Mauern abgießen

Hellhamster

Blisterschnorrer
06. Juli 2012
373
1
7.171
Hallo,
ich hatte die Idee mal etwas größere Gebäude bzw. Ruinen zu bauen. Dabei dachte ich vorallem an eher rechteckige Platten mit den typischen gotischen Bögen und Verzierungen. So etwas lässt sich einmalig ja recht einfach mit Styrodur und dicker Pappe, Kleber etc. zusammenbauen, aber wie verfielfältigen? Da die Sache möglichst kostengünstig sein soll dachte ich an Gips. Fertige Platten aus Gips könnte man bei Ruinen oder Beschädigungen auch gut einfach zerbrechen. Das teure am Abformen ist ja immer die Form selbst. Gibt es da ne günstige Alternative? Gips in einer Gipsform zu gießen mag mit Trennmittel gehen, aber ausprobiert hab ich das noch nicht. Sollte man mit Knete für jeden Guss kurz ne neue Gußform am Original abformen? Oder doch lieber etwas Geld in Latex investieren damit man eine flexible wiederbenutzbare Form hat?
 
Also eine Silikonform ist nich sonderlich teuer, einmal 15 €. Da kannste dann Gips ohne Ende abgiessen. Würde dir halt empfehlen eine glatte Rückseite zu haben, dann kannste eine einteilige Form bauen und einfach von oben den Gips reinstreichen. Gips kostet nicht viel, ich hatte schon ähnliche Ideen, auch mit Gothicelementen.
 
Als kostengünstige Alternative zu Silikon bietet sich Alginat an.
Problem hierbei ist, dass es nicht so flüssig ist wie Silikon und ausserdem beim Entformen schnell reisst und nach 30min anfängt zu schrumpfen.
Für eine (1) Kopie sollte es reichen, wenn man es richtig anwendet.
Für wiederholtes Ausgiessen der Form, vorallem bei Kunststoffen die lange zum Aushärten brauchen, ist Silikon das Material der Wahl.
Eine Gipsform geht unter Verwendung eines Trennmittels zwar theoretisch, ein entformen stellt sich aber je nach Modell als sehr schwierig dar.
1. expandiert Gips und sitzt so fest in der Form,
2. ist Gips nicht enlastisch und gibt somit beim Entformen nicht nach. Die Folgen kannst du dir sicher denken!

Für einfache Abformungen empfehle ich ein knetbares (putty) Silikon, die gibt es meist in Eimern und lassen sich nach dem Mischen wie Knete an das Modell anbringen.
Für größere oder komplexere Abformungen nimmst du besser ein flüssiges Silikon. Diese sind weicher als das Putty und laufen problemlos in jede Ecke.
Diese Formen können dann immer wieder ausgegossen werden.
 
Mit Abformen hab ich ansich schon Erfahrung, sei es mit Alginat, welches aber neben den bereits angesprochenen Makeln auch schnell verdirbt als auch mit Silikon und Zinnguß. Dann würde ich wohl in den teuren Silikonapfel beißen müssen, ich mag das Zeugs nur einfach nicht. Es braucht für meinen ungeduldigen Geschmack zu lange zum Aushärten, 1:1 Mischungen sind teuer und die anderen sind mies zu dosieren und zu vermischen. Außerdem versauts alles und klebt an den Händen wie Hulle.