Maße für Großprojekt?

Orlok

Codexleser
20. April 2008
264
0
7.511
Erstmal ein freundliches Hallo allerseits.
Ein Kumpel und ich Planen nacheinander zusammen zwei Themenplatten zu bauen. Dabei handelt es sich um eine Stadt des Imperiums und eine Industriefestung der Iron Warriors.
Nun stellt sich die Frage, wie groß das ganze optimal werden sollte. da wir mit der Festung anfangen und ich zu hause bereits eine Platte für die Stadt habe, gilt die Frage auch der Festung. Geplant ist eine Apokalypse Fähigkeit (sprich, durch das Tor soll auch ein Baneblade passen und die Platte sollte genug Platz für die Armeen mehrerer Spieler bieten) Und generell soll die Platte so aufgebaut sein, dass das Feld in der Mitte von einer Mauer mit Tor durchzogen wird. Davor befindet sich eine Aschewüste die Mit Felsen und diversen Details übersät ist (Variabler Kram, Bäche aus geschmolzenem Metall) hinter der Festung sollen 4 Flächen mit Werkstätten und Industriegebäuden zu finden sein und als Hingucker des Ganzen ein Berg, in den ein Hochofen eingelassen ist, mit Kränen, Schmelzkesseln usw. (das ganze soll unter Umständen dann noch von außen offen sein, so, dass man auch den Innenraum ins Geschehen mit einbeziehen kann)
Da wird natürlich einiges an Fläche gebraucht. Ich glaube mit 70x40 zoll ist das nicht getan. Und zu riesig sollte sie auch nicht werden (bzw. sie soll nicht zu viel platz weg nehmen, wenn sie aufgebaut ist. Wir werden das vllt. aufteilen, dass sie in Einzelteilen transportabel ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein WAS bitte?

Tip des Tages: Lass es.
1) Wieviel Geld und Zeit möchtest Du investieren in etwas, was Du vermutlich nur wenige Male nutzt, das es für normale Spiele einfach zu groß ist? Für eine normale Platte, die etwas ansehnlicher aussehen soll, rechne ich etwa 100 Euro an Materialkosten.
Da sind Geld und Fleiss bei anderen Projekten dann besser aufgehoben.
2) Hast Du genug Platz das alles ordnungsgemäß zu lagern?
3) Der gewünschte Detailreichtum wird auf der Platte einfach untergehen. Nur für den "nice to know Effekt" ist der Aufwand einfach zu groß.
4) Wenn Du es doch noch willst, dann fang komplett neu an. Überlege Dir von Grund auf die Zusammensetzung, wieviele Verteidigungsstellungen, wieviel Deckung, wie ist der logische Aufbau Deiner Anlage, wie packt man den Kram am besten weg?
5) Wenn Du trotzdem anfängst zu bauen, zeig Fotos!
 
Wenn ich mich recht entsinne, schlägt das RB bei ca. 1500 vs. 1500 Punkten eine 48"x72" sprich 180x120 cm Platte mit ca. 25% Geländefläche vor.

Je nachdem wieviele Punkte drauf Platz haben sollen, ließe sich also die ungefähre Größe mathematisch bestimmen.

Eine Alternative und vllt die bessere Lösung wäre die Armeen testaufzubauen, (Augen-)Maß zu nehmen und dann die bestimmte Größe abzuschätzen.

In Einzelteilen transportabel halte ich für dringend notwendig.

Cheers und gutes Gelingen 🙂 !
 
(so unglaublich es klingt, das war wirklich nur ein verdammt dämlicher Tippfehler, den ich übersehen habe)
Es ist ja nur ein Großpojekt und kein Megaprojekt.
Gut, vielleicht stellst du dir das jetzt etwas anders vor als ich, aber sofern ich an Polystyrolplatten verschiedener Stärke komme ist das nicht ganz so schwer da was zurecht zu bauen. Bilder kommen auf jeden Fall, wenn es denn mal los geht. Apokalypsefähig war wahrscheinlich etwas unglücklich ausgedrückt. Ich habe selber zwar eine Vorstellung davon, wie es am ende aussehen soll, aber noch keine der endgültigen Dimensionen. Der Berg soll ja auch nicht gewaltig werden. Man soll von hinten heran kommen, aber auch das Innere wird nicht so riesig. Gemeint war trotz unglücklicher Formulierung, dass die Platte groß genug sein soll, dass auch mal 4-6 Spieler da drauf mitmischen können.
Sie wird am ende wahrscheinlich auch anders aussehen, als viele jetzt denken.
 
außer du bist ein Sperrmüllglückskind 🙂
Jäger und Sammler der Extraklasse.

Tip des Tages 2:
Besorg Dir 4 Holzplatten a 90x120 cm, dass sollte ausreichend groß sein. Alternativ 2 in 90x120 und 2 in 90x 60, dann kann man eine normale Platte ggf. noch etwas vertiefen, hat aber immer noch die Möglichkeit mit den Armen in die Mitte zu kommen.
Aber die Planung mit allem, was Du brauchtst, solltest Du schon aufstellen.
 
Da sagt jemand, der nicht erst seit 2 Tagen angemeldet ist, dass er ne fette riesen Platte bauen will und ihr als Tabletop Gamer ratet ihm davon ab?!
OMFG!
Vergiss schnell, was über mir geschrieben wurde.
Und den anderen beiden zeige ich jetzt mal, was sie hätten schreiben sollen:

Yea geil! Fang möglichst schnell an und eröffne einen Thread im Geländebau Forum. Achte drauf jeden Tag neue Pics reinzustellen und geize bloß nicht mit Details auf der Platte, denn erst so wird sie ihrem Anspruch gerecht, ein Großprojekt zu sein.
Scheue keine Kosten und auch keine Mühe, denn unser Dank wird ewig dein sein, wenn sie nur halb so gut wird, wie wir sie uns alle vorstellen!

P.S. Genaue Maße sind nicht so wichtig.Mach sie einfach so groß wie irgend möglich.
 
Da sagt jemand, der nicht erst seit 2 Tagen angemeldet ist, dass er ne fette riesen Platte bauen will und ihr als Tabletop Gamer ratet ihm davon ab?!
OMFG!
Vergiss schnell, was über mir geschrieben wurde.
Und den anderen beiden zeige ich jetzt mal, was sie hätten schreiben sollen:

Yea geil! Fang möglichst schnell an und eröffne einen Thread im Geländebau Forum. Achte drauf jeden Tag neue Pics reinzustellen und geize bloß nicht mit Details auf der Platte, denn erst so wird sie ihrem Anspruch gerecht, ein Großprojekt zu sein.
Scheue keine Kosten und auch keine Mühe, denn unser Dank wird ewig dein sein, wenn sie nur halb so gut wird, wie wir sie uns alle vorstellen!

P.S. Genaue Maße sind nicht so wichtig.Mach sie einfach so groß wie irgend möglich.
Selber schon mal eine Platte gebaut?
Ist nämlich ein ziemlicher Aufwand, geht sehr ins Geld und es bringt absolut nichts wenn alles mit Details zugepflastert ist. Schließlich will er noch darauf spielen. Ich selber bin schon lange mit einer normalen Platte für unserern Spieleverein beschäftigt, und Materialkosten belaufen sich bis jetzt auf bestimmt schon ca. 250€. Und das sind nur so Sachen wie Hügel, Wälder usw. in nem höheren (bespielbaren) Detailgrad. Und bei dem Beschriebenen würde ich mit einiges mehr an Zeit und Geld rechnen.
An den Threadersteller: Mache es nur wenn du dir wirklich im klaren bist was es an Zeit und Geld verschlingt.
 
ich würde dir vorschlagen du arbeitest erstmal n klares konzept aus. einfach drauflosbauen verpulvert nur unmengen an geld.
beschäftige dich mal etwas intensiver mit konzeptskizzen. einmal die ganze platte, dann die einzelnen abschnitte... dadurch ergibt sich dann auch schon mehr oder weniger die größe der platte. und dann kann man weitersehen und auch besser sagen, ob es sinn macht, oder nicht.

gruß
kana
 
Man kann es Freder (der langsam aber sicher zum Forenopa mutiert 😀) nicht ganz verdenken, gut 95% von solchen Threads verlaufen früher oder später im Sande. Man muss sich einfach im Klaren sein, so ein Projekt kostet viel Zeit, kostet viel Geld, muss ordentlich verstaut und aufgebaut werden (also rechne den Platz den die Platte einnimmt gleich mal zwei) und am wichtigsten so ein Projekt muss ordentlich geplant und durchdacht sein.
Bei der Größe der Platte kann dir niemand helfen, nur du kennst den Ort an dem sie aufgestellt werden soll und den Ort an dem sie sonst verstaut wird. Mit dem Wissen das eine normale Platte 120cm x 180cm groß ist und wie viel Platz du zur Verfügung hast, ergibt sich wie groß deine Platte maximal werden sollte.
Mach dir dann erst einmal eine grobe Skizze wie die gesamte Platte aussehen soll und fange dann an einzelne Abschnitte maßstabsgetreu aufzuzeichnen. Wehrendessen solltest du dir auch überleben mit welchen Techniken du arbeiten willst und in den einschlägigen Foren Geländethreads nach Inspiration und Ideen durchschauen. Übertrage anschließend diese Zeichnung auf die Holzplatten, die die Grundlage für die Platte sein sollte und stell ein paar Minis dazu, dann hast du ungefähr eine Ahnung wie die Platte mit den Minis zusammen wirkt.


Mal schauen ob du soweit kommst, ich zumindest wünsche dir viel Glück bei dem Unterfangen. :clap:
 
Wenn es scheitert, dann am ehesten an meinem Kumpel, bei dem die Platte stehen wird, da es ja seine werden soll. Überlegt habe ich mir, dass der Grundstoff für die Arbeit Polystyrol oder vergleichbares wird. Ich muss nochmal sehen, welches ich wo bekomme, denn in zwei von insgesamt drei Baumärkten in der Nähe habe ich noch nicht nachgesehen. Die Überlegung des Berges war, dass erst eine Art Komplex aus Polystyrol gebaut wird, der dann mit Bauschaum eingedeckt wird, sodass Eingänge und die gewünschten Teile noch raus gucken. Die Gebäude davor werden Aus Dünnem Polystyrol und Pappe, von der eine Seite abgezogen wird, um einen Wellblech Effekt zu erzeugen, gebaut und Plastikröhren und Dosen aller Art als Tanks und Schornsteine runden das Ganze dann ab. Die Mauer und das Torhaus werden auch aus Polystyrol gefertigt und alles vor der Mauer wird mit Sand beklebt, er dann entsprechend Bemalt wird. Die Grundierung der Platte erfolgt dann am Ende mit einer Airbrush Pistole und wahrscheinlich simplen, verdünnten Plakatfarben (falls man die dünn genug bekommt, ansonsten wirds eben doch mit dem Pinsel gemacht), da Gw farben doch etwas zu teuer dazu sind. Die Details werden aus Bitz gebaut, weil ich z.b. noch massig Imperiums-Bitz übrig habe, die man mit den Chaos Bitz bearbeiten kann. Konzeptskizzen habe ich auch schon einige grobe angefertigt. Nur wenn das Projekt dann kommt, werde ich Wahrscheinlich einen Neuen Thread eröffnen, da man sich unter dem Titel hier nicht viel vorstellen kann und ich hiermit eigentlich nur die Vorbereitungen treffen wollte.
 
Vielleicht kennst du ja jemanden der das Modell Masterclass von Forgeworld hat, auf den letzten Seiten wird der Bau einer Platte beschrieben die deiner Idee recht ähnlich ist. Als Grundlage benutzten sie 6 Holzplatten (je 4' x 2') auf die sie jeweils einen Block Styrodur klebten. In das Styrodur können so leicht Vertiefungen geschnitten werden um Straßen und Befestigungen zu versenken, Höhenunterschiede zu ermöglichen und zusätzliche Styrodurblöcke wurden aufgeklebt um Berge einzufügen. Alle Spalten die dadurch entstanden sind werden mit Bauschaum übersprüht. Die Form des Schlachtfeldes wurde anschließend mit eine Drahtbürste, Lötkolben und einer Heißluftpistole herausgearbeitet. Mit der Drahtbürste kann man das Styrodur wunderbar formen, auch wenn es eine riesige Sauerei macht und mit dem Lötkolben kann man einfach Risse und Spalten in das Styrodur schmelzen. Am Ende geht man vorsichtig mit der Heißluftpistole darüber, was dazu führt das das Styrodur anschmilzt und sich leicht zusammenzieht und nebenbei versiegelt. Als letzten Schritt vor der Bemalung haben sie alle restlichen Geländestücke an ihre Stelle gesetzt (diese Stellen haben sie vorher markiert, damit diese flach bleiben) und letzte Lücken und unschöne Stellen mit einer Spachtelmasse kaschiert.


Bilder sagen leider mehr als Worte und ich glaube einen Blick in das MM wäre für dein Unterfangen sehr hilfreich.
 
hallo zusammen

also erstmal alle Achtung!
Ich habe mich bisher noch nicht getraut mit meiner Platte anzufangen weil der lagerplatz der fertigen Teile einfach zu viel meines taeglichen Lebensraumes einnhemen wuerde.
Es ist doch aber ein Leichtes z.B. einen Komplex der Industrieanlagen mal zu bauen. Das Teil laesst sich auch fuer normale "Tischtuch-Spielfelder verwenden" und du siehst wie gross und teuer der Rest werden wird. Nichts ist aergerlicher als ein angefangenes Projekt was als styrodurleiche im Keller liegt.

Zum Bergbau wuerde ich vll ueberlegen auf Dratgeflecht und Gips umzusteigen. Das saut nicht mit dem giftigen styrodurzeug herum, hat recht duenne Waende und gleich die fertige Steinoberflaeche.
Zum grossflaechigen bemalen reicht auch verduennte Wandfarbe aus dem Baumarkt...

gruesse
Hase