Martian Ironearth, wie dick auftragen?

Leim bringt in dem Fall m.E. nichts, da das den Crackle Effekt nicht verstärkt. An den Stellen an denen es rissig werden soll unbedingt 2-3 mm dick auftragen.
Ich hab wie in der Youtube Anleitung der Skitarii Ranger "Khorne Red" drunter und Doombull Brown als Baserand. Aus meiner Sicht sieht es auch deutlich besser aus wenn man es nicht genau gleichmässig aufträgt und zudem Steinchen und Schrott-Teile benutzt wie auf den GW-Fotos auch meist verwendet.
Wenn man Khorne red druntermacht sollte es auch nicht mehr abblättern.
Ausserdem versiegle ich meine Modelle leicht mit Klarlack (Purity Seal) was ebenfalls vorbeugen sollte.
 
So werte Anhänger des Omnissiah jetzt gibts Bilder:

Erster Versuch:

Anhang anzeigen 256691

So hier habe ich versucht es dick genug aufzutragen aber auch hier und da unterschiedlich dick.
Wie man sieht ist die Dicke ok, nur das mit hier und da Unterschiedlich dick/rissig hat nicht so gut geklappt, trotzdem in Ordnung das Base.

Versuch 2-4:

Anhang anzeigen 256692

Hier habe ich wircklich mer darauf geachtet es unterschiedlich dick zu machen und man sieht es hat besser als beim ersten Base geklappt.
Ich finde die alle gut, man hat unterschiedlichde Risse aber auch Teile ohne Risse, was bei allen 4 schlecht ist ist das Baseloch in der Mitte, das ist immer sichtbar und muss nächstes Mal vorher gestopft werden Man kann die Bases aber trotzdem verwenden, was ich auch tun werde da ich keine Erstzbases mehr finde.

Nun wäre die Frage wie weitermachen, ich würde sie ja gerne bürsten, vll. mit Kindleflame wie im WD gennant nur weiß ich nicht ob sie das überstehen und ich sie nicht zuerst lackieren sollte, auch überlege ich sie mit stark verdünnten Devlan Mud zu tuschen um die Risse etwas mehr zu betonen und im Zusammenspiel mit dem Trockenbürsten mehr Farbe/Kontur reinzubringen, bin mir aber nicht ganz sicher wie das aussehen wird.

Auch überlege ich was man neben Steinen noch drauflegen könnte, irgendwelchen Metallschrott oder Zahnräder, gibt irgendwo kleine Zahnräder zu kaufen. Und wie reagiert die Farbe wenn ich die Sachen mit in die Farbe lege, also um es so darzustellen das sie teils im Boden einegsunken sind, hat das Auswirkungen auf die Rissbildung?
 
Ich glaube es wäre besser, wenn man steine oder schrott vor dem Ironearth draufmacht und es so mit einbindet. dann sieht es so aus, als ob es leicht verschüttet wäre.

Das ist mir schon klar, habe ich auch geschrieben nur weiß ich nicht wie es sich auf die Rissbildung auswirkt.

EDIT: Sonst jemand noch eine Idee was man noch machen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir schon klar, habe ich auch geschrieben nur weiß ich nicht wie es sich auf die Rissbildung auswirkt.

EDIT: Sonst jemand noch eine Idee was man noch machen könnte?

ausprobieren.

Als weitere Idee könntest du auch versuchen mit pigmenten zu arbeiten, ein helels braun oder anderes rot kann dann einen staubigen/feinsandigen look geben. Einfach mit einem trockenen Pinsel locker drauf verteilen ohne groß zu reiben und dann den Rest wegpusten. Damit dürfte auch ein Schaden an der Ironearthschicht auf keinen Fall passieren
 
Für aufgerissene Erde benutze ich gerne die Tote-Erde-Paste von Ziterdes. Gleiches Prinzip wie bei den Cracklefarben: je dicker, desto größere Risse. Eine dünne Schicht sorgt für viele, feine Risse. Das kann man dann wunderbar Trockenbürsten, da es wesentlich robuster ist als die Cracklefarben. Bei denen hatte ich bisher immer Skrupel so richtig viel aufzutragen, sodass da auch bei dicken Schichten eher viele kleine Risse entstanden sind. Daher würde ich für Bases eher die Paste empfehlen, da hier auch gleichzeitig das Base nicht mehr so eben wirkt. Mit der Farbe sind die halt trotzdem ziemlich flach und wie schon angemerkt wurde lässt sich das Loch in der Mitte nur schlecht kaschieren. Ich muss sagen, dass ich von der Farbe so enttäuscht bin wie ich von der Paste begeistert bin 😴 Deshalb suche ich noch einen Verwendungzweck für die Farbe, wahrscheinlich wird es auf Dreckkrusten an Panzern hinauslaufen...

Noch was: In irgeneinem WD gab es mal den Tipp, vor der Schicht aus Cracklepaint etwas Bastelkleber aufzutragen, diesen austrocknen lassen (idR trocknet der klar aus) und dann erst die Cracklepaint auf die entsprechenden Stellen auftragen. Damit sollten die Risse jedenfalls schneller entstehen. Ob sie auch größer oder stabiler werden kann ich nicht sagen, habs nicht ausprobiert.