, wodurch die Ölfarbe nicht so perfekt läuft (zieht sich dann nur 5mm stat 10mm weit in die Ritze) und man muss öfter den Pinsel ansetzen und läuft eher gefahr Flecken zu machen auf der Oberfläche. Glanzlack ist auch härter als Mattlack, wodurch die Mini mehr geschützt wird...aber Mattlack reicht auch vollkommen aus.

Q-Tip fürs entfernen ist übrigens scheiße, Finger geht besser oder ein 2. Pinsel der die Farbe aufsaugt. Bei einem Q-Tip zieht man meistens die Farbe aus der Ritze wieder raus und verteilt die zusätzlich auf der Fläche...liegt halt an der fusseligen unebenen Oberfläche der Q-Tips.

Zwar ist Ölfarbe+White Spirit etwas teuerer, dafür bekommst du damit 100 Armeen komplett getuscht. Das ist soviel Tusche, die brauchst du im Leben nicht auf 😀
 
Der Pinsel den man benutzt sollte auch nicht zu gammelig sein. Ich benutze dafür einen guten Pinsel der Größe 1, feine Spitze, gute Farbspeicherqualität. Eine gute Spitze sollte der haben, erleichtert das einbringen der Farbe ohne Flecken auf der Fläche ungemein!
Den selben Typ Pinsel benutze ich auch normal zum bemalen. Man kann den auch gut auswaschen, bisher habe ich keinerlei Abnutzungserscheinungen an dem gesehen. Nach dem malen einfach mit etwas Handwaschseife (hab keine Pinselseife....Asche auf mein Haupt!) und lauwarmen Wasser ausspülen