Fantasy ManO'War is back, 3D usw. usf.

senex

Tabletop-Fanatiker
10. August 2001
3.894
3.276
19.496
Ich hab ja mal gesagt, dass ich zwar die Boxen habe, aber kaum Schiffe und dass sich das ändern soll.
Also hab ich gerade dran gesessen, dass sich das ändert.
Zwar gibt es eine Menge von den Schiffen als Druckdateien auf diversen Plattformen, aber das sind ja nicht meine, das hier sind meine:




Mein Ziel ist es, die Schiffsgrößen etwas stringenter den Schiffsklassen anzupassen als bei den Originalen und bei der Bewaffnung bin ich an wysiwyg orientiert, wenn das Großschiff 3 Kanonen auf jeder Breitseite hat, dann sollen da eben auch nicht 17 zu sehen sein.
Für die imperiale Flotte fehlt jetzt nur noch das Wolfsschiff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal die vollständige Typensammlung der Imperialen Flotte.

Man o Wars: Empire Greatship, Wolfship
Ships of the Line: Wargalley, Ironfist und Hellhammer


Anhang anzeigen 87380

Aus den Wargalleys kann auch eine Piratenflotte, evtl. zu verstärken durch Norse und Schmidts Squadron (Ironfists), gebildet werden.
Ganz nach Spielergeschmack könnten Piraten auch mal ein größeres Schiff erbeutet haben, das sollte man nicht so eng sehen.
Am besten man hat zumindest immer ein paar entsprechende Segel und Flaggen parat, die Originalbilder findet man im Internet, da kann man aber auch leicht selbst was entwerfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand "Norse" gesagt? Sind gerade frisch vom Stapel gelaufen:

Die sind nicht die stärkste Seemacht im Spiel, nur 2 Schiffstypen:
Man o War: Kingship
Ships of the Line: Longship.
Keine Fernkampfwaffen, können daher nur zwei Sachen: sich zügig bewegen und mit relativ starker Besatzung entern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein Einschub zum Flottenbauplan "Senex 2022".
GW hatte da ja eine ziemlich bunte Mischung von Zeug und Regeln, bei der ich mich frage, ob das alles echt zusammenpasst.
Ich will jedenfalls erstmal nur die Flotten von wohl 4 Völkern bauen und von denen dann für zwei Völker je ein größeres Set als einigermaßen variable Flottengrundlage drucken lassen.
Damit versuche ich das Spiel erstmal ohne Flieger und ohne Magie zu spielen.
Für Menschen (die gesetzt sind) wären das 2 Greatships, 6 Wolfships (2 Sqn zu 3), 6 Wargalleys (2 Sqn zu 3), 9 Ironfist (3 Sqn zu 3) und 6 Hellhammer (1Sqn zu 3). Eine Squadron von Ironfist wird als Söldner (Schmidts Renegades) dienen, den auch andere Völker anwerben können. Mit der Menschenflotte könnte ich schon kleine Scharmützel zweier Fraktionen spielen.

Außer Imperium kommen für mich Bretonen, Skaven und Zwerge in Betracht, bei den meisten Sachen sonst habe ich ein paar Probleme mit der Optik der Schiffe und eher wenig Auswahl bei den Schiffstypen,
Chaoszwerge oder könnte ich mir noch vorstellen.

Jetzt hat sich das bretonische Schlachtschiff, eine Galeone, zur Flottenparade eingestellt ... mal sehen, wie lange man sich verträgt.
Auch hier WYSIWYG, vier Kanonen je Breitseite gemäß Regelwerk, das Schiff ist etwa genauso groß wie das Schlachtschiff des Empire, ca. 80 mm lang, 20 mm breit. Das Wolfsschiff ist 70 mm lang, die Galeeren 55 mm, Ironfist und Hellhammer 40 mm lang.
Anhang anzeigen 87510
 
Exkurs: Masten, Rahen, Segel
Ich habe kein großes Gottvertrauen in dünne, ausragende Plastikteile und deren Aufbewahrungseignung.
Plastiksegel finde ich trotz der Möglichkeit, Deko einzudrucken, optisch ziemlich bäh.

Deshalb habe ich erkennbar Mastfusslöcher (Durchmesser 2 mm) eingebaut, wo ich separate Masten aus Bambus (2mm dick, das sind Satespieße aus dem Asialaden) mit daran befestigten Rahen aus Bambus (1 mm dick, das sind dünne Zahnstocher) einstecken kann. Die Befestigung wird mit einem Klebepunkt und dann einer Umwickelung der Verbindungsstelle mit dünnem Zwirn gemacht. Vielleicht noch ein Mastkorb darüber ... mal im Perlenladen schauen, was es da so gibt.
Segel will ich nicht aus Papier, sondern aus dünnem Stoff haben. Ich muss noch testen, wie ich die gewollte leichte Wölbung hinkriege, wohl am besten, indem ich den Stoff dünn matt lackierte und über einer gerundeten Form trocknen lassen.
Vielleicht sollte ich mir für diese gerundete Form ein paar Varianten (Rahsegel groß und klein, Lateinsegel groß und klein) per 3D Druck machen lassen, es kommt ja schon bisschen was an Segeln zusammen. Oder ich versuchs einfach erstmal über einer Flasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Befestigung wird mit einem Klebepunkt und dann einer Umwickelung der Verbindungsstelle mit dünnem Zwirn gemacht. Vielleicht noch ein Mastkorb darüber ..
Nach ich bei kleinen Bindings auch an großen Schiffsmodellen, funktioniert gut.Bei Buddel-Schiffen auch.?
Ich muss noch testen, wie ich die gewollte leichte Wölbung hinkriege, wohl am besten, indem ich den Stoff dünn matt lackierte und über einer gerundeten Form trocknen lassen
Eine passende Dicke für den Maßstab wird schwer zu finden sein.Futterseid ist für kleine Modelle nicht schlecht.
Auf einer abweisenden Oberfläche einfach den Stoff mit verdünntem Holzleim einsprühen/pinseln, trocknen lassen,Segel ausschneiden, auf passender Form fixiert und nen Fön aus 30-50cm Entfernung (je nach Leistz)draufgehalten, fertig.
Mach seit Jahrzehnten schon bei Segeln/Bannern so.
 
  • Like
Reaktionen: senex
Jetzt ist die Bretonen Flotte komplett


Der Kleine (40 mm plus Bugspriet) ist ein Buccaneer, der kommt auch immer in sqn zu 3, hat ein Katapult am Bug und dient meist als billiger Plänkler, zunächst auf lange Distanz (das Katapult kann nur lang) den Gegner harrassieren und sich opfern damit die Schiffe mit Wumms auf kurze Distanz rankommen können.
Nach dem was man so liest macht das die Bretonen zu einer recht starken Flotte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei MoW gibt es außer der feindlichen Flotte auch noch andere unfreundliche Mitspieler (random oder Szenario): Monster!
Auch gern für single play "Monsterjagd".


Ein paar Monster / Seabeasts will ich, werde die aber nicht allein erstellen, ich habs nicht so mit organischen Formen in 3D.😒
Für den Kraken ist die Vorlage von hier: https://www.thingiverse.com/thing:182235/files, Respekt und thx für die weite Lizenz.
Seabase ist von mir, 60 mm x 40 mm, da sind die Monster sogar neben einem Großschiff bedrohlich, eine kleinere Variante ist nur einen Klick entfernt.



Für den Megalodon ist die Vorlage von hier: https://www.tinkercad.com/things/77CrD6vsiRv-the-shark-of-awesomness, Respekt und thx für die weite Lizenz.



Den Original Black Leviathan finde ich etwas "nagetiermäßig",
Da hab ich eine andere Vorstellung umgesetzt, mit Hilfe dieser Vorlage: https://www.thingiverse.com/thing:4877398, auch hier Respekt und thx für die weite Lizenz.

Den Promethean, Vorlage mit Änderungen von rocketpiggames: https://www.thingiverse.com/thing:1868567/files Respekt und thx für die weite Lizenz.

Den Behemoth, Vorlage mit Änderungen von hier: https://www.thingiverse.com/thing:5038004 Respekt und thx für die weite Lizenz.
(Der ist im Original ein Zombiewal, im meinem Maßstab sieht man, dass er Wunden hat, kein Wunder, dass er aggro ist.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wasserelemental, Vorlage von hier: https://www.thingiverse.com/thing:2839349 Respekt und thx für die weite Lizenz.



Triton
Vorlage von hier: https://www.thingiverse.com/thing:2331562 Respekt und thx für die weite Lizenz.

(Der wirft mit Schildkröten 🤣)

Seedrache, Vorlage hier: https://www.thingiverse.com/thing:305669/files Respekt und thx für die weite Lizenz.



Exkurs: Skalierung
Ich habe vor, die Größe der Monster im Verhältnis zu den Schiffen so einzurichten, dass sie zwar bedrohlich wirken, aber nicht übermächtig. Das soll ja nicht aussehen, als könnten die Biester nicht besiegt werden und ihrerseits die Schiffe komplett verschlingen, andererseits müssen sie groß genug sein, nicht beim ersten Treffer zu zerplatzen.
Hier sind die ovalen Bases jetzt bei 30 mm x 20 mm, das rundbase ist 22 mm, Höhen der Monster sind 10 bis 20 mm.

Anhang anzeigen 87788
 
Zuletzt bearbeitet: