Material für Start in Hordes

EaglSixty6

Aushilfspinsler
19. Dezember 2010
5
0
4.631
Hallo,

ich habe die letzte Zeit ein wenig rechachiert und mich nun dazu entschieden mir Hordes mal genauer anzuschauen.

Ich habe mich auch schon entschieden für das Trollbloods & das Circle Orboros Warpack. Eins für mich, eines für meine Freundin.

Nun da ich aber überhaupt keine Tabletop Erfahrung habe interessiert mich besonders, was ich benötige um die Figuren zusammen zubauen (Kleber? irgendwas zum entgraten?), zu Grundieren und zu Bemalen. Ich habe zum Beispiel P3 Farbsets für die entsprechenden Fraktionen gefunden. Ist diese Farbe grundsätzlich zu empfehlen und wenn ja sind diese Sets im speziellen was? Ich habe früher nur Modellbau betrieben und schon gelesen, dass ich die Ölfarben lieber nicht benutzen soll.

Gibt es vielleicht sogar Tutorials, die zeigen wie man die Fraktionen bemalen kann? Also z.b. an einer Miniatur.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich hab schon viel rumgesucht aber zum Thema Bemalung und gerade den Einstieg, außer Endresultate, bisher wenig gefunden. Vielen Dank
 
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=134916

Unter dem Link findest Du eine Liste von hilfreichen Seiten. Auf der Homepage von privateer press ist unter http://privateerpress.com/formula-p3 ein Tutorial als Video hinterlegt.

Im Regelbuch ist ebenfalls ein Hobbyteil, in dem grundlegende Techniken vermittelt werden.

Die Minis sind aus Zinn. Daher empfiehlt es sich mit Sekundenkleber zu kleben. Für größere und komplexere Minis ist es nicht verkehrt sich mit dem Stiften zu beschäftigen. (ist hier gut beschrieben http://www.bullybuh.de/wbboard/thread.php?threadid=23&boardid=20&styleid=1)

Nach meiner Erfahrung braucht man auf jeden Fall Greenstuff oder ein ähnliches Produkt um die Lücken sauber zu füllen.

Entgraten musst Du mMn auf jeden Fall, da Du Dich sonst später immer über die Gussgrate ärgern wirst. Sie sehen sch... aus und können auch mit der besten Bemalung nicht kaschiert werden. Dazu sind ein Feilenset (Rundfeile - Flachfeile) von nöten. Auch feines Schmirgelpapier ist hilfreich. Gussgrate können auch mit einem scharfen Bastelmesser entfernt werden. Wenn man etwas mehr ausgeben möchte (oder kann) ist auch ein Dremel eine tolle Investition.

Ölfarben sind ungeeignet. Farben auf Wasserbasis kann man einfach Verdünnen und Mischen. Die P3 Sets kenne ich nicht, denke aber, dass sie sinnvoll für die jeweilige Fraktion zusammengestellt sind, um zumindest ein einfaches fluffgerechtes Farbschema zu malen.

Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.
 
Da zum Rest eigentlich schon alles, was ich beitragen könnte, gesagt wurde, noch etwas zu den Farben. Die Farbsets sind gut, da sie die wichtigsten Grundfarben der Fraktion bieten. Sie reichen jedoch nicht aus, man sollte sich auf jeden Fall weitere Farben kaufen. In jeden Fraktionsbuch gibt es übrigens einen Malteil, in dem die Bemalung der wichtigsten Elemente anhand der P³-Farben gut beschrieben wird.
Welche Farben Du Dir dann zusätzlich zulegst bleibt Dir überlassen, es sollten nur wasserbasierende Acrylfarben sein (z.B. Games Workshop, Vallejo, Pegasus oder P³). Emailfarben (z.B. von Revell) sind schwerer zu verarbeiten und lassen viele Maltechniken nicht zu. Außerdem braucht man richtigen Verdünner. Ölfarben sind ebenfalls nicht sonderlich geeignet (von bestimmten Effekten abgesehen), da sie schwerer decken, ebenfalls für vieles einen lösungsmittelhaltigen Verdünner brauchen und teilweise mehrere Tage zum richtigen Austrocknen brauchen. Von daher solltest Du Dich an Acrylfarben halten.
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten. Ich sehe schon die Erstaustattung wird mich mehr kosten wie erwartet, aber ich will es von auch von Anfang an richtig machen. Ich habe noch ein paar paar Detailfragen und hoffe, das ich damit nich nerve, aber ich durchstöber schon ne ganze Weile das Netz und fine keinen rechten Einstieg in das Bemal Thema.

Einmal Step für Step für mich^^:

1. Figuren auspacken
2. Teile entgraten und gründlich waschen (soweit kenne ich auch noch vom Modellbau)
3. Kleben, welchen Kleber könnt ihr mir hier empfehlen, was nutzt ihr, pinned ihr alle Teile oder nur große und schwere?
4. mit Greenstuff Übergänge modelieren
5. Grundieren, was nutzt ihr hierfür? Benutzt ihr unterschiedliche Grundierungsfarben, je nach späterer Farbgebung der Miniatur oder übermalt ihr die Grundierung komplett?
6. Bemalen, hier werde ich mir erstmal die Starter holen und vielleicht kann ich auch direkt ein paar Farben absehen, die ich noch direkt dazu kaufe

Schlussendlich, was für Pinsel könnt ihr mir empfehlen, bzw. was brauche ich von Anfang an? Vielleicht so, dass ich erstmal mit 2-3 hinkomme, ich will nicht so viel auf einen Schlag kaufen müssen.

Ich will nicht den Eindruck erwecken, dass ich mich hier zurücklehne und mir von euch eine Einkaufliste diktieren lasse. Ich finde es momentan nur wirklich schwer als absoluter Miniaturenneuling abzuschätzen was für mich das Richtige ist, was ich unbedingt brauche und was schönes Beiwerk ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Figuren auspacken
Überprüf auch gleich auf Vollständigkeit und Unversehrtheit, ich hatte bei Privateer schon einige unliebsame Überraschungen wie fehlende oder falsche Karten oder falsche und beschädigte Minis erlebt.

2. Teile entgraten und gründlich waschen (soweit kenne ich auch noch vom Modellbau)
Soweit klar.

3. Kleben, welchen Kleber könnt ihr mir hier empfehlen, was nutzt ihr?
Ich benutze verschiedene Sekundenkleber, am liebsten von Loctite. Man kann aber letztendlich jeden nehmen, da alle Sekundenkleber auf Cyanacrylatbasis arbeiten. Lediglich die Abbindegeschwindigkeit variiert.

4. mit Greenstuff Übergänge modelieren
Es muss nicht unbedingt Green Stuff sein, ich nutze auch teilweise Magic Sculpt, andere benutzen gerne Milliput. Und kauf nicht unbedingt das teure Zeug von GW, es gibt auch günstigere Anbieter.

5. Grundieren, was nutzt ihr hierfür? Benutzt ihr unterschiedliche Grundierungsfarben, je nach späterer Farbgebung der Miniatur oder übermalt ihr die Grundierung komplett?
Außer bei meinen Skeletten, die ich mit Army Painter "Skeleton Bone" grundiere, nehme ich je nach gewünschter Endfarbe schwarze oder weiße Grundierung. Als Sprays kann ich GW empfehlen (sehr einsteigerfreundlich) oder Army Painter (halte Dich hier genau an die Anleitung, sonst zickt das Spray unter Umständen). Mit anderen Grundiersprays habe ich bisher eher schlechte Erfahrungen gemacht, ganz besonders mit dem von Vallejo.
Wenn Du mit Airbrush oder mit dem Pinsel grundieren willst, kann ich noch die Airbrush-Polyurethan-Grundierung von Vallejo empfehlen, die haftet gut und bietet gute Haftung der Farbe.

6. Bemalen, hier werde ich mir erstmal die Starter holen und vielleicht kann ich auch direkt ein paar Farben absehen, die ich noch direkt dazu kaufe
Eine gute Ergänzung wäre noch das Iron Kingdoms Farbset, alternativ das Warhammer-Farbset (+ eine Hautfarbe und Weiß).

Schlussendlich, was für Pinsel könnt ihr mir empfehlen, bzw. was brauche ich von Anfang an? Vielleicht so, dass ich erstmal mit 2-3 hinkomme, ich will nicht so viel auf einen Schlag kaufen müssen.
Ich rate zu Rotmarderpinseln. Für den Einstieg wären z.B. die Harbin von DaVinci gut, die haben gute Qualität bei akzeptablem Preis. Für den Start würde ich einen Pinsel der Größe 2 empfehlen (für die Flächen) und einen der Größe 1 (für Details). Dazu solltest Du einen Pinsel für das Trockenbürsten haben, entweder einen alten Pinsel oder einen Medium Drybrush von GW (die Drybrushes von GW sind die besten Trockenbürstpinsel, die ich bisher hatte).

Du solltest auch an die Pinselpflege denken und die Pinsel regelmäßig mit Kernseife auswaschen, gegebenenfalls auch mit Pinselreiniger (Revell oder besser noch aus dem Künstlerbedarf). Wenn Du Pinsel länger nicht nutzt, dann ist es auch sehr gut, sie mit Melkfett einzureiben. Denk immer dran, die Pflegeausrüstung kostet zwar erst ein paar Euros extra, letztendlich halten die Pinsel dann jedoch um ein Vielfaches länger.

Abschließend rate ich auch noch zur Anschaffung einer Nasspalette: Kauf eine Plastikschachtel Pralinen (die Freundin freut sich bestimmt 😉 ) und leg Zewa in den Deckel rein. Das machst Du nass und deckst es abschließend mit einer Schicht Backpapier ab. Darauf kannst Du Deine Farben anrühren. Sie werden jetzt wesentlich länger benutzbar bleiben, je nachdem einige Stunden bis ein oder zwei Tage.
 
Kleber: Einfach Sekundenkleber. Viele mögen lieber den Dickflüssigen, aber ich hab da nie eine große Wissenschaft gemacht. Da die HordeFiguren durch das Zinn oft recht schwer sind ist bei den Beast das Stiften nicht verkehrt. Ansonsten klebt ne Mischung aus GreenStuff (oder Grey/Brown Stuff) und Sekundenkleber auch noch einen Tick besser. Einen Dremel würde ich jetzt aber nicht als Grund/Einsteigerausstattung holen.

Grundierung:
Also ich grundiere mit Sprühgrundierung und übermale dann alles. Schwarze Grundierung verzeiht mehr Fehler, wenn aber die Figure größtenteils hell ist kommt weiße Grundierung zum Einsatz. Sprühgrundierung ist einfacher aufzutragen - vorallem wenns dünn sein soll, kann ich nur empfehlen.

Edit: Weil Evesor das gerade schon angesprochen hab: Nimm wirklich das GW-Spray. Ich hab letztens mich erst wieder über die ArmyPainter Farbe grün und blau geärgert. Anstatt ne schöne Grundierung hatte ich nen Figur mit Pockenausschlag (Farbkrümel).

Pinsel:
Zur Grundausstattung kann ich nur sagen - hol dir gleich gute Pinsel. Ich hab lange Zeit nicht geglaubt das die im mittleren Preissegment nicht auch reichen - bis ich einen Kolinsky Rotmarderhaar Pinsel geschenkt bekommen habe. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich würd nie wieder mit Kunst- oder andern Billigpinseln malen - und diese Investition hätten sich auch gleich am Anfang gelohnt. Ohne vernüftiges Handwerkzeug kann man auch nicht vernüftig Arbeiten. Also kauf dir zumindestens als feinen Pinsel z.b einen Winsor&Newton - Serie 7. Bei den groben Pinseln fürs Gelände oder Basen oder aber zum Bürsten ist es nicht so wichtig - aber für die feinen sachen beim Mini-bemalen ist das einfach wichtig.

Ich persönlich male auch fast alles mit einer (feinen) Größe. Ob du mehrere brauchst wirst du beim Malen merken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Windsor & Newton Serie 7 sind zwar wirklich exzellente Pinsel, die ich selbst sehr gerne benutze, ich würde sie jedoch nicht einem Anfänger empfehlen. Der Grund dafür ist, dass man am Anfang doch bei der Pinselführung und-pflege noch Erfahrungen sammeln muss und eher einmal einen Pinsel durch unsachgemäße Nutzung ruiniert. Und da sind die Harbin (ebenfalls aus Kolinski, also Feuerwieselhaar) doch etwas günstiger (etwa der halbe Preis), bieten jedoch bereits eine akzeptable Qualität. Ergänzen kann man dann immer noch um W&N Serie 7 oder DaVinci Maestro.

Abraten kann ich bei Echthaarpinseln jedenfalls von den normalen GW (die liegen preislich im Spektrum der DaVinci Harbin, sind aber qualitativ schlechter) und vor allem den Pinseln von Pegasus (die halten ihre Spitze von 11 bis Mittag). Synthetikpinsel sind für die meisten Arbeiten meiner Ansicht nach auch eher suboptimal.
 
Hallo zusammen,

nochmal vielen Dank für die schnelle und kompetente Beratung :spitze:

Ich habe die Minis jetzt bestellt und bin richtig gespannt. Farben und sonstiges Material folgen dann im nächsten Jahr, leider war alles zu spät für meinen Wunschzettel ;-)

Ich hab natürlich noch weiter rumgeschaut und was interessantes gefunden, dass vielleicht anderen auch hilft. Es handelt sich im einen Walktrough für alle Warmachine und Hordes Starter von Zusammenbau, Bemalung bis Basegestalltung. Ich habs mir noch nicht im Detail durchgelesen, aber scheint mir schonmal richtig zu helfen auch, wenn spezeille Techniken vielleicht noch an anderer Stelle genauer angeschaut werden sollten:

http://archive.brushthralls.com/model-walkthroughs/2.html

Ich hoffe ich kann auch irgendwem damit weiterhelfen, Grüße