8. Edition Maximieren

DerFeind

Erwählter
12. April 2002
606
0
8.496
44
So will die Frage lieber mal wieder in mehreren Foren anstoßen um vielleicht noch etwas mehr Meinungen zu hören.

Es geht um folgendes. Wenn zwei Einheiten im Nahkampf sind und bedingt durch ihr aufeinandertreffen aber nur zB über Eck. Also sagen wir das sich gerade die äußersten Modelle berühren. Welche Möglichkeiten des Maximierens gibt es nach der ersten Nahkampfrunde noch? Gibt es eine andere Möglichkeit als sein erstes Glied zu verbreitern (und damit zwangsläufig genausoviel Modelle zur Seite weg ins Leere zu postieren wie in die andere Richtung in Kontakt gebracht werden (sprich alles um den Mittelpunkt herum so wie es üblicherweise bei einer Neuformierung gedacht ist)?? Oder gibt es da noch was anderes? Denn leider ist dieses Neuformieren für mehr Kontakt ja oft ein ziemlich übles Problem, weil man zwangsläufig Gliederboni opfert obwohl man nur verhältnissmäßig wenig Modelle zusätzlich zum kämpfen bringen kann.

Wie regelt ihr das üblicherweise?

PS: Grundregelbuch und Errata sind da etwas schwammig. Es gibt die Meinung das man im Nahkampf per Neuformierung die Erlaubniss hätte seine Einheit im Prinzip "zur Seite hin zu formieren". Ich bin davon noch nicht recht überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dieses "zur Seite hin formieren" wäre doch eigentlich durch das Errata geregelt, oder ?


Seite 55 –​
Nach einem Sieg neuformieren
Ändere den ersten Satz des zweiten Absatzes zu: „Eine Nahkampf-
Neuformierung ist im Grunde genommen nichts
anderes als eine gewöhnliche Neuformierung (siehe Seite 14),
mit der Besonderheit, dass der Mittelpunkt der sich neuformierenden

Einheit nicht am selben Ort bleiben muss.“

Wenn der Mittelpunkt verändert werden darf, dann kannst ja auch die Reihen, die vorher auf der einen Seite nicht in Kontakt waren, auf die andere Seite neuformieren. Man dürfte nur mMn die eine Reihe, die vorher schon in Kontakt war, nicht bewegen, sonst wärs ja keine Formierung mehr, sondern sowas wie nen Teleport.
 
Ja das ist der Knackpunkt. Man kann sich das mit dem Mittelpunkt wunderbar so zurechtlegen aber irgendwie hab ich Zweifel das das ernsthaft so gemeint ist. Ich denke das sie das im Errata nur eingefügt haben um Regelfetischisten den Wind aus den Segeln zu nehmen wenn es darum geht, das man bei einer regulär ausgeführten Neuformierung den Kontakt zum Gegner verlieren würde. Hier geht es meiner Meinung nach nur darum das sich der Einheitsmittelpunkt nach vorne verlagert um den Kontakt zu halten. Denn wenn man sich den Regeltext im Grundbuch genau ansieht dann wird auch da nur davon gesprochen, das die Menge der Modelle in kontakt durch eine Verbreiterung des Glieds zustande kommt. Das sich da irgendein Regelschreiber bei gedacht hätte, das man da auch "seitwärts" neuformieren könnte seh ich leider irgendwie so nicht begründet.
 
Wahrscheinlich wurde an der Stelle dann vergessen, einen entsprechen Satz durch Errata hinzuzufügen oder das "durch Verbreitern der Front" raus zu erratieren.

Denke schon, dass das Errata in diesem Sinne gedacht war. Es ist ja auch nicht Sinn des Spiels, dass da zwei Blöcke dann das ganze Spiel lang an einer Turm/Mauer-Ecke versauern. Logischerweise würden die Krieger beider Blöcke versuchen, ihren Kameraden zu helfen (und würden in Kontakt mit dem Feind geraten).

Klar regeltechnisch haste recht, eindeutig ist das so nicht, aber würde es schon so spielen, weil es mir am plausibelsten vorkommt.

Edit: Ok, wenns um ein Turnier geht kann ich dir da auch nicht weiterhelfen, denn ne Regelstelle, die das einwandfrei belegt, hab ich nicht gefunden. Aber andererseits kommt sowas ja auch eher selten vor und solange der Gegner beim Turnier kein "Regelfetischist" ist, wird ers ja auch durchgehen lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es auch eindeutig. Man darf jedes Modell der Einheit bis zu seiner doppelten Bewegungsreichweite bewegen mit den Einschränkungen, dass Modelle die in Kontakt waren, auch danach noch in Kontakt sein müssen.

XXXX
XXXX
XXXX
___oooo
___oooo
___oooo
___oooo

Wird zb zu:

XXXX
XXXX
XXXX
oooo
oooo
oooo
oooo

Steht nichts in den Regeln was dagegen spricht und spieltechnisch machts auch Sinn.